In diesem Artikel
In der Erkältungszeit können sich Krankheitserreger dabei rasend schnell verbreiten. Oft bleibt es dann nicht nur bei einem harmlosen Husten, sondern es kommt zu einer heftigen Bronchitis – einer Entzündung der luftführenden Atemwege.
Was ist eine Bronchitis?
Bronchitis ist eine Entzündung der bronchialen Schleimhäute. Die Bronchien sind die Atemwege, die sich von der Luftröhre ausgehend Richtung Lungenbläschen verzweigen. Die Einatemluft wird verteilt und gelangt damit in jeden Teil der Lunge, wo der Atemaustausch vollständig und zügig abläuft. Wenn die Bronchien entzündet sind, sind sie angeschwollen, verschleimt und schmerzhaft. All dies vermindert die Funktion des problemlosen Atemaustausches. Hauptsächlich äußert sich eine solche Erkrankung in schmerzhaftem
- Husten mit Auswurf
- Heiserkeit
- Schnupfen
Wodurch wird eine Bronchitis ausgelöst?
In 90% der Fälle lösen Viren die Bronchitis aus. Sie ist eine schlimmere/ fortgeschrittene Form der „normalen“ Erkältung. Deshalb entwickelt sich oft Schnupfen als eine Begleiterscheinung, denn auch die Nasenschleimhäute sind von den Viren betroffen. Manchmal können sich aufgrund einer heftigen oder „verschleppten“ Variante allerdings auch Bakterien ansiedeln. Selten können auch Pilze, Reizstoffe (z.B. Ammoniak, Schwefeldioxid, Feinstaub) oder eine Bestrahlungstherapie Auslöser einer Bronchitis sein. Auch allergieauslösende Substanzen (z.B. Schimmelsporen) können, vor allem bei Kindern, eine akute Bronchitis verursachen.
Ist eine Bronchitis ansteckend?
Eine akute Bronchitis ist ansteckend, wenn sie durch Viren, Bakterien oder Pilze verursacht wird. Die Ansteckung erfolgt als Schmierinfektion über Gegenstände (Bahnhaltegriffe, Türklinken, Computertastatur, Bankautomat…) mit folgendem Hand-Mund/Nase-Kontakt oder als Tröpfcheninfektion über die Luft. Sobald ein Erkrankter in unserer Umgebung hustet, niest, spricht, stößt er winzige Tröpfchen mit enthaltenen Viren aus. Diese gelangen mit der Einatmung in unseren Körper. Ob eine Ansteckung tatsächlich passiert, hängt von unserem eigenen Immunsystem ab. Auch Smog, Rauchen und Kälte gelten als Risikofaktoren. Wenn auch wir erkranken, treten die entsprechenden Symptome meist innerhalb von 2-3 Tagen auf.
Wie lange ist eine Bronchitis ansteckend?
Wissenschaftler vermuten, dass man bereits vor dem Auftreten von ersten Symptomen ansteckend ist. Auf jeden Fall aber ist der Schleim ansteckend, denn darin sind die verursachenden Krankheitserreger enthalten. Solange die Schleimproduktion läuft, ist man also ansteckend. Dies gilt nicht für chronische Bronchitiden, denn diese werden nicht durch Krankheitserreger verursacht.
Wie können Sie andere schützen?
Um die Gefahr der Ansteckung für andere zu minimieren, gilt es für Erkrankte unbedingt einige Verhaltensregeln einzuhalten:
- Nicht in die Hände husten, sondern in Ellenbogen – mit den Händen werden die Viren an Gegenstände verteilt (Haltegriffe, Computer, Türklinken…)
- keine Gegenstände gemeinsam nutzen (Besteck, aus Flasche trinken…)
- Niemandem zur Begrüßung/ Verabschiedung die Hand reichen
- oft Hände waschen
- Krankschreibung
Übrigens: Küssen ist nicht verboten!
Beim Küssen kommt es nicht zum Speichel- (aus Nase und Atemwegen), sondern zum Schleimaustausch. Der enthält keine Viren. Und selbst wenn einige Viren aus dem Rachenbereich übertragen werden, landen diese im Magen und werden durch die Magensäure vernichtet. Demnach ist Händeschütteln wesentlich gefährlicher für eine Ansteckung, denn daran befindet sich Schleim (Naseputzen, Niesen, Husten) einschließlich der zahlreichen Viren. Dann nur noch die krabbelnde Nase reiben oder etwas in den Mund stecken (Bonbon, Kaugummi) – und schon sind die Viren an den eigenen Schleimhäuten.
Ansteckung vorbeugen
Die beste Vorbeugung vor einer Ansteckung mit Bronchitis ist ein starkes Immunsystem, denn vor den Krankheitserregern selbst kann man keinen Bogen machen. Besonders mit
- gesunder Ernährung,
- ausreichend Schlaf,
- Bewegung an frischer Luft und
- Sport
können Sie Ihr Immunsystem wirksam unterstützen.
Nun wünsche ich Ihnen, besonders für die kalte Jahreszeit, ein abwehrstarkes Immunsystem, damit Bronchitis-Erreger wenig Chancen haben.
Quellen:
https://www.netdoktor.de/krankheiten/akute-bronchitis/
https://www.bronchitissymptome.de/ist-bronchitis-ansteckend/
https://www.chronische-bronchitis.net/
https://www.dr-gumpert.de/html/bronchitis_ansteckend.html#c40632
https://www.lungenaerzte-im-netz.de/krankheiten/bronchitis-akut/auswirkungen-komplikationen/
https://www.focus.de/gesundheit/ratgeber/erkaeltung/tid-8805/interview_aid_236601.html