Bahncard verloren – was tun? Trotzdem fahren? Das ist zu beachten

Der Schreck ist groß, wenn die BahnCard nicht mehr auffindbar ist oder vielleicht sogar die komplette Geldbörse verloren ging. Auch wenn der Verlust ärgerlich bleibt, bietet die Deutsche Bahn immerhin adäquate Lösungen für jeden Fall an.

BahnCard verloren

Es steht außer Frage, dass sich ein solcher Verlust auf das Nervenkostüm niederschlägt, insbesondere dann, wenn Sie Karte bald wieder benötigen, beispielsweise weil die nächste Fahrt noch am selben oder innerhalb der nächsten Tag(e) ansteht. Fragen wie: „Darf ich ohne BahnCard überhaupt noch fahren?“, „Wie und wo erhalte ich einen Ersatz?“ und „Was kostet mich das Ganze?“ schießen dann meist durcheinander durch den Kopf. Dabei ist es in einer solchen Situation vor allem wichtig, einen kühlen Kopf zu bewahren. Vergewissern Sie sich noch einmal, ob die BahnCard nicht vielleicht nur in der Hand- oder Jackentasche nach unten gerutscht ist oder auf dem heimischen Schreibtisch vergessen wurde. Ist sie hingegen zweifelsfrei „weg“, müssen Sie die nächsten Schritte einleiten.

Video-Tipp

Wo bekomme ich Ersatz her?

Die Deutsche Bahn bietet ihren Kunden den einmaligen Ersatz der BahnCard an. Kostenfrei ist das aber nicht, denn bei der BahnCard 25 und 50 werden jeweils 15 Euro fällig, bei der BahnCard 100 sogar 30 Euro. Außerdem wird die Ersatzkarte während der Laufzeit der BahnCard nur einmalig ausgestellt – Sie sollten diese also nicht noch einmal verlieren! Die Beantragung solch einer Karte ist auf unterschiedlichen Wegen möglich, beispielsweise:

  • per E-Mail: bahncard-service@bahn.de
  • schriftlich per Brief an „BahnCard-Service, 60643 Frankfurt am Main“
  • telefonisch über die Nummer „0180 63 400 35“
  • per Fax an die Nummer „01805 12 19 98“
  • über die Online-Beantragung im DB-Portal

Beachten Sie, dass die Servicestellen der Deutschen Bahn am Sonntag nicht besetzt sind. Die Übersendung der Ersatzkarte erfolgt aber innerhalb von etwa zwei Wochen. Im Anschluss können Sie diese als vollwertige BahnCard nutzen.

Tipp: Wenn Sie Ihre BahnCard in den „DB Navigator“ einfügen, können Sie diese immer bei Reisen vorzeigen, selbst wenn das physische Äquivalent dazu verloren gegangen ist. Eine Nutzung des Online-Dienstes der Bahn lohnt sich für Bahncard-Inhaber schon aus diesem Grund.

Wie beantrage ich die neue BahnCard?

Speziell die Online-Beantragung ist denkbar einfach, jedoch ist diese bei einer BahnCard 100 nicht möglich. Hier bleiben nur der schriftliche beziehungsweise telefonische Weg. Besitzen Sie eine „kleinere“ BahnCard, zum Beispiel die 25er- oder 50er-Variante, können Sie die Beantragung bequem am PC durchführen. Befolgen Sie dazu einfach die nachfolgenden Schritte:

  1. surfen Sie auf die Webseite der BahnCard-Services und loggen Sie sich mit ihrem Profil ein
  2. gehen Sie dann auf „Meine BahnCard“ und danach auf „Ersatzkarte bestellen“
  3. wählen Sie nun die BahnCard, die verloren ging und folglich ersetzt werden soll
  4. machen Sie anschließend alle erforderlichen Angaben zu Ihren persönlichen Daten und der Zahlungsweise
  5. schließen Sie mit den Vorgang mit der Übermittlung der Bestellung ab

Sie erhalten im Anschluss eine Bestätigung an Ihre hinterlegte Mail-Adresse. Die Zustellung der physischen Karte erfolgt natürlich auf dem Postweg an die ebenfalls hinterlegte Adresse.

Wie ist bei einem Diebstahl vorzugehen?

Generell gilt natürlich immer, dass jeder Diebstahl zur Anzeige gebracht werden sollte, hiermit sind auch keine Kosten verbunden. Melden Sie den Diebstahl dabei sowohl der zuständigen Polizei als auch der Deutschen Bahn. Nutzen Sie allerdings schon Ihre Ersatzkarte, wird es problematisch, denn dann haben Sie, wie bereits erwähnt, generell kein Anrecht mehr auf einen Ersatz. Vor allem bei den teureren BahnCards, etwa der 100er-Variante, kann das mitunter sehr kostspielig sein. Versuchen Sie dennoch nicht sofort aufzugeben und gehen Sie stattdessen an eine Servicestelle der Deutschen Bahn. Insbesondere, wenn Sie einen Diebstahl und die Anzeige hierfür nachweisen können, haben Sie mitunter auch gute Chancen, dass sich der Mitarbeiter kulant zeigt.

Was ist zu tun, wenn ein Ticket dringend benötigt wird?

Natürlich muss die Dauer von zwei Wochen zunächst überbrückt werden, bis die Ersatzkarte bei Ihnen eintrifft. Auch hierfür hat die Bahn eine Lösung, die in der Praxis zwar auf den ersten Blick etwas kompliziert wirkt, aber den Ernstfall zumindest löst. Gehen Sie dafür folgendermaßen vor:

  1. lassen Sie sich im Reisezentrum oder beim Zugbegleiter ein Ticket inklusive Ihrem BahnCard-Rabatt ausstellen
  2. zeitgleich wird Ihnen noch ein zusätzliches Ticket ausgestellt, das Sie ebenfalls zahlen müssen
  3. beides summiert sich zum gewöhnlichen, vollen Flexpreis für das jeweilige Ticket inklusive Bordzuschlag im Zug
  4. sobald Sie Ihre Ersatzkarte erhalten haben, gehen Sie mit beiden Tickets und der Ersatzkarte ins Reisezentrum
  5. da erhalten Sie dann den Preis des Zusatztickets in Form einer Erstattung zurück

Beachten Sie, dass bei diesem Vorgang weitere Kosten auf Sie zukommen. Die Bahn erhebt hierfür nämlich eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 7 Euro. Weitere Gebühren kommen dazu, wenn Sie beide Tickets erst im Zug kaufen, dabei handelt es sich um den bei Punkt 3 erwähnten Bordzuschlag. Holen Sie beide Tickets im Reisezentrum, entfallen diese Kosten hingegen vollständig.

Weitere Alternativen, um die Zeit ohne Karte zu überbrücken

Bereits bekannt ist die Möglichkeit die BahnCard über den DB Navigator vorzuzeigen. Hierzu müssen Sie sie in Form eines Handy-Tickets in der App der Deutschen Bahn hinterlegen. Fragt der Zugführer nach der Karte, können Sie diese nun einfach in virtueller Form auf dem Smartphone vorzeigen. Von Vorteil ist das auch deshalb, weil Sie das physische Gegenstück so gar nicht mehr mitführen müssen, sondern es sicher im eigenen Zuhause aufbewahren. Die Deutsche Bahn bietet diesen Service schon seit Ende des Jahres 2015 an.

Tipp: Beachten Sie zwingend, dass Sie nur bei Fahrten innerhalb Deutschlands auf diese Option zurückgreifen können. Auf allen Strecken, bei denen Sie Deutschland verlassen, müssen Sie das physische Gegenstück weiterhin mit sich führen und auch vorzeigen!

Quellen:
https://inside.bahn.de/bahncard-verloren/
https://www.zugreiseblog.de/bahncard-verloren/

Über unseren Autor
Mirko Kreißig ist Online-Redakteur bei Wiado. Als studierter Anglist hat er nicht nur ein Faible für Sprachen, sondern auch für Nachhaltigkeit und Verbraucherschutz. Auch in schlechten Zeiten versucht er sich sein Credo „Always look on the bright side of life“ zu bewahren und die Leser mit einem Lächeln sicher durch die kleinen und großen Tücken des Alltags zu lotsen.
×
Mirko Kreißig ist Online-Redakteur bei Wiado. Als studierter Anglist hat er nicht nur ein Faible für Sprachen, sondern auch für Nachhaltigkeit und Verbraucherschutz. Auch in schlechten Zeiten versucht er sich sein Credo „Always look on the bright side of life“ zu bewahren und die Leser mit einem Lächeln sicher durch die kleinen und großen Tücken des Alltags zu lotsen.
Latest Posts
Hinweise für Gesundheits- und Rechtsfragen
Wiado.de dient der allgemeinen Bildung und Information, nicht der Beratung bei gesundheitlichen und rechtlichen Anliegen. Konsultieren Sie hierzu bitte jeweils Ihren Arzt/Zahnarzt oder einen Rechtsanwalt/Steuerberater.