Abgepacktes Hackfleisch einfrieren: was zu beachten ist

Abgepacktes Hackfleisch vom Schwein oder Rind ist eine preisgünstige Alternative zum Hack von der Metzgertheke. Durch seine spezielle Verpackung ist es zudem länger haltbar und wird deshalb gerne auf Vorrat gekauft. Aber lässt sich das Fleisch auch in seiner Plastikschale einfrieren?

abgepacktes Hackfleisch

In diesem Artikel

Hackfleisch ist durch seine vergrößerte Oberfläche besonders anfällig für Keime. Frisch durchgelassen vom Metzger sollte es deshalb kühl gelagert und innerhalb von 24 Stunden verarbeitet werden. Anders ist es bei abgepacktem Hackfleisch: Unter der sogenannten Schutzgasatmosphäre verlangsamen sich die Prozesse, die für das Verderben verantwortlich sind. Dadurch ist das Hack bei durchgängig kühler Lagerung länger genießbar und behält seine ansprechende rote Fleischfarbe. Eigentlich beste Voraussetzungen, um abgepacktes Hackfleisch einzufrieren, oder?

Video-Tipp

So frieren Sie abgepacktes Hackfleisch richtig ein

Die Kunststoff-Verpackung von abgepacktem Fleisch ist nicht zum Einfrieren geeignet. Das gilt für Hack ebenso wie für alle anderen Arten von Fleisch. Im Gefrierfach wird das Plastik mit der Zeit spröde und brüchig. Dadurch bilden sich im Inneren der Verpackung zunehmend Eiskristalle, die zu Gefrierbrand führen. Das Hack verliert dadurch an Farbe und Geschmack.

Auch das im Inneren der Kunststoff-Verpackung befindliche Schutzgas kann sich beim Einfrieren negativ auf das Fleisch auswirken. Während es unter normalen Kühltemperaturen für die ansprechende Farbe und eine längere Haltbarkeit sorgt, bewirkt es im Gefrierfach das Gegenteil: Das Fleisch verdirbt schneller und schmeckt ranzig.

So vermeiden Sie einen Qualitätsverlust durch Gefrierbrand:

  1. Nehmen Sie das Gehackte sofort nach dem Einkauf aus der Verpackung.
  2. Füllen Sie es in Gefrierbeutel oder andere gefriergeeignete Behältnisse.
  3. Frieren Sie das Hackfleisch direkt ein.

Hackfleisch

Tipp: Portionieren Sie das Hack vor dem Einfrieren direkt in den Mengen, die Sie üblicherweise beim Kochen verbrauchen. Wir empfehlen, jeweils 250 Gramm Fleisch in einen Beutel zu füllen. So können Sie auch für eine Person Fleisch auftauen, ohne nach dem Kochen einen Rest übrig zu behalten.

Lässt sich abgepacktes Hackfleisch auch später einfrieren?

Das ist nicht zu empfehlen. Grund ist die Temperatur, bei der das Hack in den meisten Haushalten gelagert wird. Damit das abgepackte Fleisch tatsächlich wie auf der Verpackung angegeben mehrere Tage bis zu einer Woche haltbar ist, geben die Produzenten eine konstante Kühltemperatur von maximal +2 °C bis +4 °C vor. Diese erreichen jedoch nur die wenigsten Kühlschränke. Herrschen im Kühlschrank hingegen die üblichen +5 °C bis +7 °C, ist das Hack deutlich kürzer haltbar und Keime können sich schneller vermehren. Verzichten Sie deshalb – Ihrer Gesundheit und der Ihrer Familie zuliebe – darauf, bereits mehrere Tage gelagertes Hackfleisch noch einzufrieren, und greifen Sie lieber auf frisches Hack zurück.

Wie lange ist abgepacktes Hackfleisch eingefroren haltbar?

Eingefrorenes Fleisch ist nicht unbegrenzt haltbar. Wie lange Sie das Gehackte bedenkenlos auftauen und ohne Qualitätsverlust genießen können, hängt unter anderem von seinem Fettgehalt ab. Mageres Hack von Rind und Geflügel ist bei -18 °C bis zu drei Monate haltbar. Hackfleisch mit einem höheren Fettgehalt wie Schwein sowie gemischtes Hack von Rind und Schwein sollten Sie maximal einen Monat im Gefrierfach aufbewahren. Beim Auftauen müssen Sie abgepacktes Fleisch nicht anders behandeln, als Gehacktes von der Frischetheke:

  • Nehmen Sie das Fleisch aus dem Gefrierschrank und legen Sie es in den Kühlschrank.
  • Gießen Sie eventuell austretende Flüssigkeit weg und verarbeiten Sie das Fleisch zügig.
  • Erhitzen Sie das Hack dabei mindestens für zwei Minuten auf 70 ° C.

Wenn Sie zubereitetes Hackfleisch übrig haben

Hackfleisch

Sie haben Ihr abgepacktes Hackfleisch aufgetaut und zubereitet und noch einen Rest übrig? Ob Bolognese, Frikadelle oder krümelig gebratenes Fleisch: Auch zubereitetes Hack können Sie wieder ins Gefrierfach packen und zu einem späteren Zeitpunkt verbrauchen. Gehen Sie dabei wie bei rohem Fleisch vor. Zubereitet ist Gehacktes bei -18 °C erneut bis zu drei Monate haltbar.

Tipp: Um ganz sicher zu gehen, können Sie abgepacktes Hack direkt zu den gewünschten Speisen verarbeiten. Dazu eignen sich verschiedenste Rezepte von der klassischen Sauce Bolognese bis hin zu Chili. Frieren Sie die fertigen Gerichte anschließend portionsweise ein. So haben Sie, wenn es schnell gehen muss, innerhalb weniger Minuten ein leckeres Gericht zubereitet.

Quellen:
https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/lebensmittel/auswaehlen-zubereiten-aufbewahren/fleisch-in-schutzatmosphaere-moeglichst-schnell-verbrauchen-10744
https://www.bzfe.de/inhalt/mit-hackfleisch-richtig-umgehen-723.html
https://www.swr.de/buffet/leben/-/id=257304/did=22164828/nid=257304/1a4z7uv/index.html

Über unsere Autorin
Miriam Kirmse ist die Content-Managerin von Wiado. Dabei interagiert sie vor allem mit den verschiedenen Experten, die für unser Online-Magazin als Autoren tätig sind. In ihrem bisherigen Berufsleben hat sie bereits als Kamerafrau, Moderatorin und Redakteurin gearbeitet. Ihre Motivation ist es, die Leser mit einem Blick hinter die Kulissen des Alltäglichen zuverlässig zu informieren und auch Antworten auf unkonventionelle Fragen zu finden. Ihr Motto lautet: Man lernt nie aus!
×
Miriam Kirmse ist die Content-Managerin von Wiado. Dabei interagiert sie vor allem mit den verschiedenen Experten, die für unser Online-Magazin als Autoren tätig sind. In ihrem bisherigen Berufsleben hat sie bereits als Kamerafrau, Moderatorin und Redakteurin gearbeitet. Ihre Motivation ist es, die Leser mit einem Blick hinter die Kulissen des Alltäglichen zuverlässig zu informieren und auch Antworten auf unkonventionelle Fragen zu finden. Ihr Motto lautet: Man lernt nie aus!
Latest Posts
Hinweise für Gesundheits- und Rechtsfragen
Wiado.de dient der allgemeinen Bildung und Information, nicht der Beratung bei gesundheitlichen und rechtlichen Anliegen. Konsultieren Sie hierzu bitte jeweils Ihren Arzt/Zahnarzt oder einen Rechtsanwalt/Steuerberater.