In diesem Artikel
Eine Kohlenmonoxid-Vergiftung kann tödlich sein. Kohlenmonoxid (Abkürzung: CO) ist deshalb so tückisch, weil es unsichtbar, geschmacks- und geruchlos ist und die schleichende Vergiftung von den Betroffenen nicht bemerkt wird. Normale Rauchmelder, wie sie mittlerweile in jedem Neu- oder Umbau in Deutschland Pflicht sind, können den Kohlenmonoxid-Gehalt in der Luft nicht messen. Nur spezielle Kohlenmonoxid-Melder schlagen bei einer zu hohen CO-Konzentration in der Luft an und geben einen akustischen und/oder visuellen Alarm ab.
Kohlenmonoxid-Melder retten Leben!
Kohlenmonoxid ist ein gefährliches Gas, denn es kann sich völlig unbemerkt im Raum verteilen und seine tödliche Wirkung entfalten. Da es weder sichtbar ist, noch einen eigenen Geruch besitzt, merken Sie gar nicht, ob Sie sich in einem Raum befinden, in dem Kohlenmonoxid ausströmt. Dies kann zum Beispiel durch einen nicht richtig gewarteten Kamin oder Ofen, eine defekte Gastherme oder Heizungsanlage geschehen. Ein ebenfalls nicht seltenes Problem: Holzkohle- oder Gasgrills, die in geschlossenen Räumen betrieben oder nach dem Gebrauch mit nach drinnen genommen werden.
Wenn Sie Kohlenmonoxid einatmen, gelangt das Gas über die Lunge in den Blutkreislauf. Dort verhindert es, dass ausreichend Sauerstoff im Blut transportiert wird – mit lebensgefährlichen Folgen. Es reichen einige Atemzüge aus, um massive Verletzungen verursachen. Betroffene einer Vergiftung werden häufig plötzlich müde, legen sich hin, um sich auszuruhen, und geraten somit in eine tödliche Falle. Die Symptome einer CO-Vergiftung sind zudem sehr unspezifisch, wie
- Kopfschmerzen
- Übelkeit
- Kurzatmigkeit
- Schwindel
- Schläfrigkeit
Bei entsprechend hoher CO-Konzentration können schon wenige Atemzüge tödlich sein, sodass keine Chance mehr besteht, rechtzeitig Hilfe anzufordern.
Schätzungen zufolge erleiden in Deutschland jedes Jahr etwa 5.000 Menschen eine Kohlenmonoxid-Vergiftung, die für ca. 500 Betroffene tödlich endet. Die meisten dieser Unglücksfälle hätten durch die Installation eines Kohlenmonoxid-Melders verhindert werden können.
Wie funktioniert ein Kohlenmonoxid-Melder?
Die Funktionsweise eines Kohlenmonoxid-Melders unterscheidet sich von einem handelsüblichen Rauchmelder. Während der Rauchmelder mithilfe einer Lichtschranke (optisch-elektronisches Prinzip) eine Rauchentwicklung in der Wohnung erkennt, misst der Kohlenmonoxid-Melder über einen elektrochemischen Sensor die tatsächliche CO-Konzentration in der Luft. Sobald diese einen bestimmten Grenzwert überschreitet, schlägt der Melder über ein optisches und akustisches Signal Alarm.
Hinweis: Im Laufe der Zeit lässt die Funktionsweise der CO-Melder nach. Die Lebensdauer eines Geräts ist jedoch von Hersteller zu Hersteller verschieden. Beachten Sie deshalb unbedingt die entsprechenden Angaben auf der Verpackung oder der Bedienungsanleitung, um den CO-Melder rechtzeitig auszutauschen. Unabhängig davon sollten Sie nach dem Anbringen des Geräts regelmäßig die Funktionsfähigkeit überprüfen. Hierzu betätigen Sie einfach die entsprechende Prüftaste am Gerät. Danach sollte der Alarm anspringen und nach einiger Zeit von selbst wieder aufhören.
Sind CO-Melder in Wohn- oder Geschäftsräumen Pflicht?
Die kurze Antwort lautet: Nein. Denn anders als für Rauchmelder, deren Anbringung in Neu- und Umbauten inzwischen in ganz Deutschland Pflicht ist, gibt es für Kohlenmonoxid-Melder keine gesetzlichen Vorschriften. Angesichts der tragischen Unglücksfälle, bei denen Menschen durch eine Kohlenmonoxid-Vergiftung ums Leben kommen, plädieren vor allem Sicherheitsexperten wie Schornsteinfeger und Feuerwehrleute, aber auch betroffene Angehörige und vereinzelte Politiker für eine gesetzliche Pflicht zur Anbringung von geeigneten CO-Gasmeldern in Wohnräumen. Konkrete Vorschläge für einen entsprechenden Gesetzesentwurf sind bislang jedoch nicht bekannt (Stand: November 2018).
Tipp: Wie die einzelnen Bundesländer die Rauchmelderpflicht handhaben, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Worauf Sie beim Kauf achten sollten
Nicht alle Gasmelder erfassen auch die Kohlenmonoxid-Konzentration in der Luft! Die meisten Geräte, die unter der Bezeichnung „Gasmelder“ angeboten werden, schlagen nur bei einer zu hohen Konzentration von Erdgas oder Flüssiggas an, können jedoch nicht vor Kohlenmonoxid schützen.
Tipp: Achten Sie deshalb darauf, dass das von Ihnen ausgewählte Gerät ausdrücklich die Bezeichnung „Kohlenmonoxid-Melder“ oder „CO-Melder“ trägt.
Achten Sie beim Kauf eines CO-Melders außerdem darauf, dass das Gerät bestimmte Anforderungen erfüllt. Diese lassen sich laut Verbraucherschützern durch entsprechende Angaben auf der Verpackung oder dem Gerät erkennen. Demnach zeichnen sich gute Kohlenmonoxid-Melder aus durch:
- das CE-Zeichen
- eine konkrete Modellbezeichnung (oder Typenbezeichnung)
- eine Seriennummer (oder den Code für das Herstellungsdatum)
- Herstellername und Kontaktanschrift
- ein durchgestrichener Abfallbehälter als Symbol dafür, dass das Gerät nicht über den normalen Hausmüll entsorgt werden darf
- Hinweise zur Lebensdauer des Geräts und Austausch-Empfehlungen
- eine leicht verständliche Bedienungsanleitung in deutscher Sprache
Diese schreibt unter anderem vor, wann das Gerät bei einer bestimmten CO-Konzentration spätestens Alarm auslösen muss.
Wo Sie den CO-Melder richtig anbringen
Für die korrekte Installation eines CO-Melders benötigen Sie nicht zwingend einen Fachmann. Wenn Sie einige wichtige Montagehinweise beachten, können Sie die Installation auch selbst vornehmen und den Kohlenmonoxid-Melder mit geringem Aufwand in den gewünschten Räumen anbringen.
Entscheidend ist vor allem der richtige Standort. Nur wenn der CO-Melder korrekt platziert ist, kann er Sie rechtzeitig warnen und so vor einer möglicherweise tödlichen Kohlenmonoxid-Vergiftung schützen.
Wichtig ist, dass das Gerät ungestört messen kann und nicht zum Beispiel durch Wasserdampf (aus der Dusche oder vom Herd) gestört wird. Experten empfehlen deshalb, den Kohlenmonoxid-Melder möglichst nah an der CO-Quelle, sowie im Schlafzimmer, Wohnzimmer oder im Flur anzubringen. Für korrekte Messungen ist es erforderlich, dass Sie ihn an der Wand anbringen und nicht flach auf eine Unterlage (zum Beispiel auf ein Regal oder einen Schrank) gelegt wird. Wenn möglich, sollten Sie das Gerät seitlich an der Wand anbringen, denn das Gas steigt nicht sofort nach oben an die Decke, sondern verteilt sich zunächst gleichmäßig im Raum. Installieren Sie den CO-Melder deshalb ungefähr auf Nasen-/Augenhöhe. So ist er für Sie leicht zugänglich, aber unerreichbar für Kinder.
Installieren Sie den CO-Melder niemals:
- in der Küche
- im Badezimmer
- direkt neben einem Fenster, einer Balkon- oder Terrassentür
- hinter einem Möbelstück oder Vorhang
- in der Nähe eines Ventilators
- näher als 2 Meter an brennstoffbetriebenen Geräten
Anleitung: Den CO-Melder richtig anbringen
Wenn Sie den richtigen Standort gefunden haben, können Sie mit der Installation des Geräts beginnen. Die Montage der Geräte verschiedener Hersteller entspricht in der Regel der folgenden Anleitung:
- Platzieren Sie die Montageplatte an dem gewünschten Standort und markieren Sie die Stellen der Schraubenlöcher mit einem Bleistift. Berücksichtigen Sie dabei die Lage elektrischer Leitungen!
- Bohren Sie an den Markierungen kleine Löcher in der Größe der Herstellerangaben und führen Sie die passenden Kunststoffdübel in die Löcher ein.
- Schrauben Sie die Montageplatte an die gewünschte Stelle an und setzen Sie das Gerät (ausgestattet mit neuen Batterien) darauf. Richten Sie es – falls nötig – in die richtige Position, bis es einrastet.
- Betätigen Sie den Testknopf, um die Funktionsfähigkeit des Kohlenmonoxid-Melders zu überprüfen.
Tipp: Wenn Sie sich unsicher sind, ob in Ihrer Wohnung ein Kohlenmonoxid-Melder sinnvoll ist, fragen Sie Ihren Schornsteinfeger oder einen anderen Spezialisten. Er kann Sie beraten und übernimmt auf Wunsch gegen Bezahlung die fachgerechte Montage des Gasmelders.
Quellen:
https://www.vis.bayern.de/produktsicherheit/praevention/sicherheitstechnik/co_melder.htm
https://www1.wdr.de/verbraucher/wohnen/kohlenmonoxid-melder-hilfe-wenn-gas-austritt-100.html
http://www.kohlenmonoxidwarnmelder.de/kohlenmonoxidmelder/geltende-normen.html
http://www.haz.de/Nachrichten/Wissen/Uebersicht/Brauchen-Sie-Kohlenmonoxid-Melder-fuer-Ihr-Zuhause
https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/Kohlenmonoxid-Vergiftung-verhindern,kohlenmonoxid116.html