In diesem Artikel
Einkaufen gehört zwar zu unserem Alltag, wird aber allzu oft als Stress-Situation empfunden: viele Leute, verstellt Gänge, ewiges Herumsuchen und am Ende auch noch an der Kasse anstehen… Da wäre es doch einfacher, wenn man nicht mit einem sperrigen Autositz oder einem stauraumarmen Kinderwagen durch den Laden rennen muss, sondern das Kind praktischerweise im Einkaufswagen sitzen kann. Doch ab wann ist dies möglich? Und auf was muss ich dabei achten? Antworten auf diese Fragen erfahren Sie hier.
Kind im Einkaufswagen platzieren
Ein normaler Einkaufswagen hat vorn am Schiebegriff ein Art Sitzvorrichtung für Kinder. Der Sitz wird aufgeklappt. Das Kind mit Blickrichtung gegen die Fahrtrichtung auf den Sitz setzen und seine Beinchen dabei durch vorgegebene Öffnungen schieben. Das Kind kann sich am Griff anhalten und wird im unteren Rückenbereich durch die Klapplehne gestützt.
Im Einkaufswagen sitzen – ab welchem Alter?
Das Baby kann man dann in den Einkaufswagen setzen, wenn es über längere Zeit frei und sicher sitzen kann. Dies bedeutet:
- Kind kann Sitzposition selbstständig einnehmen und wieder verlassen
- sitzt mit geraden Rücken (kein Sitzbuckel)
- besitzt gute Kopf- und Rumpfkontrolle während des Sitzens
- Kind muss sich nicht abstützen oder abgestützt werden
Diese Fähigkeit, frei und ohne Stütze zu sitzen, erlangen Kinder meist zwischen dem 8. und 10. Lebensmonat, manchmal auch noch später.
Kann das Kind Schaden nehmen?
Ein Einkauf dauert üblicherweise „ein Weilchen“. Während des Sitzens wirkt die Schwerkraft besonders auf Wirbel und Gelenke der Wirbelsäule. Wenn die Muskulatur noch unterentwickelt ist (bei zu frühem Hinsetzen), wird die Wirbelsäule nicht ausreichend gestützt und es kann zu einer dauerhaften Fehlhaltung des Rückens oder gar zu einer Verformung der Wirbelsäule kommen.
Griff des Einkaufswagens desinfizieren – ja oder nein?
Den Griff des Einkaufswagens fassen unzählige Menschen an. Es befinden sich deshalb gerade am Griff viele Krankheitserreger, ähnlich wie an Türklinken oder auf Smartphone-Handys. Niemand würde auf die Idee kommen, Türklinken oder das Smartphone vor jedem Anfassen zu desinfizieren. Normale Handhygiene reicht im Alltag als Schutz vor Infektionen aus. Eine Händedesinfektion mit Desinfektionsmittel ist nur in Ausnahmefällen gerechtfertigt.
Normale Handhygiene bedeutet hier:
Hinweis: Sofort nach dem nach Hause kommen sollen die Hände gründlich gewaschen werden.
- (Flüssig)Seife benutzen
- Handinnenflächen, Handrücken, Daumen, Fingerspitzen, Fingerzwischenräume und Fingernägel jeweils ins Waschritual einbeziehen
- 20-30 Sekunden lang waschen
- danach abspülen, abtrocknen
- bei empfindlicher oder trockener Haut eincremen
Gefahr vor dem Herausfallen
Sobald eine Sitzvorrichtung kein Gurtsystem zur Sicherung des Kindes besitzt (und ein „purer“ Einkaufswagen hat dies nicht), ist ein Herausfallen möglich. Im Sitz eines Einkaufswagens hat ein Baby zwar eine eingeschränkte Bewegungsfreiheit, in manchen Situationen entwickeln Kinder aber eine enorme Kraft und Wendigkeit z. B. wenn die Mutter aus dem Blickfeld verschwindet oder wenn Baby etwas sehr Begehrtes in den Regalen erreichen will. Deshalb sollte man ein Kind nie unbeaufsichtigt im Wagen stehen lassen!
Was ist ein Einkaufswagenschutz?
Ein Einkaufswagenschutz ist eine Art Sitzpolster extra für den Einkaufswagen. Es hat ein Gurtsystem, welches das Kind vor dem Herausfallen schützt. An Rücken, Windelbereich sowie Beinchen bringt das Sitzpolster dem Kind einen gewissen „Sitz-Komfort“. Das Polster überdeckt den Griff des Einkaufswagens, sodass das Kind diesen nicht direkt berühren kann/muss.
Ich wünsche Ihnen und Ihren Kleinen Alles Gute!
Quellen:
https://www.experto.de/praxistipps/wie-sie-entspannt-mit-dem-baby-einkaufen-gehen.html
https://www.netdoktor.de/baby-kleinkind/babys-erstes-jahr/ab-wann-babys-sitzen/
https://www.gewuenschtestes-wunschkind.de/2015/03/warum-man-babys-nicht-hinsetzen-soll-und-Arten-wie-Kinder-das-Sitzen-lernen.html
https://www.netdoktor.de/baby-kleinkind/babys-erstes-jahr/motorische-entwicklung/
https://www.infektionsschutz.de/haendewaschen.html#c6354