Baby-Schuhgrößentabelle: Schuhgrößen bis zum 2. Lebensjahr

Kinderfüße sind besonders sensibel, denn die zarten Knorpel werden erst nach und nach stabiler. Daher sollten Kinderschuhe perfekt zur Größe der Füßchen passen. Die Baby-Schuhgrößentabelle hilft beim Berechnen der richtigen Schuhgröße, wobei auch die Fußbreite nicht vergessen werden darf.

Baby-Schuhgröße

Babyfüße sind noch sehr weich. Sie bestehen mehrheitlich aus Knorpel, welches nach und nach durch feste Knochen ersetzt wird. Der Mittelfußbereich ist breit und dient dem Baby als Auflagefläche. Das Längsgewölbe bildet sich erst dann aus, wenn die Kleinen zu laufen beginnen – ein Prozess, der bei Mädchen schneller als bei Jungen erfolgt. Passende Kinderschuhe helfen Ihren Kleinen dabei, ein gesundes Fußgewölbe auszubilden. Im Alter von 1 bis 1,5 Jahren wird dann die Hälfte der endgültigen Fußlänge erreicht. Eine Baby-Schuhgrößentabelle hilft dabei die Schuhgröße Ihres Kindes bis zum 2. Lebensjahr zu bestimmen und berechnen.

Video-Tipp

Wie entwickeln sich Kinderfüße?

In den ersten zwei Lebensjahren verändert sich die Fußstellung der Kleinen. Bei den nach außen gedrehten Säuglingsfüßen richtet sich der Rückfuß auf und die knöchernen Strukturen werden zum Wachstum angeregt. Es kommt zur Einwärtsdrehung der Ferse, sodass das Kind beim Gehen über den Vorfuß und die Mittelfußknochen abrollen kann. Im Alter von zwei Jahren haben Mädchen und Jungen meist die Schuhgröße 23 erreicht. Die individuellen Unterschiede sind groß und eine Baby-Schuhgrößentabelle hilft dabei, die passenden Schuhgrößen zu finden.

Die Schuhgrößen berechnen

Baby-Schuhgröße

Um die richtige Schuhgröße für Ihr Kind zu ermitteln, zeichnen Sie die Umrisse des Fußes auf einem Blatt Papier nach. Messen Sie dann die Länge der Füße (vom großen Zeh bis zur Ferse) und bestimmen Sie die passende Größe anhand des längeren Fußes. Im Durchschnitt wachsen die Füße 1,5 mm im Monat, sodass pro Jahr bis zu dreimal neue Schuhe gekauft werden müssen. Die Schuhgröße sollten Sie daher etwa aller drei Monate kontrollieren.

Tipp: Wenn Ihr Kind beim Abzeichnen des Fußes zu sehr wackelt, dann nutzen Sie etwas Klebeband, um das Blatt an der Socke festzukleben. Halten Sie den Stift besonders an der Ferse senkrecht, denn der Schuh soll an dieser gut anliegen – nicht an der (schmaleren) Fußfläche.

Zum Berechnen der Schuhgröße addieren Sie zur Fußlänge 1,5 cm hinzu und multiplizieren das Ergebnis mit 1,5. Ist der längere Fuß Ihres Kindes beispielsweise 11 cm lang, dann rechnen Sie 11 + 1,5 = 12,5 und multiplizieren dies mit 1,5, also 12,5 x 1,5 = 18,75. Hier runden Sie auf 19 auf – Ihr Baby hätte in diesem Fall die Schuhgröße 19.

Baby-Schuhgrößentabelle bis zum 2. Lebensjahr

Baby-Schuhgrößentabelle

Kinderfüße variieren in der Breite

Nicht nur die Länge der Füße ist entscheidend. Eine Baby-Schuhgrößentabelle geht von einer mittleren Breite aus, aber die individuelle Fußform kann davon abweichen.

In Bezug auf die Fußlänge gelten folgende Breiten der Kinderfüße als „normal“:

  • 6 cm Breite bei Fußlänge 12 cm
  • 7 cm Breite bei Fußlänge 12 – 18 cm

Ist der kleine Fuß breiter oder schmaler als normal, dann sollten Sie die Schuhgröße berechnen. Hier bietet es sich an, mit einer Schablone zu arbeiten. Sie zeichnen wieder den Fuß Ihres Kleinen auf ein Blatt Papier ab. Um dem Fuß genügend Spielraum zu ermöglichen, muss eine Längenzugabe einberechnet werden – etwa 12 bis 17 mm. Schneiden Sie diese „Schablone“ aus und legen Sie diese in den Schuh Ihrer Wahl, um zu prüfen, ob er passt. Dies ist dann der Fall, wenn die Schablone sich ohne Wölbungen in den Schuh legen lässt.

Tipp: Hersteller mit dem „WMS“-Logo (Weiten-Maß-System) bieten auch für besonders breite oder schmale Füße passende Kinderschuhe. Die Weite W steht etwa für etwas breitere Schuhe; S für schmalere Modelle.

Mit dem Daumen drücken hilft nicht

Mit dem Daumen auf die Schuhspitze drücken, das Kind nach der Passform fragen oder den Schuh einfach an den Fuß halten – leider funktioniert das nicht, um die passende Schuhgröße zu finden. Kinder ziehen die Zehen bei solchen „Tests“ reflexartig ein und können die Passform aufgrund des noch nicht fertig entwickelten Nervensystems nicht selbst beurteilen. Entscheidend ist zudem das Innenmaß, was nicht allein durch die äußere Schuhform abgeschätzt werden kann.

Quellen:
http://www.schuhhausbauer.de/images/stories/kinderfussreport.pdf
https://opus.bibliothek.uni-wuerzburg.de/opus4-wuerzburg/frontdoor/deliver/index/docId/1329/file/Dissertation.pdf
https://www.ostechnik.de/component/rsfiles/vorschau?path=2016%252F2016_06%252FSeiten%2Baus%2BOST_2016_06-3Die%2BEntwicklung.pdf
http://www.ratgeber-und-hilfe.de/groessentabellen-fuer-kinderschuhe/
https://www.kinderschuhe-finden.de/kinderschuhgroessen-richtig-messen/kinderfuesse-richtig-messen-mit-schablone/
https://www.monamikids.de/media/content/Fussbreite.pdf

Über unsere Autorin
Miriam Kirmse ist die Content-Managerin von Wiado. Dabei interagiert sie vor allem mit den verschiedenen Experten, die für unser Online-Magazin als Autoren tätig sind. In ihrem bisherigen Berufsleben hat sie bereits als Kamerafrau, Moderatorin und Redakteurin gearbeitet. Ihre Motivation ist es, die Leser mit einem Blick hinter die Kulissen des Alltäglichen zuverlässig zu informieren und auch Antworten auf unkonventionelle Fragen zu finden. Ihr Motto lautet: Man lernt nie aus!
×
Miriam Kirmse ist die Content-Managerin von Wiado. Dabei interagiert sie vor allem mit den verschiedenen Experten, die für unser Online-Magazin als Autoren tätig sind. In ihrem bisherigen Berufsleben hat sie bereits als Kamerafrau, Moderatorin und Redakteurin gearbeitet. Ihre Motivation ist es, die Leser mit einem Blick hinter die Kulissen des Alltäglichen zuverlässig zu informieren und auch Antworten auf unkonventionelle Fragen zu finden. Ihr Motto lautet: Man lernt nie aus!
Latest Posts
Hinweise für Gesundheits- und Rechtsfragen
Wiado.de dient der allgemeinen Bildung und Information, nicht der Beratung bei gesundheitlichen und rechtlichen Anliegen. Konsultieren Sie hierzu bitte jeweils Ihren Arzt/Zahnarzt oder einen Rechtsanwalt/Steuerberater.