Arbeitstage berechnen
In diesem Artikel
Tool nutzen: Anleitung
Das Tool ist an sich selbsterklärend aufgebaut, doch ist es wichtig zu wissen, wie dieser richtig benutzt wird. Folgen Sie dabei dieser Anleitung:
- Sobald Sie das Tool zur Berechnung öffnen, werden sich vor Ihnen mehrere Felder zum Auswählen und Eingeben von Daten präsentieren. Diese sind:
- Bundesland wählen
- Zeitraum von Tag/Monat/Jahr bis Tag/Monat/Jahr
- Arbeitstage pro Woche
- Tage abziehen
- Tage hinzufügen
- Im Feld Bundesland wählen stellen Sie das notwendige Bundesland ein. Pendler sollten hier einfach das Bundesland des Wohnortes wählen.
- Beim Zeitraum wählen Sie den jeweiligen Zeitraum aus, der berechnet werden soll. Das Tool basiert dann die Rechnung auf der Anzahl der Feier- und Werktage und Wochenenden, die in diesem Zeitraum liegen.
- Bei den Arbeitstagen pro Woche wählen Sie Ihre normalen Wochenarbeitstage aus, nicht zusätzliche Arbeitstage. Dies wird mit einer übersichtlichen Auflistung aller Wochentage erleichtert.
- Beim Feld „Tage abziehen“ tragen Sie die Menge der Tage ein, die zusätzlich arbeitsfrei waren, wie zum Beispiel Ihren Urlaub, Kranken- oder Feiertage für Pendler. Beim Feld „Tage hinzufügen“ werden dann alle zusätzlichen Arbeitstage eingetragen, die außerhalb der normalen Menge Ihrer Werktage liegen.
- Anschließend drücken Sie auf den Knopf „Berechnen“ und es werden folgende Daten ermittelt:
- Gesamtzeitspanne (Anzahl der Kalendertage)
- die Häufigkeit der ausgewählten Wochentage in diesem Zeitraum
- Feiertage und dadurch entfallene Jahresarbeitstage
- zusätzlich abgezogene Tage
- zusätzlich hinzugefügte Tage
Tipp: der Rechner integriert sogar Schaltjahre. Dadurch müssen Sie nicht selbst alle vier Jahre einen Schalttag hinzurechnen.
Bei einem Arbeitstagerechner handelt es sich um einen Rechner, der automatisch für Sie die Jahresarbeitstage ausrechnet, nachdem Sie die erforderlichen Daten eingegeben haben. Er ermittelt das Ergebnis der Jahresarbeitstage anhand der Anzahl der folgenden Tagesarten:
- Anzahl der Werktage im Jahr
- Ihre Arbeitstage pro Woche
- Feiertage nach Bundesland
- Wochenenden
- Krankentage
- Urlaub
- weitere freie Tage
Über diese Daten können Sie Ihre Arbeitstage im Jahr berechnen, ohne selbst die Menge der Wochenenden, Feiertage oder weiterer freien Tage selbst kalkulieren zu müssen. Die Berechnung erfolgt durch den Rechner automatisch und sofort, sodass Sie das Ergebnis nach dem Berechnen sofort zur Hand haben. Zudem bietet sich das Tool für Sie gut an, wenn Sie nur einen Teil und nicht das gesamte Jahr ausrechnen wollen. Davor müssen Sie nur wissen, wie sich die Bundesländer auf die Rechnung auswirken.
Unterschiede der Bundesländer
Die Kalendertage und Werktage im Jahr bleiben immer gleich, das ist bekannt. Dafür sind die Feiertage für jedes Bundesland unterschiedlich in ihrer Anzahl, was von den Bundesländern selbst festgelegt wird. Das Tool bezieht die jeweiligen Feiertage für jedes Bundesland von selbst mit in die Rechnung ein. Dennoch können Sie sich mit der folgenden Tabelle einen Überblick darüber verschaffen, wie die Feiertage von ihrer Anzahl bemessen sind:
- Baden-Württemberg: 12
- Bayern: 13
- Berlin: 9
- Brandenburg: 10
- Bremen: 9
- Hamburg: 9
- Hessen: 10
- Mecklenburg-Vorpommern: 10
- Niedersachsen: 9
- Nordrhein-Westfalen: 11
- Rheinland-Pfalz: 11
- Saarland: 12
- Sachsen: 12
- Sachsen-Anhalt: 11
- Schleswig-Holstein: 9
- Thüringen: 11
Wichtig ist dieser Punkt vor allem, wenn Sie zum Beispiel in Baden-Württemberg leben, aber einen Arbeitsplatz in Bayern haben. Die Feiertage im Bezug auf Ihre Arbeitstage beziehen sich nämlich nicht direkt auf den Wohnort, sondern auf den Standort Ihres Arbeitgebers, da diese sich an die festgesetzten Feiertage halten müssen. Das heißt, Sie müssen im Tool das Bundesland des Arbeitsstandortes verwenden.
Bitte beachten: Augsburg hat im Gegensatz zu allen anderen Städten und Bundesländern einen zusätzlichen Feiertag im Jahr, der rein auf das Stadtgebiet begrenzt ist: das Augsburger Hohe Friedensfest am 8. August. Das heißt, wenn Sie in Augsburg leben oder Arbeitnehmer bei einem Arbeitgeber in Augsburg sind, müssen Sie einen zusätzlichen freien Tag (insgesamt 14 statt 13) von selbst dazurechnen, da dies der Rechner nicht automatisch in die Berechnung einbezieht.
Grenzpendler
Die Nutzung des Tools wird deutlich erschwert, sobald Sie als Grenzpendler arbeiten. Da alle Nachbarländer von Deutschland eine unterschiedliche Anzahl an Feiertagen haben, können Sie diese nicht so einfach anhand Ihres Bundeslands ausrechnen. Zwar müssen Sie ein Bundesland angeben, damit der Arbeitstagerechner überhaupt funktioniert, doch werden dann die gesetzlichen Feiertage der angrenzenden Länder ausgewählt und dementsprechend addiert oder subtrahiert:
- Frankreich: 12, im Elsass 14
- Österreich: 14
- Schweiz: je nach Kanton unterschiedlich
- Polen: 13
- Tschechien: 13
- Dänemark: 11
- Luxemberg: 12
- Belgien: 10
- Niederlande: 11
Beispiel: Sie wohnen in Mecklenburg-Vorpommern (10 Feiertage) und pendeln täglich nach Polen (13 Feiertage) zur Arbeit. Das heißt, Sie ziehen die Differenz der beiden Werte (3 Feiertage) einfach ab.
Wofür Arbeitstage ausrechnen?
Mit dem Tool können Sie die Anzahl der Tage pro Jahr berechnen, an denen Sie gearbeitet haben, was vor allem für die jährliche Steuererklärung notwendig ist. Die Berechnung erfasst den genauen Wert, den Sie für die Berechnung der sogenannten Entfernungspauschale (besser bekannt als Pendlerpauschale) benötigen und in der Steuererklärung angegeben werden muss. Zudem können Sie das Tool zum Optimieren von Projekten nutzen. Wenn Sie als Arbeitgeber genau berechnen, an wie vielen Tagen jährlich gearbeitet wird, desto leichter lassen sich Projekte umsetzen, ohne wertvolle Arbeitszeit zu verlieren oder zu viel Geld für die Projekte auszugeben.
Entfernungspauschale kurz erklärt
Die Entfernungspauschale ist für alle Arbeitnehmer wichtig, denn Sie sorgt für eine mögliche steuerliche Entlastung, falls Sie sich nicht in unmittelbarer Nähe zu Ihrem Arbeitsplatz befinden. Diese Pauschale ist vor allem für Arbeitnehmer wichtig, die täglich mehrere Kilometer zurücklegen müssen, um zur Arbeit zu kommen. Sie ist folgendermaßen beschaffen:
- Entlastung von 0,30 Euro pro Kilometer
- täglicher Arbeitsweg wird entlastet
- dabei ausschließlich die kürzeste mögliche Strecke
- dabei zählt nur die einfache Strecke, also nicht der Hin- und Rückweg
Mit dem Tool können Sie die Anzahl der Kalendertage ausrechnen, die als Jahresarbeitstage gelten und dementsprechend für eine Entlastung in der Steuererklärung zugelassen sind. Müssen Sie zum Beispiel morgens zehn Kilometer zur Arbeit fahren und arbeiten an 200 Tagen, kommen Sie am Ende auf eine mögliche steuerliche Entlastung von 600 Euro.