In diesem Artikel
Ihr Baby ist nun 4 Monate alt. In diesem Text informieren wir Sie über Größe und Gewichtsentwicklung, die anstehende 4. Vorsorgeuntersuchung und Ernährungsfragen. Spielzeug, das die Aufmerksamkeit schult und das Schlafverhalten des Babys sind ebenfalls Themen.
Größe und Gewicht
Aus den abgebildeten Wachstumskurven können Sie sehr gut entnehmen, dass sich Ihr Baby, was Größe und Gewicht betrifft, individuell entwickelt. Sie sehen auch, dass sich die Normalentwicklung zwischen der 3. und der 97. Perzentile bewegt. Nur was darüber darunter liegt, fällt aus dem Rahmen. Sie bemerken, dass es Unterschiede gibt, die ernährungsbedingt sind. Wird ein Baby ausschließlich gestillt, kommt die WHO-Kurve zur Anwendung. Im anderen Fall, also einer Ernährung mit künstlicher Babynahrung (Formula), die im gelben Kinderuntersuchungsheft.
Hinweis: Seit 2016 gibt es ein neues Kinderuntersuchungsheft, das aber noch nicht überall eingesetzt wird. Es unterscheidet sich inhaltlich vom vorherigen Modell durch z.B. eine Teilnahmekarte an den U-Untersuchungen (U1-U9). Sie kann vom Deckel abgetrennt werden zur Vorlage bei Behörden oder in Kindereinrichtungen.
Höchste Zeit für die U4
Der Kinderarzt freut sich, wenn Sie (nach zeitiger Anmeldung) zur nächsten Vorsorgeuntersuchung zwischen dem 3. und 4. Lebensmonat erscheinen. Er
- untersucht das Baby gründlich körperlich (Abtasten der großen Fontanelle¹)
- gibt Hinweise zur Entwicklung von Größe und Gewicht
- testet seine Wahrnehmungen (Hören auf Stimme der Eltern und Sehen durch Blickkontakt und Verfolgen eines Gegenstandes)
- untersucht Beweglichkeit und Reaktionsvermögen (z.B. Hochziehen an den Händen und Reaktion des Kopfes dabei; Unterarmstütz in Bauchlage)
- beurteilt die Sprachentwicklung (Laute, Jauchzer)
- berät Eltern ausführlich über anstehende Impfungen
- beantwortet Fragen der Eltern.
Tipp: Bitte nutzen Sie den Termin rechtzeitig, sonst dürfen Sie diese Leistung selbst bezahlen (später als 4,5 Monate)!
Der 1. Brei
Nach den Empfehlungen der WHO sollten Sie unbedingt damit warten, bis der 6. Lebensmonat vollendet ist, auch wenn Ihr Kinderarzt vielleicht einen anderen Hinweis gibt. Die Stillabstände können sich vergrößern. Das ist aber kein Zeichen dafür, dass Ihr Baby nicht mehr satt wird.
Tipp: Falls Sie Ihre Schwangerschaftsverhütung mit Stillen regeln, sollten Sie daran denken, dass vergrößerte Stillabstände (> 3 Stunden) keine Sicherheit mehr bieten!
Für die Einführung von Beikost, wie z.B. den 1.Brei, sollte das Baby mindestens allein sitzen und seine Hand zum Mund führen können. Um diese Zeit wird es auch seinen Reflex verloren haben, einen Löffel mit der Zunge wieder aus dem Mund zu schieben.
Füttern Sie Flasche, bleiben Sie bitte nach wie vor bei Pre-Nahrung, um einer ungünstigen Gewichtsentwicklung vorzubeugen.
Von der Hand in den Mund
Weil sich auch die Muskulatur des Babys weiterentwickelt hat, versucht es immer öfter, einen Gegenstand nicht nur zu erfassen, sondern auch zu halten. Manchmal braucht es gar kein Spielzeug, weil es sich mit den eigenen Fingern oder- ausgezogen- mit den Füßen beschäftigt.
Tipp: Lassen Sie Ihr Baby selbständig spielen. Dabei lernt es ganz intensiv. Wenn ihm das zu langweilig wird, ruft es.
Schon nach kurzer Betrachtung versucht das Baby aber, den Gegenstand in den Mund zu stecken. Diese Übung ist die Voraussetzung für die spätere selbständige Nahrungsaufnahme.
Spielzeug
- Besonders gelbe, rote und blaue Spielsachen sind interessant. Farbschattierungen erfasst das Baby mit 4 Monaten recht gut.
- Spielzeug sollte kein Miniformat haben, weil es versehentlich leicht in Körperöffnungen landen kann und schlecht wieder zu entfernen ist.
- Auch unterschiedliche Oberflächenstrukturen sind interessant zu befühlen. So entdeckt es, dass sich beispielsweise eine Wolldecke anders anfühlt, als die ungeliebte Mütze.
Tipp: Raschelfolie ist für Babys durch die Geräusche äußerst attraktiv, sollte aber wegen Erstickungsgefahr keinesfalls in ihre Hände geraten!
Aufmerksamkeit
Da sich Hör- und Sehvermögen deutlich verbessert haben, nimmt das Baby seine Umgebung interessierter wahr. Es ist deshalb leichter abzulenken. Betritt z.B. ein größeres Geschwisterkind den Raum, wenn Sie gerade stillen, wird das Baby oft seinen Kopf wenden und sich erst anschließend wieder seinem Genuss hingeben. Manchmal ist auch eine geschwisterliche Knutschrunde vorrangig, ehe die Mahlzeit weitergeht.
Es kann sein, dass Baby durch die vielen Anregungen und Eindrücke
- einfach überreizt wird,
- zu weinen beginnt oder
- müde wird und sich die Augen reibt oder gähnt.
Hinweis: Gönnen Sie Ihrem Baby bitte sofort die Pause ohne weitere Aufregungen, wie z.B. Ausziehen. Der Moment der maximalen Erschöpfung könnte vorbei gehen und Sie erleben 90 Minuten ein unzufriedenes, quengelndes Kind.
Nächtliche Ruhestörung
Viele Eltern berichten, dass ihr Baby plötzlich nachts nicht mehr gut schläft. Wundert Sie das wirklich? Auch Babys Gehirn ist nachts äußerst aktiv. Es beginnt die Ereignisse des Tages zu verarbeiten, indem es träumt. Dabei kann es auch vorkommen, dass es mit geschlossenen Augen laut weint, aber gar nicht ansprechbar ist.
Tipp 1: Streicheln oder berühren Sie Ihr Baby. Dabei wird Oxytocin, unser Kuschelhormon aus dem Gehirn, frei gesetzt. Es hat eine beruhigende Wirkung.
Tipp 2: Reden Sie mit ruhiger Stimme auf es ein. Es hört die vertraute Stimme und beruhigt sich in den meisten Fällen nach ein paar Minuten wieder.
Tipp 3: Nehmen Sie, wenn alles andere nicht hilft, Ihr Kind in Körperkontakt (falls es nicht sowieso schon im Elternbett liegt). Auch hier wirkt wie beim Streicheln Oxytocin.
Allgemein gilt, dass ein Baby am besten schläft, wenn
- die Raumtemperatur optimal ist, also 16-18 Grad
- es in einem Schlafsack liegt (bitte Winter- und Sommersaison beachten!)
- keine Kuscheltiere und Kopfkissen im Bett hat²
- es sich im Elternschlafzimmer befindet²
In diesem Sinne wünscht Ihnen eine (viele) „Gute Nacht“.
¹ Knochenlücke zwischen Stirnbein und Scheitelbeinen, die für das Größenwachstum des Schädels wichtig ist
² Vorbeugung des plötzlichen Kindstodes
Quellen:
https://www.netmoms.de/magazin/baby/baby-entwicklung/groesse-gewicht-kurve-maedchen-im-1-lebensjahr
https://www.netmoms.de/magazin/baby/baby-entwicklung/groesse-gewicht-kurve-jungen-im-1-lebensjahr
https://www.babycenter.de/a8396/monat-4-die-entwicklung-ihres-babys
https://www.kinderaerzte-im-netz.de/vorsorge/baby-u1-bis-u6/u4-vierte-vorsorge/