32. SSW: alle Infos zu Mutter und Baby | Schwangerschaftswoche

In der 32. Schwangerschaftswoche sind Sie 8 Monate schwanger. Auch das Baby in Ihrem Bauch bereitet sich auf seine Geburt vor: Es trainiert Atembewegungen, damit es nach der Geburt gleich loslegen kann – mit selbstständigem Atmen und lautem Schreien… Was Sie in dieser Woche noch erwartet, lesen Sie hier.

SSW 32 Schwangere in der Natur zum seelischen Ausgleich

In diesem Artikel

Viele Paare bilden eine Lebenspartnerschaft, ohne miteinander verheiratet zu sein. Wenn sie nun ein Baby erwarten, stehen einige zusätzliche Behördengänge an. Diese erledigen Sie, wenn möglich, bereits in der Schwangerschaft. Mehr dazu erfahren Sie im folgenden Artikel zu SSW 32.

Video-Tipp

Schwangerschaftswoche 32

Das Baby übt sich im Atmen und macht sich immer wieder im Bauch der Mutter bemerkbar. Für diese wiederum geht es darum, positiv zu bleiben, schließlich wächst in ihr ein kleines Wunder heran.

Körperliche Veränderungen

Das Baby hat nur noch wenig Platz im mütterlichen Bauch. Sie bemerken dies an folgenden Symptomen.

SSW 32 - Schwangere presst Hände vor Blase

  • Sein Strampeln wird deshalb manchmal als schmerzhaft wahrgenommen, wenn es seine Beine in die Rippen der Mutter drückt. Auch kann der Mutter bei solch einer unerwarteten Attacke schon mal die Luft wegbleiben. Strecken Sie sich und legen Sie Ihre Hand auf die Region der Babyfüße – drücken Sie die Füßchen langsam in eine andere Richtung. So geht es Ihnen rasch wieder gut.
  • Es kommt zu häufigem Harndrang oder sogar unwillkürlichem Harnabgang (tröpfchenweise), denn Babys Kopf drückt jetzt verstärkt auf die Blase und begrenzt deren Füllmenge.
  • Sodbrennen kann sich jetzt öfter einstellen, denn auch der Magen wird in seiner „ungestörten“ Arbeit behindert. Das Kind drückt auf den Magen (natürlich unabsichtlich – wo soll es auch hin!) und verursacht so das Zurücklaufen von Mageninhalt in die Speiseröhre.

Bauchumfang: Weiterhin ist eine fast sprunghafte Größenzunahme zu bemerken.
Gebärmuttergröße: Die Oberkante der Gebärmutter (Fundus) befindet sich etwa 2 Querfinger unter dem Rippenbogen.

Seelischer Zustand

Die körperliche Anstrengung macht sich manchmal auch in seelischer Unzufriedenheit bemerkbar. Schaffen Sie sich schöne Momente, die Ihnen guttun. Ob „nur“ ausruhen, schlafen oder (sehr) aktiv sein, es bleibt Ihrem Empfinden überlassen. Lassen Sie sich nicht drängen, wenn Sie sich zu müde fühlen. Vielleicht hat Ihr Baby gerade einen Wachstumsschub, der Ihre Energiereserven erschöpft. Gerade vor der Geburt sollten Sie Ihre Kräfte sammeln und Ihr seelisches Gleichgewicht stärken.

SSW 32 ausruhen

Kindliche Entwicklung

Das Baby übt um SSW 32 herum vermehrt Atembewegungen. Schließlich muss gleich nach der Geburt von einer Minute auf die nächste die eigene Atmung einsetzen und funktionieren. Bei all der Übung bekommt das Kleine hin und wieder Schlucken. Es zeigt sich durch ein rhythmisches Zucken des ganzen Babykörpers und damit natürlich auch Ihres Bauches. Für eine reibungslose Atemfunktion fehlt allerding noch ein Stoff, der das Zusammenkleben der Lungenbläschen verhindert – das Surfactant. Es wird in den letzten Entwicklungswochen des Babys verstärkt gebildet.

Größe: Das Baby schafft es mittlerweile auf eine Länge von 43cm.
Gewicht: Der kleine Bauchbewohner wiegt etwa 1800g.

Vorsorge

Waren Sie schon bei Ihrer dritten großen Vorsorgeuntersuchung? Bis zur 32. Schwangerschaftswoche sollte diese Untersuchung mit Ultraschall erfolgt sein.

Sonstiges

Wenn die werdenden Eltern nicht miteinander verheiratet sind, bedarf es einiger zusätzlicher Behördengänge. Schließlich steht das Wohl des Kindes im Vordergrund. Geordnete und klare Verhältnisse bezüglich Vaterschaft und Sorgerecht geben dem Baby einen sicheren Rahmen. Folgendes sollten Sie möglichst bereits in der Schwangerschaft erledigen:

SSW 32 - Pärchen beim Notar

Vaterschaftsanerkennung – Die Anerkennung der Vaterschaft für das erwartete Kind

  • Die Vaterschaftsanerkennung lassen Sie beim Standes- oder Jugendamt, auf dem Amtsgericht oder bei einem Notar erledigen.
  • Achtung: Beim Notar entstehen Kosten. Sie benötigen die Ausweisdokumente des Vaters und der Mutter sowie die Geburtsurkunden des Vaters und der Mutter.

Sorgerechtserklärung – Die Erklärung zur gemeinsamen Sorge für das erwartete Kind

  • Die Sorgerechtserklärung bekommen Sie über das Jugendamt oder beim Notar.
  • Achtung: Beim Notar entstehen Kosten. Sie benötigen Personalausweis oder Reisepass beider Eltern.

Hinweis: Beide Dokumente sollten sie mit in die Entbindungsklinik nehmen, sie werden bei der Ausstellung der Geburtsurkunde für das Baby benötigt.

 Ich wünsche Ihnen Alles Gute!

Quellen:
Ch. Mendle, S. Opitz-Kreuter; Das Hebammenbuch; 5.Auflage, Schattauer-Verlag.
https://flexikon.doccheck.com/de/Fundusstand
https://www.onmeda.de/schwangerschaft/32-ssw.html
https://www.onmeda.de/schwangerschaft/entwicklung_foetus.html
https://www.schwangerinmeinerstadt.de/dresden/behoerdengaenge-erledigungen/erledigungen/

Diplom-Medizin-Pädagogin und Hebamme
Wanda Unger ist Diplom-Medizin-Pädagogin und Hebamme. Seit vielen Jahren begleitet sie junge Familien durch die Zeit der Schwangerschaft bis zum 1. Lebensjahr ihrer Babys. Für unser Portal schreibt sie Fachtexte rund um Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett, Stillzeit und Babypflege. Als Mutter und Hebamme ist es ihr wichtig, den Familien den Start in den Alltag mit dem neuen Familienmitglied zu erleichtern.
×
Wanda Unger ist Diplom-Medizin-Pädagogin und Hebamme. Seit vielen Jahren begleitet sie junge Familien durch die Zeit der Schwangerschaft bis zum 1. Lebensjahr ihrer Babys. Für unser Portal schreibt sie Fachtexte rund um Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett, Stillzeit und Babypflege. Als Mutter und Hebamme ist es ihr wichtig, den Familien den Start in den Alltag mit dem neuen Familienmitglied zu erleichtern.
Latest Posts
Hinweise für Gesundheits- und Rechtsfragen
Wiado.de dient der allgemeinen Bildung und Information, nicht der Beratung bei gesundheitlichen und rechtlichen Anliegen. Konsultieren Sie hierzu bitte jeweils Ihren Arzt/Zahnarzt oder einen Rechtsanwalt/Steuerberater.