Bauchnabel stinkt – was tun? Das hilft bei Baby, Kind und Erwachsenen

Der Bauchnabel des Menschen ist ein erstaunlich empfindliches Körperteil, weil Lage und Form bei jeder Hautreizung Keimansammlungen begünstigen. Das sorgt erst für schlechten Geruch und dann für Entzündungen; wenn die Ursache der Reizung erkannt und abgestellt wird, ist der Bauchnabel aber schnell wieder gesundgepflegt.

Bauchnabel stinkt Nase zu halten

In diesem Artikel

Wer noch nie damit zu tun hatte, mag es kaum glauben: Eine ganze Reihe von Ursachen kann die Haut im Bauchnabel reizen und dann bald zu schlechtem Geruch führen.

Video-Tipp

Schlechter Geruch aus dem Bauchnabel: Die möglichen Auslöser

1. Mangelnde Aufmerksamkeit bei der Bauchnabel-Pflege

Die kleine Kuhle in der Bauchmitte eignet sich unter folgenden Bedingungen auch bei ansonsten vorbildlicher Hygiene bestens für die Vermehrung von Keimen:

  • In Formen mit tiefen Hautfalten sammeln sich schnell Keime
  • Bauchnabel bleibt nach Baden/Duschen feucht
  • Schwitzen beginnt u. a. im Nabel (er ist eine der wärmsten Stellen des Körpers)
  • Dazu sammelt sich Schweiß aus dem Brustbereich im Bauchnabel
  • Kleidung und Gürtel können Nabel-Bereich wie eine Art Tür verschließen
  • Feuchte und Wärme sind das optimale Vermehrungsklima für Keime
  • Die Zersetzungsprodukte der Keime sind übelriechende Säuren

2. Angegriffene, gereizte Haut

Konventionelle Kosmetika enthalten viele verschiedene Chemikalien, die sich „bis in den Bauchnabel“ störend bemerkbar machen können:

  • Duschgels, Badezusätze, Hautcremes: Verschiedene Chemikalien wirken hautreizend
  • Besonders wenn Reste der Waschsubstanzen im Bauchnabel verbleiben
  • Auch Hautcremes „landen“ oft in überflüssigen Mengen im Bauchnabel
  • Oft treten Reizungen nach Produktwechsel auf
  • Unverträglichkeitsreaktionen auf lange genutzte Produkte, bestimmte Inhaltsstoffe in Naturkosmetik selten möglich

3. Lebensmittelunverträglichkeiten, systemische Allergien

Lebensmittelunverträglichkeiten und Allergien können den gesamten Stoffwechsel in Mitleidenschaft ziehen:

  • Reaktionen der Haut sind dabei nicht selten, sondern eher häufig
  • Bauchnabel ist wegen seiner besonderen Lage oft mit in Hautreaktionen involviert
  • Bekannt sind Reizungen der Nabelhaut zum Beispiel bei Nesselsucht (häufige Überreaktion der Haut auf Umwelteinflüsse, bestimmte Nahrungsmittel)
  • Auch andere systemische (den ganzen Körper betreffende) Allergien können bis in den Bauchnabel durchschlagen
  • Allerdings fast nie alleine, meist sind andere Hautbereiche mitbetroffen

4. Pilzbefall

Bauchnabel stinkt Nabel

Auch der Befall mit den falschen Pilzen kann den Bauchnabel „zum Duften“ bringen:

  • Falsche Pilze, weil um 60 verschiedene Bakterien und Pilze immer im Bauchnabel leben
  • Diese Hautflora existiert in sensiblem Gleichgewicht
  • Übertriebenes Waschen (täglich von Kopf bis Fuß einseifen) stört diese Hautbarriere
  • Bei geschwächter Abwehr können sich schnell Fremdpilze ansiedeln
  • Pilzbefall aller Art durch Antibiotika-Einnahme, die auch „gute“ Abwehr-Bakterien töten
  • Übertriebenes Schwitzen (Übergewichtige, Sportler) außerdem eine „Einladung“ für Pilze
  • Bauchnabelpilze reizen die Haut und verbreiten (mit Bakterien) meist schnell üble Gerüche

5. Kontaktallergie

Kontaktallergien können jede Stelle des Körpers betreffen und auch Geruchsfolgen nach sich ziehen:

  • Empfindlichkeit gegen Material von Hosenknöpfen kann die Haut im Bauchnabel reizen
  • auch gegen Chemikalien, Farbstoffe, Elastik-Kunststoffe vor allem in importierter Billig-Kleidung bekannt
  • Hinweise: Bekannte Reaktionen auf bestimmte Schmuckmaterialien
  • Reizung geht immer mit Abwehrschwäche einher, Keime können sich besonders leicht ansiedeln

6. Nabelstein

Bleibt das feuchte und warme Milieu im Bauchnabel, das so günstig für die Vermehrung von Keimen ist, über längere Zeit erhalten, kann Folgendes passieren:

  • Die Keime vermehren sich weiter
  • Hautschuppen, Textilfasern, Schmutz kommen dazu
  • Schuppen, Fasern, Mikroorganismen werden in tiefen Bauchnabelfalten zur festen Masse gepresst
  • Diese Masse wird Nabelstein, medizinisch Nabelkonkrement oder Omphalith genannt
  • Geruch entwickelt Nabelstein vor allem in der Entwicklungsphase

7. Schuppenflechte

Schuppenflechte zählt weltweit zu den häufigsten chronischen Erkrankungen und betrifft mitunter auch den Bauchnabel:

  • Die Systemerkrankung äußert sich an allen vielen Stellen des Körpers
  • Mitunter vor allem an Stellen mit vielen Hautfalten (Knie- und Ellenbeuge, Bauchnabel, etc.; Psoriasis inversa)
  • Dabei ist der Nabel bei Schuppenflechte fast nie alleine betroffen

8. Piercing-Reaktionen und -auswirkungen

Bauchnabel stinkt Piercing

Ein Piercing im Bauchnabel verheilt nicht immer spurlos:

  • Piercings können weitere keimsammelnde Hautfalten im Bauchnabel produzieren
  • Auch größere Schmucksteine begünstigen die Sammlung von Keimen
  • Unverträglichkeitsreaktionen auf das Piercing-Material können ebenfalls zu Reizungen führen

Hilfsmittel – Das können Sie tun

Beruht der stinkende Bauchnabel lediglich auf mangelnder Hygiene in diesem besonderen Bereich, braucht es kaum mehr als ein wenig Aufmerksamkeit beim Waschen, um üble Gerüche zum Verschwinden zu bringen:

  • Starke Bauchbehaarung im Bereich des Nabels kürzen oder ganz entfernen
  • Nabel beim Duschen/Baden gezielt säubern
  • Nach der Wäsche Nabel sorgfältig trocknen
  • Wenn der Nabel tief geht, helfen Föhn oder Wattestäbchen
  • Abschließend etwas medizinische Creme aus der Apotheke, hilft beim Aufbau des Haut-Säureschutzmantels
  • Nabelsteine am besten nach dem Baden mit Pinzette entfernen (ggf. in mehrfachen Anwendungen)
  • Wenn schon Anzeichen leichter Entzündung vorliegen, Bauchnabel öfter zwischendurch mit desinfizierender Wundspüllösung (z.B. Octenisept) spülen und reinigen.

Bis sich die Haut im Bauchnabel erholt hat, sind alle Belastungen zu vermeiden und dem Nabel ist dabei ggf. besondere Pflege zukommen zulassen:

  • Bauchnabelpiercings entfernen
  • Vor Sport und sonstigen schweißtreibenden Unternehmungen desinfizierende Creme in Nabel geben
  • Bewährte Produkte dabei: Antiseptische Wundcreme Bepanthen, Jod-haltige Betaisodona-Salbe
  • Reizungen mit leichter Nässe und/oder Schweißansammlungen durch Babypuder auffangen und beruhigen
  • Nabelpuder wie „Wecesin“ (Apotheke) halten trocken und helfen gleichzeitig bei der Hautregeneration
  • „Bauchnabel-frei“ ist im Sommer eine gute Idee, Luft hält den Nabel trocken, Licht mögen die Bakterien nicht
  • Bei Hitze Schweiß im Bauchnabel öfter wegtrocknen

Meist führt sorgfältige Bauchnabel-Pflege bereits nach wenigen Tagen zur Besserung. Allergien auslösendes Piercing-Material muss natürlich ersetzt werden. Bei Verdacht auf Pilzbefall kann frühzeitig ein natürliches, unschädliches Fungizid aus der Apotheke in die Pflege einbezogen werden.

Bauchnabelentzündung

Alle gerade genannten Ursachen können zu Entzündungen führen, wenn nicht rechtzeitig gegengesteuert wird. Die Entwicklung einer Entzündung erkennen Sie dann an folgenden Anzeichen:

  • Rötung und Schwellung im Nabel, später auch in der Umgebung
  • Fühlbare Wärme von Haut und Gewebe im Bauchnabelbereich
  • Anschließend Nässen des Bauchnabels
  • Eiter, Blutspuren, Schmerz

Spätestens wenn Rötungen sich ausbreiten; Nässe, Blut, eitriges Sekret oder Schmerz auftreten, sollte ein Arzt aufgesucht werden. Unbehandelt kann aus der lokalen Entzündung in seltenen Fällen eine systemische Entzündung werden. Dann bleibt es möglicherweise nicht bei den lokalen Problemen am Bauchnabel, sondern es kann ein generelles Krankheitsgefühl mit Fieber dazukommen. Im schlimmsten Fall droht sogar eine Blutvergiftung.

Wenn ärztliche Behandlung notwendig wurde und sich die Reizung im Bauchnabel hartnäckiger als normal erweist, sollte zusätzlich untersucht werden, ob eventuell das Immunsystem geschwächt ist und Unterstützung braucht.

Nabelpflege beim Baby

Bauchnabel stinkt Baby Windel

Alles oben Gesagte gilt auch für unangenehmen Bauchnabel-Geruch bei Kindern und Babys. Gerade in der ersten Zeit nach der Geburt bedarf der Bauchnabel des Babys jedoch ohnehin einer ganz besonderen Aufmerksamkeit und Pflege:

  • Nach Durchtrennen der Nabelschnur dauert es fünf bis zehn Tage, bis der Nabelschnurrest abfällt
  • In dieser Zeit muss der Nabel trocken bleiben
  • Dabei so viel Luft wie möglich an den Nabel lassen
  • Windeln ggf. am oberen Rand umschlagen, sodass der Nabel immer frei liegt
  • Bei jedem Windelwechsel Nabelregion genau anschauen, etwaige Feuchtigkeitsspuren mit sauberem Tuch abzutupfen
  • Bevor Nabel angefasst wird, gründlich die Hände waschen
  • Weder Urin noch Stuhl dürfen an die empfindliche Stelle gelangen
  • Verunreinigungen durch Missgeschicke mit ein paar Tropfen Muttermilch oder Calendula-Essenz vorsichtig abtupfen
  • Anwendung spezieller Produkte wie Nabelpuder ist bei Babys umstritten (Hebamme fragen)
  • im selben Zeitraum fällt auch der eingetrocknete Nabelrest ab und hinterlässt eine winzige Wunde
  • Da der Nabelstummel keine Nerven enthält, spürt Baby keinerlei Schmerzen
  • Frische Wunde 1x täglich mit Wattestäbchen, das in abgekochtem Wasser befeuchtet wurde, vorsichtig abtupfen
  • Dann Nabelregion großzügig mit kleinem Zellstoff-Pad bedecken
  • Wenn der Bauchnabel noch einige Tage leicht schmiert und etwas Wundsekret austritt, ist das völlig normal
  • Baby erst nach Abfallen des Nabels baden
  • Ist die kleine Wunde zu, Nabelpflege vor allem auf Reinigung mit klarem Wasser beschränken
  • Beim Baden darf ein wenig milde Babyseife zugesetzt werden
  • Gelegentlich Nabel bei Reinigung zart und vorsichtig spreizen, damit er komplett gereinigt und begutachtet werden kann
  • Dann aber auch bis in die letzte Ecke trockentupfen
  • Reibt doch einmal etwas, blutet der Babynabel noch einige Zeit recht schnell
  • Wenn Blutung gleich wieder aufhört, ist das nicht gefährlich
  • Alle Utensilien zur Nabelpflege nur 1 x nutzen oder nach Gebrauch bei 90 Grad waschen

Tipp: Keine Sorge, wenn der Baby-Nabel in der Zeit bis zum Ausheilen ein wenig dunkel bis schmutzig wirkt – nur beim winzigen Teil von ca. 0,5 % aller europäischen Neugeborenen treten laut Untersuchungen der Weltgesundheitsorganisation Probleme beim Abheilen des Bauchnabels auf. Und die sind meist auch schnell behoben. Ein wenig Geduld bekommt Baby und Nabel deshalb oft besser als pausenlose ängstliche Nabelschau oder gar Herumfummeln am Nabel.

Aber auch hier gilt: Selten entzündet sich Babys Bauchnabel, jede Rötung um die Bauchmitte sollten deshalb zeitnah dem Kinderarzt vorgeführt werden. Erst recht gilt das natürlich, wenn der Nabel noch nach Wochen/Monaten schmiert, unangenehm riecht, anschwillt oder länger blutet. Schnell von Arzt oder Hebamme angeschaut werden sollte der Nabel, wenn er sich vorwölbt (möglicherweise ein Nabelbruch), gelber Eiter austritt oder beim Baby unklares Fieber gemessen wird.

Quellen:
https://www.aponet.de/aktuelles/kurioses/artenreichtum-im-nabel.html
https://www.apotheken-umschau.de/Psoriasis
https://www.befund.net/Dermatologie/bauchnabel-stinkt-was-tun/
https://www.dr-gumpert.de/html/bauchnabelentzuendung_baby.html
https://www.jameda.de/gesundheit/allergie/lebensmittelunvertraeglichkeiten-mit-tests-herausfinden/
https://rp-online.de/leben/gesundheit/medizin/koerpergeruch-was-die-ursachen-sind-und-was-wirklich-hilft_aid-8564445
https://www.windeln.de/magazin/baby/pflege-gesundheit/nabelpflege-beim-baby.html

Über unsere Autorin
Barbara Kühne hat schon im Studium nebenbei Parties organisiert und bekocht und gerade zwei Jahrzehnte Filmcatering und Partyservice in der Hauptstadt mit viel Freude hinter sich gebraucht, als die Gesundheit nachdrücklich zu mehr Ruhe zwang. Da sie über die ganze Zeit gutes Essen ohne Convenience, Pülverchen, Aromen zubereitete, aber gleichzeitig beobachtete, wie die Information über Essen immer wildere Kapriolen schlug, gibt sie seitdem ihr Wissen und ihre Erfahrungen weiter. Ihr Hauptanliegen ist es, Information aus belastbaren wissenschaftlichen Quellen verständlich aufzubereiten und in Artikeln zusammenzufassen, die dem Leser wirklichen Nutzen bringen.
×
Barbara Kühne hat schon im Studium nebenbei Parties organisiert und bekocht und gerade zwei Jahrzehnte Filmcatering und Partyservice in der Hauptstadt mit viel Freude hinter sich gebraucht, als die Gesundheit nachdrücklich zu mehr Ruhe zwang. Da sie über die ganze Zeit gutes Essen ohne Convenience, Pülverchen, Aromen zubereitete, aber gleichzeitig beobachtete, wie die Information über Essen immer wildere Kapriolen schlug, gibt sie seitdem ihr Wissen und ihre Erfahrungen weiter. Ihr Hauptanliegen ist es, Information aus belastbaren wissenschaftlichen Quellen verständlich aufzubereiten und in Artikeln zusammenzufassen, die dem Leser wirklichen Nutzen bringen.
Latest Posts
Hinweise für Gesundheits- und Rechtsfragen
Wiado.de dient der allgemeinen Bildung und Information, nicht der Beratung bei gesundheitlichen und rechtlichen Anliegen. Konsultieren Sie hierzu bitte jeweils Ihren Arzt/Zahnarzt oder einen Rechtsanwalt/Steuerberater.