In diesem Artikel
Nach einem Brand sollten Sie sofort mit der Geruchsbeseitigung beginnen, indem Sie den betroffenen Raum intensiv lüften. Am effektivsten ist Durchzug. Öffnen Sie dazu die Fenster in mehreren Räumen und lassen Sie die Zimmertüren geöffnet, damit die Luft unangenehme Gerüche nach draußen transportieren kann.
Tipp: Schließen Sie die Fenster im Wechsel und heizen Sie den so weit wie möglich Raum auf. Dadurch lösen sich die Geruchsstoffe aus Böden, Wänden und Möbeln. Anschließend öffnen Sie die Fenster wieder. Wiederholen Sie diesen Vorgang mehrmals, um die Geruchsbelastung zu reduzieren.
Entfernen Sie angebrannte und verbrannte Gegenstände aus der Wohnung. Auch wenn die Brandspuren noch so gering sind. Packen Sie Dinge, die Sie nicht entsorgen wollen, luftdicht in einem Plastiksack und lagern Sie diese in der Garage oder im Keller. Wichtig: Nicht nur bewegliche Gegenstände müssen raus. Auch möglicherweise angebrannte Tapeten, Teppiche oder Laminat verströmen weiterhin Brandgeruch und müssen deshalb nach einem Feuer entsorgt werden.
Brandgeruch in Textilien mit Essig neutralisieren
Ob Decken, Kissen, Kleidung oder Vorhänge – Brandgeruch setzt sich tief in den Fasern fest. Schuld sind feinste Partikel, die bei Bränden entstehen und sich auf Gegenständen in der Umgebung absetzen. Das Entfernen dieser feinen Rückstände aus Kleidung ist nicht einfach und stellt herkömmliche Waschmaschinen vor eine Herausforderung. Deshalb sollten Sie Gardinen, Tischdecken, T-Shirts, Pullover oder Jacken am besten mit Essig vorbehandeln.
Mischen Sie dazu ein Teil Essig auf zwei Teile Wasser und füllen Sie das Gemisch in einer Sprühflasche. Um den Rauchgeruch zu neutralisieren, sollten Sie wie folgt vorgehen:
- Hängen Sie die Textilien im Freien auf (z. B. auf einer Wäscheleine).
- Besprühen Sie die Stoffe von allen Seiten mit dem Essig-Wasser-Gemisch.
- Lassen Sie den Essig mindestens 15 bis 20 Minuten lang einwirken.
- Waschen Sie die Textilien (sofern möglich) in der Waschmaschine.
Eventuell müssen Sie die Prozedur für ein zufriedenstellendes Ergebnis wiederholen.
Tipp: Geben Sie einige Tropfen Essig mit in die Waschmaschine. Das hilft nicht nur den Brandgeruch zu beseitigen, sondern wirkt zudem auch noch desinfizierend.
Essig beseitigt Brandgeruch aus der Luft und von Oberflächen
Essig eignet sich nicht nur, um Brandgeruch in Textilien zu neutralisieren, sondern auch um Oberflächen und die Raumluft von den störenden Gerüchen zu befreien.
Säubern Sie Fenster, Fußböden, Schränke und Tische, indem Sie das Essig-Wasser-Gemisch im Verhältnis 1:2 auf einen Lappen auftragen und damit die Oberflächen abwischen. Alternativ können Sie auch einfach einige Spritzer Essig oder Essigessenz in das Wischwasser geben. Doch Vorsicht: Naturstein sowie Gummi und Silikon sollten Sie nicht mit dem Essig-Gemisch behandeln!
Um den Brandgeruch in der Raumluft zu neutralisieren, können Sie einige Schüsseln mit Essig und Wasser in den betroffenen Räumen aufstellen. Der Essiggeruch ist anfangs sehr intensiv, verfliegt aber nach einiger Zeit von selbst. Können Sie den Geruch partout nicht vertragen? Dann verwenden Sie als Alternative Zitronensaft.
Mit Backpulver gegen Brandgeruch
Herkömmliches Backpulver hat sich in vielen Situationen als effektiver Helfer gegen hartnäckigen Brandgeruch bewährt. Das Pulver nimmt die Geruchsstoffe zuverlässig auf und bindet sie. Alternativ können Sie auch Natron verwenden. Um Gerüche in Textilien zu neutralisieren, gehen Sie wie folgt vor:
- Geben Sie das Backpulver auf die betroffenen Textilien.
- Legen Sie diese Sachen anschließend in eine Tüte oder Tasche.
- Lassen Sie die Textilien mindestens 24 Stunden liegen.
- Schütteln Sie das Backpulver gründlich aus.
- Geben Sie die Textilien in die Wäsche.
Möglicherweise müssen Sie die Prozedur mehrfach wiederholen.
Brandgeruch mit Kaffeepulver und -Bohnen neutralisieren
Kaffee ist ein vielseitiges Naturprodukt, das auch in der Lage ist, unangenehme Gerüche zu neutralisieren. Auch nach einem Brand verbreitet Kaffee einerseits seinen wohligen Duft und bindet andererseits unerwünschte Gerüche aus der Raumluft. Am effektivsten sind frisch gemahlene Bohnen. Das Pulver wirkt stark hygroskopisch. Das heißt, dass es Feuchtigkeit und die darin gebundenen Geruchsmoleküle aus der Raumluft aufnimmt. Gehen Sie nach einem Brand wie folgt vor:
- Stellen Sie Schüsseln mit frischem Kaffeepulver auf.
- Ersetzen Sie das Pulver nach einem Tag gegen neues.
Wenn Sie Kaffeebohnen verwenden, ist der Kaffeeduft in der Raumluft zwar ähnlich intensiv. Der geruchsbindende Effekt ist jedoch nicht so stark ausgeprägt wie bei Pulver.

Katzenstreu zieht Brandgeruch an
Wenn Sie eine Katze zu Hause haben, ist Katzenstreu nicht weit. Das Streu bindet ähnlich wie Kaffeepulver Feuchtigkeit aus der Luft und nimmt somit auch die unerwünschten Geruchsmoleküle mit auf. Um Katzenstreu nach einem Feuer zum Neutralisieren des Brandgeruchs zu verwenden, sollten Sie wie folgt vorgehen:
- Füllen Sie einige Socken oder Nylonstrümpfe mit Katzenstreu.
- Platzieren Sie mehrere davon in den betroffenen Räumen.
- Tauschen Sie das Streu nach einigen Tagen gegen neues aus.
Alkohol gegen Brandgeruch in Textilien
Auch möglichst reiner Alkohol eignet sich zum Neutralisieren von lästigem Brandgeruch in Textilien. Füllen Sie dazu hochprozentigen Alkohol wie Wodka oder Reinigungsalkohol wie Isopropanol in eine Sprühflasche und gehen Sie danach wie folgt vor:
- Besprühen Sie die Textilien von allen Seiten mit Alkohol.
- Lassen Sie die Stücke danach im Freien ausdünsten.
- Waschen Sie anschließend die Kleidung oder Vorhänge.
Beim Verflüchtigen nimmt der Alkohol andere Geruchsmoleküle mit. Wiederholen Sie den Vorgang bei Bedarf mehrmals.
Quellen:
https://www.n-tv.de/wissen/frageantwort/Kann-Kaffee-Gerueche-neutralisieren-article15231596.html
https://www.belfor.com/de/de/wasserschadensanierung/weitere-leistungen/geruchsbeseitigung
https://www.lw-heute.de/?redid=19213