In diesem Artikel
Unter das Baby breit wickeln versteht man eine Windelmethode, bei der die Beine des Babys durch das Windelpaket in eine breite Haltung gebracht werden. Dies dient vorrangig der Hüftentwicklung. Neugeborene werden mit einer noch nicht vollständig ausgereiften Hüfte geboren. Oberschenkel und Hüftgelenke reifen in den ersten Lebensmonaten nach, werden fest und bilden so die Vorrausetzung für einen späteren korrekten aufrechten Gang. Um die Hüftentwicklung zu unterstützen, werden die Beine abgespreizt, so dass der Oberschenkelknochen immer in einem guten Winkel zu der noch unreifen Hüfte liegt. So kann die Hüfte mit etwas Unterstützung ausreifen. Wenn die Hüften sich nicht korrekt ausbilden, kann es zu lebenslangen Problemen beim Bewegungsablauf kommen. Dies wird als sogenannte Hüftdysplasie bezeichnet.
Hüftreife des Neugeborenen
Die Neugeborenen bekommen einen Ultraschallscreening der Hüften, in dem der Stand der Hüftentwicklung sichtbar wird. Es gibt 3 Möglichkeiten des Befundes:
Die Hüften
- sind gut ausgebildet – keine weiteren Maßnahmen sind notwendig
- benötigen zur Ausreifung noch Unterstützung – Baby breit wickeln ist notwendig
- sind komplett unreif oder gar krankhaft verformt – sie bedürfen einer therapeutischen Korrektur – das Kind bekommt medizinische Spreizhilfen ärztlich verordnet (Spreizhose, Pawlik-Bandage, selten Gips)
Baby breit wickeln – welche Windeln?
- Spreizhose (Überhose mit vorgefertigtem Spreizteil in der Mitte)
- Bindewindel
- Moltonwindel
Welche Möglichkeiten gibt es, mein Kind breit zu wickeln?
- Papierwindel und Spreizhose/Spreizwindel
- Stoffwindel und Spreizhose/Spreizwindel
Die Papierwindel
Vorteil:
- Schnell
- Einfach
- Kein zusätzlicher Arbeitsaufwand für Waschen, Trocknen, Legen…
- Für Babysitter und Verwandtschaft gut machbar auch ohne Übung
Nachteile:
- Große Menge Müll auf das gesamte Wickelalter bezogen
- Sehr teuer auf das gesamte Wickelalter bezogen
- Späteres Sauberwerden der Kinder
Die Stoffwindel
Vorteile:
- Breit wickeln inclusive
- Preiswert über die Gesamtheit der Wickelzeit gesehen
- Für Geschwisterkinder wiederverwendbar
- Nach Wickelalter zu verkaufen
- Gutes Milieu für Haut
- Für ganzes Wickelalter verwendbar
- Hüftentwicklung
- Einmaliger Anschaffungspreis
- Für ganzes Wickelalter verwendbar
- Für mehrere Kinder verwendbar
- Schnelleres Sauberwerden des Kindes
Nachteile:
- Höherer Zeitaufwand für Waschen, Trocknen, Legen, Wickeln
- Etwas kompliziertere Wickeltechnik (man muss ein bisschen üben)
- Babysitter oder Erzieher im Kindergarten wollen manchmal keine Stoffwindeln verwenden
- Ekelfaktor Windeleimer (Stuhlgang aus Windel entfernen, Windeln im Windeleimer einweichen bis zur nächsten Waschmaschine)
- Teuer in der Anschaffung
- Kosten für Reinigung (Waschen oder Windeldienst)
Wie oft am Tag muss mein Baby gewickelt werden?
Das Baby breit wickeln in 4 Schritten
Materialbedarf:
- Papierwindel und Spreizwindel oder
- Stoffwindelpackung (Überhose, Moltonwindel, Stoffwindel, Windelvlies)
- ggf. Wundschutzcreme, Heilwolle, Nebelpflege o.ä.
- Windeleimer
1. Vorbereitung
- Materialien griffbereit auf dem Wickeltisch platzieren
- Wärmelampe anschalten
- Säuberung und Trocknung des Windelbereiches mit warmem Wasser, Öltuch oder Feuchttuch
- Baby etwas strampeln lassen (außer nachts!), Bauchlage auf Wickeltisch fördert Koordination
- Nabelpflege
2. Platzierung der Windel unter dem Baby
- Baby auf den Rücken legen
- mit dem Wickelgriff den Po des Babys anheben und Windel unterlegen
- die Oberkante der Windel sollte auf Höhe des Bauchnabels liegen
- Wundschutz auftragen
3. Windel anlegen
- Papierwindel
- Papierwindel um Baby wickeln und Klettverschlüsse schließen
- Moltontuch als Schlips zwischen Beine legen und Body darüber schließen (oder Slip drüberziehen) oder
- Bindewindel als Spreizeinlage zwischen den Beinen des Kindes platzieren und schließen, Body oder Slip drüberziehen oder
- Spreizhose über Windel ziehen
Anmerkung: Wenn die Spreizhose aus wasserdichtem Material gefertigt ist, empfiehlt es sich nicht, diese über die Papierwindel zu platzieren, denn die Luftzirkulation im Windelpaket wird zusätzlich behindert, das heißt das Baby wird vermutlich schnell wund werden.
B. Stoffwindel
Windelpackung vorbereiten:
- Zuunterst Windelhose
- Moltontuch dritteln (Breitwickeleffekt) und mittig in die Hose platzieren
- Baumwollwindel in Dreieckform bringen (siehe Bild) und oben auf legen
- Eventuell ein Windelvlies einlegen, damit Stuhlgang besser entsorgt werden kann
- Baumwollwindel (80 x 80 cm) vierteln
- offene Ecke zum Dreieck ziehen
- Windel wenden
- Schlipsform falten
Windelpackung anlegen:
Stoffwindel:
- Kind mit Wickelgriff anheben und Windel unterlegen
- Untere Spitze zwischen den Beinen des Babys hochschlagen
- Seitenzipfel um die Hüfte legen und zwischen den Beinen nach unten schlagen,
feststecken (Breitwickeleffekt) - mit anderem Seitenzipfel eben so verfahren
Moltontuch:
- zwischen den Beinen des Babys hindurch nach oben schlagen, Oberkante
einschlagen, sodass Nabel frei bleibt
Überhose:
- Klettverschlüsse, Druckknöpfe oder Bindebänder schließen, etwa ein
fingerbreit Platz lassen am Bauch, damit Windel nicht zu eng sitzt.
Nachbereitung:
- Alte Windel aufräumen, Stuhlgang in Toilette entsorgen, Windel im
Windeleimer aufbewahren bis zur nächsten Wäsche
Was ist mit dem Bauchnabel?
- „Trockene Nabelpflege“ fördert die Wundheilung
- Wenn möglich frei lassen oder,
- wenn er innerhalb der Wickelpackung zu liegen kommt, mit trockener Kompresse oder Heilwolle abdecken, damit eine Reibung an der Windelkante vermieden wird und der Nabel nicht unmittelbar in der Nässe liegt
4. Fertige Windelpackung kontrollieren
Beinabschlüsse, Rücken, Bauch und Seiten auf guten und dichten Sitz überprüfen. Kein Stoffwindelanteil darf aus der Überhose herausschauen, sonst wird die Kleidung des Babys durchnässt.
Alternative Wickel-Methoden
- Schafwollwindeln (sind in Lanolin getränkt = geruchsbindend und wasserabweisend)
- Fertigwindeln aus Stoff (wie Papierwindeln mit Klettverschluss, mitwachsend, wasserdichte Überhose notwendig)
- Keine Windeln (auf Signale des Babys hin wird es „Abgehalten“)
Achtung! Sturzgefahr
Leider passieren immer wieder Unfälle mit Babys. In der Rangliste ganz oben stehen dabei Stürze vom Wickeltisch. Der Kopf ist beim Baby das schwerste Körperteil, deshalb landen die Kleinen bei Stürzen meist mit dem Kopf voran auf dem Boden. Dabei könnten schwere Schädel-Hirnverletzungen mit bleibenden Schäden die Folge sein. Deshalb bitte: Lassen Sie nie Ihr Baby unbeaufsichtigt auf dem Wickeltisch liegen. Die Motivation des Babys, der Mutter hinterherzuschauen, sich zu drehen, ihr zu folgen ist so groß, dass die Kleinen enorme Bewegungsabfolgen hinlegen und dabei schnell vom Wickeltisch rutschen. Falls Sie sich wirklich vom Wickeltisch entfernen müssen (Klingel, Telefon, fehlenden Gegenstand holen…) nehmen Sie entweder das Baby mit oder legen es kurz auf dem Fußboden ab (Krabbeldecke, Teppich, Handtuch…) – lieber ein paar Krümel in Hand oder Mund des Babys als ein Absturz. Falls ein Absturz doch einmal passieren sollte, suchen Sie umgehend die Notaufnahme auf oder rufen Sie den Notarzt.
Tipp: Legen Sie den Boden um den Wickeltisch mit waschbaren Badteppichen aus. Falls es zu einem Sturz kommen sollte, ist die Fläche etwas weicher als die puren Fliesen.
Nun können Sie Ihr Baby breit wickeln, mit den verschiedenen Windelausführungen. Fröhliche Wickelzeiten mit Ihren kleinen Lieblingen.