In diesem Artikel
Fahrradfahren ist nicht nur ein Hobby, sondern ist für viele Menschen auch Alltag, um notwendige Wege zu erledigen. Wenn ein Kind zur Familie gehört, soll dieses natürlich „mitgenommen“ werden. Ein Kinderfahrradsitz bietet hier eine Lösung. Doch ab wann darf ein Baby in einem Fahrradsitz sitzen? Und auf was sollten Eltern besonders achten? Antworten erhalten Sie in diesem Text.
Ab wann kann ein Baby frei sitzen?
Sitzen ist eine Fähigkeit, die ein Baby schrittweise erlernt. Richtig frei und sicher sitzen kann ein Kind etwa ab einem Alter von 8 – 10 Monaten. Frei und sicher sitzen bedeutet:
- Selbstständiges Einnehmen und Verlassen der Sitzposition
- Verharren in der Sitzposition über eine längere Zeitdauer
- Sichere Kopf- und Rumpfkontrolle während des Sitzens
- Kein Abstützen mit Händen notwendig
Trotzdem vermeiden
Beim Sitzen im Fahrradsitz ist nicht allein die Fähigkeit zum Sitzen ausschlaggebend, sondern die Art der Fortbewegung. Beim Fahrradfahren ist das Kind Erschütterungen ausgesetzt, welche durch Unebenheiten im Straßenbelag oder auch auf Waldwegen entstehen. Neben der einwirkenden Schwerkraft beim Sitzen selbst spielen außerdem die Fahrkünste des Fahrers eine Rolle, denn durch Anfahren, Bremsen und Lenkbewegungen entstehen je nach Intensität Fliehkräfte, die auf das Kind einwirken. Besonders gefährdet bei einem Baby ist die noch instabile Wirbelsäule und das sehr „stoßempfindliche“ Gehirn. Deshalb sollte dem Kind eine ausreichende „Entwicklungszeit“ gegeben werden, bevor es auf dem Fahrradsitz am Straßenverkehr teilnimmt.
Ab wann darf ein Baby im Fahrradsitz sitzen?
Kinderärzte empfehlen das Sitzen im Fahrradsitz erst nach dem 1. Geburtstag. Ein Kind ist frühestens im 2. Lebensjahr in der Lage, Erschütterungen abzufedern und/oder auszugleichen. Es benötigt eine gut entwickelte Muskulatur und fortgeschrittene Koordinationsfähigkeiten sowie eine „belastbarere“ Schädel-Hirn-Struktur.
Der geeignete Fahrradsitz
Ein geeigneter Kinderfahrradsitz zeichnet sich durch folgende Merkmale aus:
- An Größe und Gewicht des Kindes angepasst,
- TÜV-geprüft,
- gefedert,
- Sicherheitsgurt (am besten ein 5-Punkt-Gurt),
- bietet Schutz vor Einklemmen an beweglichen Fahrradteilen wie Speichen usw.
Sicherer Sitz im Fahrradsitz
Natürlich müssen für eine sichere Fahrt im Fahrradkindersitz einige Bedingungen erfüllt werden:
- Fahrradhelm
- geeignete Bekleidung für das Kind
- Passgenauer Sicherheitsgurt für das Kind
- Sichere Befestigung des Fahrradsitzes (passend für jeweiliges Fahrrad)
- Geeignete Rückenlehne (kleinere Kinder neigen zum Einschlafen während der Fahrt und benötigen eine Stütze für den Nacken)
- Sitzpolster
- Anpassbare Fußstütze
- Sicherer Fahrstil des Fahrenden
Bitte beachten Sie die gültigen Gewichtsgrenzen. Auf Fahrradsitzen, die vorn am Lenker platziert sind, dürfen Kinder bis 15 kg Platz nehmen, auf Fahrradsitzen, die am Heck befestigt sind gilt für das mitfahrende Kind indes ein Höchstgewicht von 22 kg.
Alternativen zum Fahrradsitz
Sollen Kinder vor ihrem 1. Geburtstag mit einem Fahrrad transportiert werden, ist ein Fahrradanhänger empfehlenswerter. In ihm können spezielle Babyschalen (Schutz des Rückens) oder Hängematten (Schutz vor Erschütterungen) befestigt werden.
Nun wünsche ich Ihnen allzeit Gute Fahrt!
Quellen:
https://mutterinstinkte.de/baby/ausstattung/baby-im-fahrradsitz-ab-wann/
https://www.netdoktor.de/baby-kleinkind/babys-erstes-jahr/ab-wann-babys-sitzen/
https://www.gewuenschtestes-wunschkind.de/2015/03/warum-man-babys-nicht-hinsetzen-soll-und-Arten-wie-Kinder-das-Sitzen-lernen.html
https://www.netdoktor.de/baby-kleinkind/babys-erstes-jahr/motorische-entwicklung/
https://www.kinderfahrradsitze.net/
https://www.babyclub.de/magazin/mama-und-familie/Freizeit%20und%20Reisen/fahrradkindersitz/fahrradkindersitz.html
www.fahrradanhaenger-tests.net/fuer-welches-alter-fahrradanhaenger-geeignet/