In diesem Artikel
Mit der immer weiter voranschreitenden Technik entwickeln sich auch zunehmende Wege, Smartphone-Nutzer übers Ohr zu hauen. Allem voran die Abofalle. Hat es die bereits zu hoch Zeiten vom singenden Frosch auf dem Motorrad und diverser Musiksender gegeben, haben sie sich im Laufe der Zeit ebenso weiterentwickelt, wie die Technik. Kostspielige Abos kann man heutzutage allein durch achtloses Wischen auf dem Handy beziehen.
Drittanbietersperre einrichten
Eine sogenannte Drittanbietersperre kann Ihnen viel Ärger ersparen und schütz Sie vor diversen Abofallen. Seit 2012 sind die Mobilfunkanbieter nach dem Telekommunikationsgesetzt verpflichtet, diverse Drittanbietersperren anzubieten. Jeder Anbieter hat hier jedoch andere Vorgehensweisen. Wir zeigen Ihnen hier in wenigen Schritten das Einrichten der Drittanbietersperre für o2-Kunden. Dabei gibt es verschiedene Wege: mobil über die App, über die Internetseite auf ihrem PC oder via Kundenhotline.
Mobil über die Mein O2-App
Um die Drittanbietersperre über die App einzurichten sind nur ein paar Schritte nötig. Sie können die Sperre für einen oder mehrere Dienste sperren.
Schritt 1: Öffnen Sie die Mein o2-App und loggen Sie sich mit Ihrer Telefonnummer und Ihrem Passwort ein. Bei der ersten Anwendung, müssen sie sich zuerst neu registrieren.
Schritt 2: Öffnen Sie links oben das Menü und klicken sie zunächst auf den Punkt Tarif & Optionen.
Schritt 3: Hier sehen Sie, ob bereits Drittanbieterdienste gesperrt sind. Klicken Sie auf den Menüpunkt Drittanbieterdienste verwalten.
Schritt 4: Sie sehen jetzt auf einem Blick alle Drittanbieter, die Sie individuell sperren können. Dazu müssen Sie auf den jeweiligen Dienst klicken. Dann öffnet sich ein weiteres Menü.
Schritt 5: Jetzt können Sie den ausgewählten Dienst sperren. Dazu müssen Sie den Button „Sperren“ betätigen.
Schritt 6: Die Änderung muss anschließend nur noch gespeichert werden.
Schritt 7: Nachdem Sie die Änderung gespeichert haben wird Ihnen wieder der vorherige Bildschirm angezeigt. Hier sehen Sie nun, welchen Dienst Sie gesperrt haben.
Schritt 8: In der Folge können Sie auf demselben Weg auch noch weitere Dienste sperren. Im Drittanbieterdienste-Menü sehen Sie welche Dienste sie bisher gesperrt haben und welche noch Zugelassen sind.
Schritt 9: Nachdem Sie alle, für Sie relevante Dienste, gesperrt haben, können Sie unter „Tarif & Optionen“ eine Übersicht einsehen.
Die Sperre kann auf dem selben Weg wieder aufgehoben werden.
Über den PC
Die Drittanbietersperre können Sie auch jederzeit im o2-Portal selbst verwalten.
Schritt 1: Loggen Sie sich mit der Handynummer ein, bei der Sie die Drittanbieterdienste verwalten möchten.
Schritt 2: Gehen Sie auf den Menüpunkt „Tarif & SIM-Karte“ und arbeiten Sie sich dann weiter in das Untermenü „SIM-Karte verwalten“.
Schritt 3: Hier können Sie die Verwaltung der Drittanbieterdienste anwählen. Auf der folgenden Seite sehen Sie, welche Dienste aktuell aktiv sind. Um diese zu bearbeiten klicken sie auf den Button „ändern“.
Schritt 4: Wenn Sie bisher noch keine Sperre eingerichtet haben, sind alle Dienste zugelassen. Um das zu ändern, setzten Sie einen Punkt bei dem jeweiligen Dienst und unter der Überschrift sperren.
Haben Sie alle, für Sie relevanten Dienste gesperrt, können Sie Ihre Eingabe bestätigen. Die Änderungen werden wenig später übernommen.
Deaktivieren Sie die Sperre auf demselben Weg. Dafür müssen Sie den jeweilig erwünschen Dienst einfach wieder zulassen und dies bestätigen.
Über die Kundenhotline
Wer bei der Verwaltung seiner Drittanbieterdienste unterstützt werden will, der kann über verschiedene Nummern den Kundendienst kontaktieren.
Wählen Sie:
- die Festnetz-Rufnummer 089 787 979 400 (zum Festnetz-Preis)
- die Mobilfunk-Rufnummer 0176 888 552 22 (zum Mobilfunk-Preis)
- die Kurzwahl 1414 (Sprachportal, kostenlos vom o2-Anschluss)
- oder die Kurzwahl 55222 (seit 2018 für o2-Vertragskunden kostenlos)
Quellen:
Mein o2 – Login
https://www.o2online.de/service/rechnung-zahlung/drittanbieter/
https://allnetflatvergleich.de/ratgeber/drittanbietersperre/