In diesem Artikel
Erschöpfung, Kurzatmigkeit und Zahnfleischbluten beginnen oft schon in der Frühschwangerschaft. Gleichzeitig hat sich der Embryo in der 8. Schwangerschaftswoche zu einem kleinen Menschenkind entwickelt, das sogar von Ungeübten auf dem Ultraschallbild mit einem deutlichen Kopf und Körper, Armen, Beinen und einem schlagenden Herz erkennbar ist.
Schwangerschaftswoche 8
Der Embryo hat in SSW 8 seine menschliche Gestalt angenommen. Er ist jetzt ein Baby in Miniformat. Er benötigt für seine Entwicklung viele Nährstoffe und Sauerstoff, die die Mutter ausreichend zur Verfügung stellt. Manchmal jedoch auf ihre eigenen Kosten.
Körperliche Veränderungen
Körperlich sind oft folgende Veränderungen zu beobachten:
- Erschöpfung und Kurzatmigkeit bei körperlicher Anstrengung
Schon bei leichter körperlicher Anstrengung kann es zu Erschöpfung und Kurzatmigkeit kommen. Für den Embryo stellt der Körper der Mutter alle benötigten Stoffe in der Menge zur Verfügung, wie der Embryo benötigt. Dies betrifft auch die Sauerstoffversorgung. Wenn die Mutter bei körperlicher Anstrengung vermehrt Sauerstoff benötigt, kommt es deshalb bei ihr selbst zu einem vorübergehenden Mangel, was sich in schneller Erschöpfung und Kurzatmigkeit zeigt. Ruhe und Atemübungen sowie Bewegung an frischer Luft helfen, die Erschöpfung zu lindern.
- Zahnfleischbluten und Entzündungen der Mundschleimhaut
Durch die hormonelle Umstellung kommt es auch zu Veränderungen des Zahnfleisches und des Zahnschmelzes. Das Zahnfleisch ist viel besser durchblutet als außerhalb der Schwangerschaft. Es kann deshalb verstärkt zu Zahnfleischbluten oder Zahnfleischentzündungen (Schwangerschaftsgingivitis) kommen. Durch veränderte Zusammensetzung des Speichels ist auch das Kariesrisiko in der Schwangerschaft erhöht.
Bauchumfang: Der Bauch passt in SSW 8 nicht mehr gut in gewöhnte Hosen und Röcke. Meist haben die Schwangeren das Bedürfnis, den Knopf einfach aufzulassen, da der Bund sich sonst zu eng anfühlt.
Gebärmutter: Die Gebärmutter ist jetzt Gänseei-groß.
Seelischer Zustand
Auch in dieser Phase der Schwangerschaft ist die Frau von den vielen neuen Eindrücken manchmal noch überfordert. Doch auch in dieser Phase benötigt sie ausreichend Ruhe, Rückhalt und vor allem Informationen, um sich gut und sicher zu fühlen. Deshalb suchen sich Schwangere zu diesem Zeitpunkt verschiedenartige Kurse, die den Entspannungs- und Informationsbedarf decken. Geeignet sind z.B. Schwangeren-Yoga oder ein Ernährungskurs für Schwangere.
Kindliche Entwicklung
Folgende Meilensteine in der Entwicklung legt das Kind jetzt zurück:
- Knochen beginnen zu verknorpeln
- Ellenbogen und Knie bilden sich aus
- Innere Organe bilden sich aus
- Gesicht entsteht
Das Baby nimmt langsam die menschliche Gestalt an. Der Embryo streckt sich etwas. Der Kopf richtet sich auf und verknorpelt im Bereich des Schädels. Im Gesicht sind schon Augen, Nase und Mund zu erkennen. Gehirn und innere Organe entwickeln sich. Mittlerweile arbeiten bereits die Nieren und produzieren Urin. Der Magen bildet Magensäure. An den Händen entstehen die Finger und an den Füßen kleine Zehen. Ellenbogen und Knie bilden sich aus, die Arme und Beine strecken sich insgesamt. So können nun auch zum „Ganzkörper-Hüpfen“ die Gliedmaßen bewegt werden.
Größe: Das werdende Kind hat in SSW 8 die Größe einer (Zucht)Himbeere (Scheitel-Steiß-Länge 1,5cm).
Anmerkung der Autorin: Die Größe des Kindes wird bis zur 20.SSW vom Scheitel bis zum Steiß (Scheitel-Steiß-Länge = SSL) gemessen, die Angabe bezieht sich also auf die zusammengekrümmte Form des Kindes vom Oberkopf bis Po.
Gewicht: Der Embryo wiegt jetzt etwa 1g.
Vorsorge
Durch die Hormonumstellung sind die Mundschleimhaut und der Zahnschmelz der Schwangeren anfällig für Infektionen. So kann es gehäuft zu Zahnfleischentzündungen (Schwangerschaftsgingivitis) oder auch Karies kommen. Nicht umsonst sagten unsere Omas: „Jede Schwangerschaft kostet einen Zahn!“ Das muss aber keinesfalls sein. Nehmen Sie bitte auch in der Schwangerschaft mindestens einen Kontrolltermin beim Zahnarzt wahr. Achten Sie auf eine gute Mundhygiene (Reduzierung von schädlichen Bakterien), auf ausreichende Fluoridierung und eine zucker- und säurearme Ernährung (Schutz des Zahnschmelzes).
- Gehen Sie zu mindestens einer Vorsorgeuntersuchung beim Zahnarzt und lassen Sie ggf. eine professionelle Zahnreinigung durchführen.
Falls Sie unter Erschöpfung und Kurzatmigkeit leiden:
- Besuchen Sie einen Entspannungskurs. Er beinhaltet immer Atemübungen, reduziert Stress und Erschöpfungssymptomatik und Sie kommen zudem mit anderen Schwangeren in Kontakt.
Tipp: Der Embryo benötigt für die Ausbildung von Knochen und Zähnen viel Kalzium. Auch dieses stellt die Mutter, genau wie Sauerstoff, ausreichend zur Verfügung. Allerdings wird das Kalzium, wenn es nicht ausreichend mit der Nahrung zur Verfügung gestellt wird, aus den mütterlichen Knochen abgebaut. Essen Sie deshalb ausreichend kalziumhaltige Nahrungsmittel.
Achtung: Hände weg!
Sollten zu diesem Zeitpunkt der Schwangerschaft der Embryo durch giftige Substanzen geschädigt werden, kommt es zu ausgeprägten Organschäden. Meiden Sie bitte konsequent weiterhin Alkohol, Drogen, Nikotin und nicht ärztlich verordnete Medikamente!
Ich wünsche Ihnen Alles Gute!
Quellen:
Ch. Mendle, S. Opitz-Kreuter; „Das Hebammenbuch“, 5. Auflage, Schattauer-Verlag, S. 144
https://de.depositphotos.com/101121998/stock-illustration-infographic-about-baby-size-during.html
https://www.onmeda.de/zahnmedizin/schwangerschaft_u_zaehne.html