5. SSW: Infos zu Körper, Seele und Baby | Schwangerschaftswoche

Der Beginn des Lebens. Erste Nervenstränge vom zukünftigen Gehirn und Rückenmark wachsen heran. Nervenzellen steuern später alle Körperfunktionen und schaffen die Voraussetzungen für Bewusstsein und Denken. Deshalb wird der Anfang der 5. Schwangerschaftswoche oft mit dem Beginn eines neuen Lebens gleichgesetzt.

Schwangerschaftstest SSW 5

In der 5. Schwangerschaftswoche wird die Schwangerschaft meist von der Frau festgestellt, denn als untrügliches Zeichen ist ihre Periode ist ausgeblieben. Zu diesem Zeitpunkt schlägt das Herz des Embryos bereits. Das werdende Leben in ihr ist also nicht etwa noch ganz am Anfang, sondern es hat sich, meist völlig unbemerkt, schon weit entwickelt und wird ab jetzt als Embryo bezeichnet.

Video-Tipp

Schwangerschaftswoche 5

Ab der SSW 5 rücken der Körper der Frau und die Entwicklung des Embryos in ihrem Bauch in das volle Bewusstsein, denn die Frau hat die Schwangerschaft spätestens jetzt bemerkt. Für Außenstehende wirkt die Frau völlig „normal“, obwohl sich so viele Veränderungen in ihr vollziehen. An sich selbst kann sie folgendes feststellen:

Körperliche Veränderungen

  • Vermehrter Ausfluss
  • Brustspannen
  • Ziehen im Unterleib
  • Müdigkeit

Müdigkeit in SSW 5

Durch den Einfluss der Schwangerschaftshormone kommt es zu einer dunkleren Färbung der Geschlechtsmerkmale (Brustwarzenhöfe, Brustwarzen, große und kleine Schamlippen, Scheideneingang). Im Gebärmutterhals (Cervix) bildet sich zäher Schleim, damit die „Leibesfrucht“ vor eventuell „aufsteigenden“ (über die Scheide) krankmachenden Keimen geschützt ist. Eine Infektion der Gebärmutterhöhle könnte für Mutter und Kind gefährlich sein.

Bauchumfang: Der Bauchumfang hat sich noch nicht verändert.
Gebärmutter: Die Gebärmutter ist aufgelockert, hat jedoch noch keine Größenzunahme entwickelt.

Seelischer Zustand

In der 5. Schwangerschaftswoche sind von himmel-hoch-jauchzend über verunsichert bis hin zu ängstlich oder betrübt alle Gefühle erlaubt. Schließlich beginnt mit der Feststellung der Schwangerschaft ein neuer Lebensabschnitt, der weitreichende Veränderungen im Familien- und Alltagsleben mit sich bringt. Gespräche mit dem Partner, Freunden oder den eigenen Eltern können hier sehr hilfreich sein und einige Sorgen nehmen.

Kindliche Entwicklung

Der Embryo entwickelt sich mit Riesen-Schritten.

  • Beginn des Herzschlages (per Ultraschall sichtbar) – die Frequenz ist doppelt so hoch wie der Herzschlag der Mutter, Indiz für Wohlbefinden des Kindes
  • Entstehung des mittleren Keimblattes (Mesoderm)
    Aus dem mittleren Keimblatt entwickeln sich Knochen, Muskeln, Herz, Gefäße, Blut, Nieren und Keimdrüsen.

Größe: Das werdende Kind ist jetzt so groß wie ein Apfelkern (ca. 2mm).
Gewicht: Sein Gewicht ist noch nicht messbar.

Vorsorge

Die Periode bleibt aus! In der SSW 5 ist der Zeitpunkt für einen frei verkäuflichen Schwangerschaftstest gekommen. Er reagiert auf den HCG-Gehalt des Urins. Am besten nimmt man den Morgenurin zum Testen, denn dieser enthält eine höhere Konzentration von dem HCG.

Ultraschall

Eine Bestätigung der Schwangerschaft kann der Frauenarzt/in durch eine erste Ultraschalluntersuchung geben. Sie dient erst einmal nur der Feststellung der Schwangerschaft. Danach wird ein Termin für die erste Vorsorgeuntersuchung getroffen. Die Vorsorgeuntersuchungen bei Frauenarzt/in oder Hebamme finden nun alle 4 Wochen statt.

Hinweis: Als Embryo wird die sich entwickelnde Frucht einer Schwangerschaft von der 5. bis 10. Schwangerschaftswoche bezeichnet. In diesem Zeitraum werden alle Organe angelegt (Embryogenese). Wirken innerhalb dieses Zeitraumes toxische Substanzen oder Infektionen auf die Schwangerschaft ein, kommt es zu Fehlbildungen von Organen und/oder Gehirn größeren Ausmaßes (bleibende Behinderungen z.B. wie bei den durch Contergan geschädigten Kindern Anfang der 60iger Jahre).

Quellen:
Ch. Mendle, S. Opitz-Kreuter; „Das Hebammenbuch“, 5. Auflage, Schattauer-Verlag, S. 88 – 92
https://flexikon.doccheck.com/de/Mesoderm
https://de.depositphotos.com/101121998/stock-illustration-infographic-about-baby-size-during.html
https://www.onmeda.de/schwangerschaft/entwicklung_foetus.html

Diplom-Medizin-Pädagogin und Hebamme
Wanda Unger ist Diplom-Medizin-Pädagogin und Hebamme. Seit vielen Jahren begleitet sie junge Familien durch die Zeit der Schwangerschaft bis zum 1. Lebensjahr ihrer Babys. Für unser Portal schreibt sie Fachtexte rund um Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett, Stillzeit und Babypflege. Als Mutter und Hebamme ist es ihr wichtig, den Familien den Start in den Alltag mit dem neuen Familienmitglied zu erleichtern.
×
Wanda Unger ist Diplom-Medizin-Pädagogin und Hebamme. Seit vielen Jahren begleitet sie junge Familien durch die Zeit der Schwangerschaft bis zum 1. Lebensjahr ihrer Babys. Für unser Portal schreibt sie Fachtexte rund um Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett, Stillzeit und Babypflege. Als Mutter und Hebamme ist es ihr wichtig, den Familien den Start in den Alltag mit dem neuen Familienmitglied zu erleichtern.
Latest Posts
Hinweise für Gesundheits- und Rechtsfragen
Wiado.de dient der allgemeinen Bildung und Information, nicht der Beratung bei gesundheitlichen und rechtlichen Anliegen. Konsultieren Sie hierzu bitte jeweils Ihren Arzt/Zahnarzt oder einen Rechtsanwalt/Steuerberater.