In diesem Artikel
Geräte wie Fernbedienungen, Kameras, Taschenlampen und Uhren nutzen Batterien, um unabhängig vom Stromnetz zu funktionieren. Oft verbringen die Stromspeicher Jahre in den Elektrogeräten. Auch dann, wenn sie nicht aktiv benutzt werden. Da jedoch die Lebenszeit einer Batterie beschränkt ist, steigt mit der Zeit das Risiko, dass sie ausläuft. Besonders häufig ist das bei Zink-Kohle-Batterien der Fall. Tritt ihr Elektrolyt (in diesem Fall Ammoniumchlorid) aus, kann dies großen Schaden anrichten. Vorsichtiges Reinigen des Innenlebens kann das Gerät möglicherweise retten. Lesen Sie, wie Sie dabei richtig vorgehen und was Sie beim Entsorgen der ausgelaufenen Batterien beachten müssen.
Ausgelaufene Batterien: Was kann ich tun?
Zunächst sollten Sie an Ihre eigene Sicherheit denken. Zwar ist die Gefahr, die eine ausgelaufene Batterie darstellt, laut Informationen des Umweltbundesamts (UBA) gering. Dennoch kann es passieren, dass die Flüssigkeit beim Kontakt mit der Haut und Schleimhäuten Reizungen hervorruft. Tragen Sie deshalb beim Reinigen feste Gummihandschuhe. Zudem sollten Sie die folgenden Utensilien bereitlegen:
- Alkohol und/oder Essig
- Plastiktüte
- Wattestäbchen
- Zahnbürste
Reinigen Sie das Gerät nun wie folgt:
- Öffnen Sie das Batteriefach und entnehmen Sie die ausgelaufenen Batteriezellen.
- Legen Sie die defekten und verschmutzten Stromspeicher in die bereitgelegte Plastiktüte.
- Befreien Sie das Batteriefach mithilfe der Zahnbürste vorsichtig von dem kristallisierten Elektrolyten.
- Entfernen Sie Reste mit einem feuchten Wattestäbchen. Alternativ können Sie Alkohol verwenden.
- Essig kann ebenfalls helfen, indem Sie ihn kurz einwirken lassen und danach mit einem Tuch entfernen.
Ist der Kontakt im Batteriefach korrodiert und grün angelaufen, funktioniert das Gerät meist trotz Reinigung nicht. Durch vorsichtiges Abschleifen mit einem sehr feinen Schleifpapier oder mithilfe eines Rostlösers können Sie versuchen, den Kontakt von den Rückständen zu befreien. Dies ist dann der erfolgreich, wenn das glänzende Metall wieder zum Vorschein kommt. Lässt sich die Kruste bzw. der Rost nicht entfernen, sollten Sie einen Fachmann aufsuchen – vorausgesetzt eine Reparatur lohnt sich finanziell.
Wenn das Batteriefach gesäubert ist, können Sie neue Batteriezellen einsetzen und überprüfen, ob das Gerät wieder funktioniert. Ist das trotz aller Bemühungen nicht der Fall, kann die Batterieflüssigkeit bereits in die Elektronik vorgedrungen sein. Hier ist ein Fachmann gefragt, um zu prüfen, ob eine Reparatur möglich ist.
Tipp: Zwar ist die Gesundheitsgefahr, die von ausgelaufenen Batteriezellen ausgeht, für gesunde Erwachsene gering. Für Kinder ist sie jedoch nicht unerheblich. Vermeiden Sie deshalb, kleine Kinder mit batteriebetriebenem Spielzeug allein zu lassen, und überprüfen Sie diese Geräte regelmäßig auf ausgelaufene Stromspeicher.
Warum läuft eine Batterie aus?
Von dem Auslaufen sind vorwiegend alte Zink-Kohle-Batterien betroffen. Sie bestehen von innen nach außen aus:
- einem Kohlestab (Kathode),
- Mangandioxid (Braunstein),
- Ammoniumchlorid (Elektrolyt) und
- einem mit Zink gefüllten Becher (Anode).
Mit der Zeit wird das Zink zersetzt. Dieser Prozess ist ganz normal und nötig, um Elektrizität zu erzeugen. Er läuft nicht nur während des Betriebs ab, sondern auch im Ruhezustand der Batterie. Bei einer alten oder stark entleerten Batterie kann das Ammoniumchlorid zunehmend in die Zink-Schicht vordringen und schließlich die äußere Hülle angreifen. Das Ergebnis sind Leckagen, aus denen teilweise mit Zinkrückständen versetztes Ammoniumchlorid austritt.
Wie kann ich verhindern, dass eine Batterie ausläuft?
Durch einige einfache Verhaltensweisen lässt sich das Auslaufen einer Batterie verhindern:
- Schalten Sie Elektrogeräte, die Sie gerade nicht benutzen, aus.
- Entfernen Sie Batterien aus Geräten, die Sie längere Zeit nicht verwenden.
- Achten Sie darauf, die Batteriezellen der Anleitung entsprechend einzulegen (plus und minus).
- Kombinieren Sie niemals eine teilweise entleerte Batterie mit einer vollen Batterie.
- Bewahren Sie die Stromspeicher an einem dafür geeigneten Ort (siehe unten) auf.
Tipp: Verwenden Sie bei teuren oder selten genutzten Geräten hochwertige NiMH-Akkus oder Alkali-Mangan-Batterien. Diese beiden Varianten neigen nur sehr selten dazu auszulaufen.
Tipps zur optimalen Aufbewahrung unbenutzter Batterien
Oft landen vollständig und teilweise entleerte Zellen zusammen in der Schublade. Hier besteht jedoch das Risiko, dass die Kontakte aneinander reiben und es zu Kurzschlüssen kommt. Besonders groß ist das Risiko, wenn unterschiedliche Zellen in Kontakt kommen. Eine Folge ist das Auslaufen der Batterieflüssigkeit, wodurch sämtliche Stromspeicher unbrauchbar werden. Mit den folgenden Tipps lagern Sie Ihre Zellen richtig und auslaufsicher:
- Bewahren Sie neue Batteriezellen – wenn möglich – in ihrer Originalverpackung auf.
- Lagern Sie entleerte Zellen an einem trockenen Ort wie einer Plastiktüte oder einer Kiste.
- Achten Sie darauf, unterschiedliche Batteriearten voneinander getrennt aufzubewahren.
- Schützen Sie die Zellen vor Hitze: Maximal 15 °C, besser etwas darunter, sind optimal.
- Entsorgen Sie ausgelaufene Zellen direkt und lagern Sie sie nicht mit anderen zusammen.
Wo kann ich leere und ausgelaufene Batterien entsorgen?
Entleerte und beschädigte Batteriezellen gehören nicht in den Hausmüll, sondern müssen einer Verwertung zugeführt werden. Zu diesem Zweck stehen in vielen Geschäften grüne Boxen des Gemeinsamen Batterierücknahmesystems. In diese können Sie Ihre Altbatterien kostenlos einwerfen und so sinnvoll recyceln lassen. Auch auf Wertstoffhöfen und im Online-Handel müssen die gebrauchten Stromspeicher kostenlos entgegengenommen werden. Verpacken Sie jedoch ausgelaufene und anderweitig beschädigte Zellen separat in einem Plastikbeutel und geben Sie sie erst dann ins Recycling.
Quellen:
https://www.akku.net/magazin/entsorgen-sie-ihre-alten-batterien-und-akkus-richtig/
http://www.grs-batterien.de/verbraucher/ueber-batterierecycling.html
https://www.merkur.de/leben/wohnen/ausgelaufene-batteriefluessigkeit-entfernen-diese-hausmittel-helfen-garantiert-zr-9973653.html
https://www.panasonic-batteries.com/de/nachrichten/so-verhindern-sie-das-auslaufen-einer-batterie
https://www.planet-schule.de/fileadmin/dam_media/wdr/meilensteine_natur_technik/volt/m4_volta_infoblatt_batterie_2.0.pdf
https://www.welt.de/wirtschaft/webwelt/article182034066/Elektrogeraete-Das-sollten-Sie-tun-wenn-eine-Batterie-ausgelaufen-ist.html