Apfel: Ab wann dürfen Babys Apfelstücke essen?

Der Apfel ist eine schmackhafte einheimische Obstsorte. Besonders in der Winterzeit ist er seit jeher Bestandteil einer gesunden Ernährung. Bereits bei den Kleinsten sollte er deshalb auf dem Speiseplan stehen. Ab wann ein Kind Apfelstücke essen darf und was Sie als Eltern dabei beachten sollten, erfahren Sie im folgenden Text.

Baby Apfelstücke essen

Der Apfel hat ein relativ hartes Fruchtfleisch. Die Gefahr, dass sich ein Baby oder Kleinkind daran verschluckt, lässt viele Eltern zögerlich werden, ihrem Kind das Obst frisch und unverarbeitet anzubieten. Bei verarbeiteten Apfelprodukten (Apfelmus, Apfelkompott, Apfelsaft…) geht ein Teil der gesundheitsfördernden Wirkung verloren. Außerdem werden solchen Produkten Zucker zugesetzt, der generell in eher geringen Mengen verzehrt werden sollte. Doch in welcher Form dürfen Babys und Kleinkinder frischen Apfel zu sich nehmen?

Video-Tipp

Fakten rund um Babys Ernährungsplan

  • Von Geburt an bis zu einem Alter von 4 – 6 Monaten sollte man das Baby ausschließlich über Stillen oder Flaschennahrung ernähren
  • Die Einführung anderer Nahrungsmittel erfolgt schrittweise ab dem 5. Lebensmonat bis spätestens 7. Lebensmonat. Diese Phase wird als „Beikostphase“ bezeichnet. Nach und nach werden die Milchmahlzeiten dabei durch Breimahlzeiten ersetzt. Das Baby ist sowohl in seiner körperlichen Entwicklung (Zähne) als auch mit seinen motorischen Fähigkeiten (Feinmotorik, Kauen, Schlucken) noch nicht in der Lage, Mahlzeiten in unpürierter Form zu sich zu nehmen.
  • Ab dem 10/11. Lebensmonat darf das Baby am Familientisch Platz nehmen. Ab diesem Alter kann das Kind mit normaler Mischkost ähnlich der von uns Erwachsenen ernährt werden. Zu beachten sind die begrenzte Verwendung von Gewürzen und das Portionieren der Speisen in kleinere handhabbare Stücke.

Apfel: wertvoll für unsere Gesundheit

Der Apfel besitzt wertvolle Inhaltsstoffe. Besonders zu erwähnen sind

Apfel essen Baby

  • Vitamine, vor allem Provitamin A, B1, B2, B6, E, C, Niacin, Folsäure, Betacarotin, Jod
  • Mineralstoffe, vor allem Kalium, Eisen, Magnesium, Kalzium
  • Pektine (wasserbindende Ballaststoffe)
  • Flavonoide (Pflanzenstoffe mit Schutzfunktion für Körperzellen und damit Schutz vor Erkrankungen z.B. Krebsleiden).

Der Genuss von Apfelstücken ist schließlich auch bei Babys mit einer gesundheitsfördernden Wirkung verbunden:

  • Zur Förderung der Verdauung (stuhlregulierend),
  • als kalorienarme Obstsorte,
  • als schneller Energielieferant (Trauben- und Fruchtzucker)
  • zur Förderung der Zahngesundheit („Zahnbürste“).

Apfelstücke für Baby: Das ist zu beachten

1. Rohe oder verarbeitete Variante?

Normalerweise bekommen Babys erst zwischen dem 6. bis 8. Lebensmonat ihre ersten Zähnchen. In der Phase der Beikosteinführung sollte deshalb auch der Apfel in eine breiige Konsistenz gebracht werden, bevor er dem Baby gereicht wird. Geeignet wären:

Apfelmus

  • Apfelmus
  • Geriebener Apfel (ohne Schale)
  • Apfelkompott (zerkleinerte gekochte Apfelstückchen)
  • Apfelsmoothie (Apfel als Alleinzutat oder verdünnt mit Wasser)

Ab einem Alter von 10 Monaten darf das Baby geschälte rohe Apfelstücke essen. Die Stücke sollten schmal geschnitten sein, damit das Kind das Fruchtfleisch mit den wenigen Zähnchen zerkleinern kann. Dünne Stücke lassen sich außerdem durch Druck auf den Gaumen gut „zerquetschen“, bevor das Baby sie herunterschluckt.

2. Mit oder ohne Schale?

Die Vitamine sitzen beim Apfel in und unter der Schale, weshalb er eigentlich immer mit Schale verzehrt werden sollte. Für Babys allerdings ist die Schale schwer zu kauen und zu schlucken. Deshalb sollte man den Apfel anfangs immer schälen. Erst, wenn die Umstellung auf die Familienkost abgeschlossen ist (etwa um den 1. Geburtstag des Kindes), darf man den Apfel in Form von ungeschälten rohen Apfelstücken verabreichen.

3. Allergiegefahr?

Baby isst Apfel

Babys im Alter zwischen 5 und 7 Monaten besitzen eine hohe Toleranz gegenüber neuen/unbekannten Lebensmitteln. Die Entstehung einer Allergie durch die Verfütterung von Apfel ist daher unwahrscheinlich.

Tipps:
• Äpfel gründlich abwaschen und trocken reiben (zur Entfernung aller eventuellen Rückstände chemischer Behandlungen). Alternativ: Kaufen Sie Bio-Äpfel.
• für Babys im Beikost-Alter (5. – 9. Monat) „weiche“ Formen des Apfels verwenden (durch Pürieren, Dünsten oder Kochen)
• geschälter Apfelstücke für Babys ab 10 Monaten
• ungeschälter Apfelstücke für Kleinkinder (ab 1. Geburtstag) möglich
• Kind beim Essen, auch von Apfelstücken, niemals unbeaufsichtigt lassen
• Apfelobst wirkt stuhlregulierend. Bei Durchfallerkrankungen kann jedoch mit dem Verzehr eines geriebenen Apfels (mit Schale) eine stopfende Wirkung erzielt werden.

Viel Spaß beim Probieren verschiedener Apfel-Variationen.

Quellen:
https://www.gesundheit.de/ernaehrung/lebensmittel/obst/apfel
https://www.apotheken-umschau.de/Apfel
https://www.netdoktor.de/baby-kleinkind/zahnen/
https://www.netdoktor.de/ernaehrung/e-440-pektin/
https://flexikon.doccheck.com/de/Catechin
https://flexikon.doccheck.com/de/Antioxidans
https://flexikon.doccheck.com/de/Flavonoid

Diplom-Medizin-Pädagogin und Hebamme
Wanda Unger ist Diplom-Medizin-Pädagogin und Hebamme. Seit vielen Jahren begleitet sie junge Familien durch die Zeit der Schwangerschaft bis zum 1. Lebensjahr ihrer Babys. Für unser Portal schreibt sie Fachtexte rund um Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett, Stillzeit und Babypflege. Als Mutter und Hebamme ist es ihr wichtig, den Familien den Start in den Alltag mit dem neuen Familienmitglied zu erleichtern.
×
Wanda Unger ist Diplom-Medizin-Pädagogin und Hebamme. Seit vielen Jahren begleitet sie junge Familien durch die Zeit der Schwangerschaft bis zum 1. Lebensjahr ihrer Babys. Für unser Portal schreibt sie Fachtexte rund um Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett, Stillzeit und Babypflege. Als Mutter und Hebamme ist es ihr wichtig, den Familien den Start in den Alltag mit dem neuen Familienmitglied zu erleichtern.
Latest Posts
Hinweise für Gesundheits- und Rechtsfragen
Wiado.de dient der allgemeinen Bildung und Information, nicht der Beratung bei gesundheitlichen und rechtlichen Anliegen. Konsultieren Sie hierzu bitte jeweils Ihren Arzt/Zahnarzt oder einen Rechtsanwalt/Steuerberater.