In diesem Artikel
Mama hat heute einen wichtigen Termin bei der Kinderärztin Frau Dr. Freundlich, die U 4. Nachdem sie die Werte für Größe und Gewicht in das gelbe Kinderuntersuchungsheft eingetragen hat, nimmt sie noch einmal das Maßband zur Hand und legt es Eric um den Kopf. Danach schaut sie in eine Tabelle mit sogenannten Perzentilenkurven¹ nach und wendet sich an die Mama: „Eric ist jetzt 4 Monate alt. Nach der „Normtabelle“ sollte sich sein Kopfumfang zwischen 40,1 und 44, 3 cm bewegen. Ich habe 42 cm gemessen. Er entwickelt sich also gut und liegt genau in der Mitte.“
Baby-Kopfumfang – Perzentilenkurven
Eine Perzentilenkurve für die Entwicklung des Kopfumfangs zeigt seine Zunahme. Sie dient damit dem Vergleich mit Kindern in der gleichen Altersgruppe. Dass es dabei erhebliche Unterschiede gibt, ist Ihnen längst aus eigener Erfahrung bekannt.
Einige Faktoren, die solche Vergleiche beeinflussen sehen Sie in der folgenden Graphik:
Allein diese Auswahl verschiedener Einflussfaktoren zeigt Ihnen, dass der Normbegriff bestenfalls eine Festlegung ist.
Merke: Ihr Kind ist und bleibt einzigartig, und das innerhalb der gesamten Menschheit von über sechs Milliarden Menschen!
Gut zu wissen…
- Eine Perzentile entspricht dabei einem Kurvenstrich auf einer Skala von 1-100.
- Alle Werte zwischen der 3. und der 97. Perzentile gelten als normaler Streubereich.
- Die 50. Perzentile bildet das „Mittelmaß“ ab, den Wert des Kopfumfangs, den die meisten Säuglinge um den ausgesuchten Monat herum, erreicht haben.
- Die Werte (Perzentilen) von 0-3 liegen unter der „Norm“. Zukünftig könnte das einen Kleinwuchs beim Kind bedeuten.
- Die Werte (Perzentilen) von 97-110 liegen über der „Norm“. Manchmal werden diese Kinder größer als andere.
- Da kindliches Wachstum seinen eigenen Gesetzen folgt, kann ein Kind, falls der Kopfumfang irgendwann scheinbar zu klein oder zu groß ist, immerhin noch ausgleichen und sich dann im „Normbereich“ weiterentwickeln.
- Erstaunlich ist, dass laut einer Studie der Kopfumfang von Neugeborenen und Frühchen, wenn sie mit Muttermilch oder Frauenmilch² ernährt werden, deutlich größer ist als bei Babys, die Formula³ erhalten.
Beobachtung macht Sinn
Jedes Elternpaar wünscht sich, dass sich ein Kind gesund und normal entwickelt. Auch der Staat hat ein Interesse daran und empfiehlt deshalb die regelmäßigen U-Untersuchungen. Abweichungen vom normalen Wachstum können auf diese Art und Weise zeitig erkannt und möglicherweise behandelt werden. Deshalb gibt es Tabellen, die dann als Perzentilen graphisch dargestellt werden.
An der Tabelle wird der Unterschied zwischen Jungen (blau) und Mädchen (rot) bereits deutlich.
Sie bemerken auch, dass die „Streubreite“ des Kopfumfangs zur Geburt ca. 4,5 cm beträgt, während sie sich zum ersten Geburtstag geringfügig auf etwa 3,5 cm verringert hat. Es gibt also keinen Grund zur Besorgnis. Freuen Sie sich viel mehr, wenn die Mütze Ihres Sprösslings nicht mehr richtig passt. Das zeigt nur Wachstum und gesunde Entwicklung an!
¹ Erfasst die Streuung einer statistischen Verteilung in graphischer Form , z.B. für Wachstum innerhalb einer bestimmten Zeitperiode (Kopfumfang 0-12 Monate)
² Spenderinnenmilch
³ Künstliche Babynahrung
Quellen:
https://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Gesundheitsberichterstattung/GBEDownloadsB/referenzperzentile/kopfumfang.pdf?__blob=publicationFile
https://www.navigator-medizin.de/eltern_kind/die-wichtigsten-fragen-und-antworten/vorsorgeuntersuchungen/2789-was-ist-eine-perzentile-.html
Austausch mit einer Kinderärztin