Was dem Baby nachts zum Schlafen anziehen? Sommer/Winter

Gesunder Schlaf ist wichtig, besonders für die ganz Kleinen. Dabei ist nicht nur die räumliche Umgebung wichtig, sondern auch die Schlafgarnitur. Im Sommer müssen Babys deswegen anders als im Winter gekleidet werden. Ob ein Kurzarmbody im Sommer ausreicht und ob Sie im Winter das Zimmer zusätzlich heizen müssen, erfahren Sie in diese Ratgeber.

Baby schläft Tagesplan

Ein Neugeborenes liegt frisch und zart in Deinen Armen. Es zittert vor Kälte. Schließlich kommt es aus dem mütterlichen Bauch, wo eine Temperatur von etwa 37°C vorherrschte. Da ist selbst eine Raumtemperatur von 28°C einfach nur kalt. Du nimmst es in Deine Arme und wärmst es. Gut. Doch was ist, wenn das Baby in seinem Bettchen liegt, fern von Deinen Armen? Die Frage aller Fragen junger Eltern: Wie ziehe ich mein Baby „richtig“ an? 

Video-Tipp

Körpertemperatur des Babys

Die normale Körpertemperatur des Babys beträgt 36,5°C bis 37,5°C. Oftmals hat ein Baby Kalte Hände und Füße, dies sagt aber bei den relativ bewegungsarmen Kleinen nichts aus. Einen groben Anhaltspunkt bietet der sogenannte Nackentest: Du legst Deine Hand in den Nacken des Babys und spürst seine Wärme. Fühlt es sich kühl an, friert es wahrscheinlich. Fühlt es sich feucht und warm an, schwitzt es vermutlich. Dies kann aber nur einen groben Anhalt bieten, am besten, Du misst bei nächster Gelegenheit mit dem Thermometer nach. Mit einem handelsüblichen Babythermometer kann die Körpertemperatur eines Babys genau ermittelt werden.

Gefahr durch Unterkühlung

Unterkühlung führt bei den Kleinen zu einer Herabsetzung des Stoffwechsels, zu Unruhe/Unwohlsein und zu einer erhöhten Infektanfälligkeit. Am besten, das Baby wird in diesem Fall etwas wärmer bekleidet.

Symptome:

  • Körpertemperatur < 36,5°C
  • Marmorierte Haut
  • Zittern
  • Unruhe

Babykleidung für die Winternacht

Über der Windel sollte dem Baby ein Body + ein Schlafanzug + ein geeigneter Schlafsack angezogen werden.

Gefahr durch Überhitzung

Babys können ihre Körpertemperatur noch nicht über die Schweißdrüsen regulieren. Bei ungeeigneter Kleidung oder überwärmten Räumen kann es zu einem Wärmestau kommen. Überhitzung führt zu einer erhöhten Infektanfälligkeit, Hautreizungen und einem erhöhten Risiko für den Plötzlichen Säuglingstod. In diesem Fall wird das Baby am besten dünner angezogen

Symptome:

  • Körpertemperatur > 36,5°C
  • Röte
  • Schweiß

Baby nachts anziehen

Achtung: Bitte kein Mützchen innerhalb von Wohnräumen aufsetzen, denn über den verhältnismäßig großen Kopf können die Kinder die „überflüssige“ Wärme abgeben.

Babykleidung für die Sommernacht

Über der Windel sollte das Baby lediglich einen kurzärmligen Body + einen geeigneten Schlafsack tragen. In sehr warmen Nächten kann auch auf eine Schicht verzichtet werden.

Ideale Schlaf-Position

Das Baby sollte zum Schlafen in Rückenlage (Kopf seitlich) gebettet werden. Bei der Seitenlage besteht die Gefahr des Herumrollens auf den Bauch, und Bauchlage sollte eindeutig vermieden werden, da diese nachweislich das Risiko für den plötzlichen Kindstod erhöht.

Ideale Schlafumgebung

Auf die Zimmertemperatur kann, besonders in den Sommermonaten, der wenigste Einfluss genommen werden. Ideal wären zum Schlafen 16 -18°C. Umso wichtiger ist es, den Schlafplatz des Babys so zu wählen, dass die anderen Punkte erfüllt werden.

  • Im Zimmer der Eltern, aber eigenes Bett
  • Gut gelüftet, aber Kein Zug
  • Nicht in greifbarer Nähe zu (heißen) Lampen, Steckdosen, Stromkabel oder Bilderrahmen
  • Nicht an der Heizung/direkte Sonneneinstrahlung

Einer der wichtigsten Punkte für einen sicheren Babyschlaf ist das strikte Unterlassen des Rauchens.

Der Babyschlafsack

Ein Babyschlafsack bietet für das Baby viele Vorteile:

  • freistrampeln und unbemerkte Unterkühlung nicht möglich
  • es kann sich den Schlafsack nicht über das Gesicht ziehen und die Atemwege verlegen
  • Drehung in die „gefährliche“ Bauchlage (zumindest anfänglich) eher unwahrscheinlich
  • es fühlt sich eingekuschelt und begrenzt, so wie im Bauch der Mama

Tipp: Für all diese Punkte ist es aber wichtig, dass der Schlafsack immer die passende Größe hat und auf keinen Fall zu groß ist! Weitere Informationen zur passenden Babyschlafsackgröße finden Sie auch hier!

Quellen
https://www.c-and-a.com/de/de/blog/ratgeber/babys-nachts-richtig-anziehen/
www.ratgeber-babykleidung.de/themen/schlafen
https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/063-002l_S1_Pravention-des-ploetzlichen-Saeuglingstodes_2018-07.pdf
https://www.kindergesundheit-info.de/themen/schlafen/0-12-monate/schlafumgebung/

Diplom-Medizin-Pädagogin und Hebamme
Wanda Unger ist Diplom-Medizin-Pädagogin und Hebamme. Seit vielen Jahren begleitet sie junge Familien durch die Zeit der Schwangerschaft bis zum 1. Lebensjahr ihrer Babys. Für unser Portal schreibt sie Fachtexte rund um Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett, Stillzeit und Babypflege. Als Mutter und Hebamme ist es ihr wichtig, den Familien den Start in den Alltag mit dem neuen Familienmitglied zu erleichtern.
×
Wanda Unger ist Diplom-Medizin-Pädagogin und Hebamme. Seit vielen Jahren begleitet sie junge Familien durch die Zeit der Schwangerschaft bis zum 1. Lebensjahr ihrer Babys. Für unser Portal schreibt sie Fachtexte rund um Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett, Stillzeit und Babypflege. Als Mutter und Hebamme ist es ihr wichtig, den Familien den Start in den Alltag mit dem neuen Familienmitglied zu erleichtern.
Latest Posts
Hinweise für Gesundheits- und Rechtsfragen
Wiado.de dient der allgemeinen Bildung und Information, nicht der Beratung bei gesundheitlichen und rechtlichen Anliegen. Konsultieren Sie hierzu bitte jeweils Ihren Arzt/Zahnarzt oder einen Rechtsanwalt/Steuerberater.