Baby-Größentabelle: Kleidergrößen, Schuhgrößen & Co für Neugeborene

Wenn Sie Babykleidung für Ihren kleinen Schatz oder für das Neugeborene Ihrer Freundin kaufen möchten, stehen Sie vor einer großen Herausforderung. Die Kleinen wachsen so schnell. Welche Größe ist nun richtig? Unsere Baby-Größentabellen für Babys bis zu einem Alter von 24 Monaten helfen Ihnen dabei, die richtigen Kleider-, Schuh-, Socken- und Mützengrößen zu finden.

In diesem Artikel

Neugeborene wachsen in den ersten Lebenswochen so unheimlich schnell. Plötzlich spannt der Strampler, der gestern noch passte. Die Teile der Erstausstattung werden häufig nur wenige Male getragen und schon müssen wir wieder neue Babykleidung kaufen. Schließlich sollte die Babykleidung auch die richtige Größe haben, damit sich das Kleine in seiner Kleidung rundum wohlfühlt. Kleidung und Schuhe dürfen nicht zwicken oder drücken. Mit unseren Baby-Größentabellen finden Sie problemlos die passende Größe für Mützen, Schuhe, Jäckchen, Strampler und Socken.

Video-Tipp

Baby-Größentabelle für Kleidergrößen bis 24 Monate

Tabelle Kleidergrößen für Neugeborene und Babys

  • Einteilung der Kleidergrößen in Abständen von 6 cm
  • oft im Handel Doppelgrößen üblich, wie zum Beispiel 80 bis 86 oder 62 bis 68

Die richtige Kleidergröße ermitteln

Entscheidend für die richtige Kleidergröße ist die Körpergröße Ihres Babys. Andere Kriterien spielen bei der Ermittlung der Konfektionsgröße in diesem Alter noch keine Rolle. Bei Babys reicht die Körpergröße aus, während bei Erwachsenen zum Beispiel auch Bauch-, Hüft- und Brustumfang gemessen werden. Die Körperlänge Ihres Neugeborenen ermitteln Sie am besten mit einem flexiblen Maßband. Messen Sie vom Kopf bis zu den Fersen. Für die Messung eines Babys, das schon stehen kann, ist ein Meterstab oder eine Messleiste an der Wand für die Messung vorteilhaft. Die ermittelte Größe zeigt Ihnen in der Tabelle die zugehörige Konfektionsgröße an.

Tipp: Ein Neugeborenes ist typischerweise zwischen 40 und 50 cm groß. Das entspricht einer Kleidergröße von 50. Da Säuglinge aber aus ihrem ersten Strampler nach wenigen Wochen bereits herausgewachsen sind, raten viele Hebammen den Strampler gleich etwas größer zu kaufen. Wenn Sie die Ärmel und Beine umkrempeln, passt Ihr Neugeborenes auch in die Konfektionsgröße 56 und Sie müssen die Babykleidung nicht so schnell nachkaufen.

Baby-Größentabelle für Schuhgrößen bis 24 Monate

Schuhgrößentabelle für Neugeborene und Babys

Ermittlung der Fußlänge

Um die Länge der Füße Ihres Kindes zu ermitteln, zeichnen Sie mit einem Stift für jeden Fuß einen Umriss auf ein Blatt Papier und messen Sie anschließend die Länge aus. Da Füße nie einheitlich lang sind, nutzen Sie am besten den Wert des längeren Fußes zum Ermitteln der richtigen Schuhgröße für Ihr Baby.

Addieren Sie anschließend eine Reservelänge von 1,5 cm zur tatsächlich gemessenen Länge. Um die passende Schuhgröße zu ermitteln, können Sie nun unsere oben angegebene Baby-Größentabelle für Schuhgrößen verwenden oder aber die Schuhgröße selbst berechnen, indem Sie das ermittelte Ergebnis mit 1,5 multiplizieren.

Baby-Größentabelle für Sockengrößen bis 24 Monate

Tabelle Sockengrößen für Babys und Neugeborene

Die Sockengrößen für Babys unterscheiden sich zwar kaum von den Schuhgrößen, jedoch werden häufig im Handel keine exakten Größen angegeben, sondern meist nur ein Größenbereich, wie zum Beispiel von 19 bis 21. Dabei variiert die Schrittweite je nach Hersteller.

Allerdings werden die Sockengrößen von Babys nicht immer so gekennzeichnet. Manchmal richten sie sich auch nach den Kleidergrößen. In unserer Tabelle können Sie alle gebräuchlichen Sockengrößen für Babys ablesen.

Baby-Größentabelle für Mützengrößen bis 24 Monate

Tabelle Mützengrößen für Neugeborene und Babys

Eine Babymütze ist notwendiger Begleiter im Alltag und schützt vor Unterkühlung, da die Babys die meiste Körperwärme über ihr Köpfchen verlieren. Darüber hinaus ist die Mütze natürlich auch ein schickes Accessoire für Ihr Kind.

Mützen lassen sich allerdings nicht so leicht krempeln wie Babykleidung, die eine Nummer zu groß ist. Sie müssen auf jeden Fall richtig sitzen. Dafür müssen Sie sehr genau auf die Mützengröße achten, für die der Kopfumfang Ihres Babys ausschlaggebend ist.

Kopfumfang richtig messen

Prinzipiell sollten Sie die breiteste Seite des Kopfes Ihres Babys wie folgt messen:

  • weiches Maßband an der breitesten Stelle an der Stirn anlegen
  • Maßband kurz oberhalb der Ohren zum Hinterkopf führen
  • Kopfumfang ablesen

Tipp: Viele Babys mögen das gar nicht, wenn das Maßband um ihren Kopf gelegt wird. Selbst wenn es nur für kurze Zeit ist, werden sie sehr unruhig. Aber es tut ihnen ja nicht weh und ist bereits in wenigen Sekunden erledigt. Eventuell können Sie die Messung des Kopfumfangs während des Schlafs vornehmen. Sie sollten jedoch sehr vorsichtig dabei sein.

Welche Größe ist normal für einen Babykopf?

  • normaler Kopfumfang zwischen 32 und 37
  • 1 bis 2 cm pro Monat Wachstumszunahme in den ersten Wochen nach der Geburt

Quellen:
https://www.babybiskinderwelt.de/babygroessen/
https://www.familie.de/baby/babybisgroessentabellebis510359.html
https://www.hallobiseltern.de/baby/groessentabellebisbaby/
http://www.kinderbisgroessen.de/ratgeber/groessentabellen/baby/schuhe/
https://kindergroessen.info/babygroessen/sockengroessen-baby/

Über unseren Autor
Mirko Kreißig ist Online-Redakteur bei Wiado. Als studierter Anglist hat er nicht nur ein Faible für Sprachen, sondern auch für Nachhaltigkeit und Verbraucherschutz. Auch in schlechten Zeiten versucht er sich sein Credo „Always look on the bright side of life“ zu bewahren und die Leser mit einem Lächeln sicher durch die kleinen und großen Tücken des Alltags zu lotsen.
×
Mirko Kreißig ist Online-Redakteur bei Wiado. Als studierter Anglist hat er nicht nur ein Faible für Sprachen, sondern auch für Nachhaltigkeit und Verbraucherschutz. Auch in schlechten Zeiten versucht er sich sein Credo „Always look on the bright side of life“ zu bewahren und die Leser mit einem Lächeln sicher durch die kleinen und großen Tücken des Alltags zu lotsen.
Latest Posts
Hinweise für Gesundheits- und Rechtsfragen
Wiado.de dient der allgemeinen Bildung und Information, nicht der Beratung bei gesundheitlichen und rechtlichen Anliegen. Konsultieren Sie hierzu bitte jeweils Ihren Arzt/Zahnarzt oder einen Rechtsanwalt/Steuerberater.