In diesem Artikel
Spätestens mit der Einführung fester Kost wünschen sich Eltern, dass Ihr Baby mit am Familientisch sitzen kann. Hochstühle ermöglichen dem Baby ein Sitzen auf Augenhöhe. Auch hat es die Hände frei zum Greifen und Essen. Doch ab welchem Alter darf das Baby in einem Hochstuhl sitzen?
Wie ein Baby das Sitzen erlernt
Sitzen kann ein Baby nicht von heute auf morgen. Dazu muss es folgende Entwicklungsschritte vollziehen:
- 3. bis 4. Lebensmonat: Erlangen einer guten Kopfkontrolle in Bauchlage
- 5. bis 7. Lebensmonat: Fähigkeit, sich vom Bauch auf den Rücken und wieder zurück zu drehen
- 7. bis 8. Lebensmonat: Beginn von robben, krabbeln und sitzen
- 8. bis 10. Lebensmonat: Fähigkeit, frei und sicher sitzen zu können
Frei und sicher sitzen bedeutet hierbei, dass das Baby
- sich allein in diese Position begeben kann
- diese Position längere Zeit halten kann
- mit geradem Rücken sitzt
- über eine sichere Kopf- und Rumpfkontrolle verfügt
- sich nicht (mehr) mit den Händen abstützen muss
- diese Position auch selbstständig wieder verlassen kann (einfach „umfallen“ zählt nicht)
Unterstützen können Eltern ihr Kind, indem sie die jeweiligen Entwicklungsschritte bis zum Sitzen (Bauchlage, Drehen, Krabbeln) „nur“ begleiten. Zwar ist es schön, wenn ein Kind endlich sitzen kann, doch es ist ungünstig, Babys an den Händen in eine sitzende Position zu ziehen. Auf diese Weise werden Babys Lernprozesse behindert und Fehlhaltungen begünstigt.
Was ist ein Hochstuhl?
Hochstuhl ist eine Vorrichtung, in der das Kind mit am Esstisch Platz nehmen kann (auf Höhe der Erwachsenen). Er dient dem Baby zum Sitzen während der Nahrungsaufnahme oder während anderer Situationen z.B. Haare schneiden u.ä.
Achtung: Ein Hochstuhl ist für begrenzte Zeiten geeignet, nicht zur „Daueraufbewahrung“ oder während des Spielens, denn die Bewegungsfreiheit des Babys wird sehr eingeschränkt (und damit die gesamte motorische Entwicklung).
Ab wann darf das Baby im Hochstuhl sitzen?
Die meisten Hersteller empfehlen Hochstühle ab dem 6. Lebensmonat. Diese Angaben beziehen sich jedoch eher auf die Größe des Kindes. Ein Baby darf erst in einen Hochstuhl gesetzt werden, wenn es frei sitzen kann. Meist ist dies erst um den 8. bis 10. Lebensmonat möglich, wobei jedes Kind natürlich sein eigenes Tempo hat. Deshalb ist der richtige Zeitpunkt für den Hochstuhl seine Fähigkeit „frei zu sitzen“ und nicht allein eine „pure“ Altersangabe.
Sicherheitskriterien für einen Hochstuhl
Natürlich soll das Baby sicher im Hochstuhl „aufbewahrt“ sein und sich möglichst keine Verletzungen zuziehen können (z.B. Einklemmen oder Umstürzen). Dazu muss ein Hochstuhl folgende Kriterien erfüllen:
- Sicherer Stand
- Schutz vor dem Herausfallen/Herausrutschen des Kindes (Sicherheitsgurt, Sitzverkleinerer)
- Schutz vorm Umkippen mit Kind
Auch soll das Kind es bequem haben und beim „Essen lernen“ unterstützt werden. Dazu dienen:
- (Abnehmbare) Esstisch-Platte
- Fußstütze
- Sitz höhenverstellbar
- Verstellbare Sitzneigung
- Abwaschbare Oberfläche oder waschbare Sitzeinlage
Am besten erkennen Sie geeignete Hochstühle an einem Hinweisschild, nachdem das Produkt der EU-Norm 1488-1:2006 entspricht.
Alles Gute Für Sie und Ihr Baby!
Quellen:
https://www.netdoktor.de/baby-kleinkind/babys-erstes-jahr/ab-wann-babys-sitzen/
https://www.hochstuhl-testsieger.de/ab-wann-sollte-ein-baby-im-hochstuhl-sitzen/
https://www.gewuenschtestes-wunschkind.de/2015/03/warum-man-babys-nicht-hinsetzen-soll-und-Arten-wie-Kinder-das-Sitzen-lernen.html
https://www.netdoktor.de/baby-kleinkind/babys-erstes-jahr/motorische-entwicklung/
https://www.vergleich.org/hochstuhl/?msclkid=7cc352a9fa9b1aa7f1f10cdbbc77cb85&tr_source=bing&tr_medium=cp