In diesem Artikel
In der 28. Schwangerschaftswoche werden die Schwangeren immer gespannter auf ihr Baby. Man kann es zwar fühlen, aber wie wird das Baby aussehen? Wird es gesund zur Welt kommen? Oft wollen Schwangere nicht bis zur Geburt warten, um diese Fragen zu klären, sie wählen eine Untersuchung, um ihr Baby bereits vorher betrachten zu können: den 3D-Ultraschall. Lesen Sie mehr zu Einsatzmöglichkeiten und Risiken in diesem Text zu SSW 28.
Schwangerschaftswoche 28
Beim Baby bildet sich in SSW 28 die Lungentätigkeit weiter aus, während sich bei der zukünftigen Mutter die Gebärmutter nach oben verschiebt.
Körperliche Veränderungen
Auch körperliche Besonderheiten lassen die Gedanken der Schwangeren Richtung Geburt wandern:
- Die Übungswehen werden etwas häufiger, sind aber nicht schmerzhaft.
- Die Mutterbänder (Leiste) sind vom Gewicht des Kindes beansprucht, was als „Ziehen“ wahrgenommen wird.
- Je nach Lage des Kopfes vom Kind kann in diesem Körperbereich ein leichtes Druckgefühl entstehen – im Magenbereich, wenn sein Köpfchen oben liegt (sogenannte Beckenendlage), im Beckenbereich, wenn das Köpfchen unten liegt (sogenannte Schädellage). Im Moment ist die Lage des Kindes aber noch „egal“, erst um den Geburtszeitraum herum sollte es möglichst mit dem Köpfchen nach unten in Startposition liegen.
Bauchumfang: Der Bauchumfang ist zwar schon recht groß, aber Sie werden sehen, wie viel er im Laufe der nächsten Wochen noch zunehmen kann! Im Moment lässt er sich vergleichsweise noch gut tragen und ausbalancieren.
Gebärmuttergröße: Die Oberkante der Gebärmutter (Fundus) ist jetzt zwischen Nabel und Rippenbogen zu tasten.
Seelischer Zustand
In der 28. Schwangerschaftswoche fühlen sich die meisten Frauen sehr erwartungsvoll. Pläne werden geschmiedet und die Gedanken wandern immer öfter zu der Zeit nach der Geburt. Um eventuelle Ängste abzubauen, ist der Besuch eines Geburtsvorbereitungskurses sinnvoll.
Tipp: Besuchen Sie einen Geburtsvorbereitungskurs mit Ihrem Partner. Es gibt nahezu kein Thema, was den Mann nichts angeht. Jeder besprochene Aspekt, vom Beckenboden über Geburtsschmerz bis hin zum Stillen oder dem Erlernen des Badehandgriffs fördert Verständnis und die Bereitschaft zur Unterstützung, weil der Partner weiß „wie“.
Kindliche Entwicklung
Ab SSW 28 kommt es zu einer verstärkten Bildung von Surfactant. Das ist eine oberflächenaktive Substanz, die ein Verkleben der Lungenbläschen verhindert. Wenn das Baby atmet, bleiben die Lungenbläschen mit Hilfe von Surfactant entfaltet und der Gasaustausch kann ungehindert funktionieren. Dank dieses Stoffes haben Frühgeborene eine gute Überlebenschance. Ohne diesen Stoff können die Lungenbläschen miteinander verkleben und sind nicht oder nur vermindert funktionsfähig (Atemnotsyndrom).
Größe: Das Baby ist vom Scheitel bis zu den Fersen 37 cm lang.
Gewicht: Es wiegt 1100 Gramm.
Vorsorge
Falls Sie bisher keinen „Zuckertest“ hatten, findet er in dieser Woche statt. Mit diesem Test kann Schwangerschaftsdiabetes festgestellt werden. Ein Diabetes in der Schwangerschaft muss behandelt werden, da er die gesunde Entwicklung von Mutter und Kind gefährden würde.
Hinweis: Wenn sich die normalen körperlichen Beschwerden (siehe oben) für Sie „nicht gut anfühlen“ und sie besorgt sind, lassen Sie sich vorsichtshalber auch zwischen den normalen Vorsorge-Terminen untersuchen.
Sonstiges
Die bisherigen regulären Ultraschalluntersuchungen in der Schwangerschaft fanden mit 2D Ultraschallgeräten statt. Hierbei werden Bilder einer Ebene erfasst und in Graustufen als Standbild dargestellt.
Manche Frauenärzte/Innen bieten in ihrer Praxis außerdem einen fakultativen 3D Ultraschall an, das sogenannte „Baby-Kino“. 3D Ultraschall ist eine Form des Ultraschalls, bei der ein dritte Dimension (Raum/ Volumen) erfasst werden kann. So ist das Baby viel deutlicher und ,,plastischer“ im Bild zu sehen. Auch dieser Ultraschall wird im Standbild dargestellt. Beim 4D Ultraschall kommt eine vierte Dimension, die Live-Bewegungen des Babys in Echtzeit, dazu. Es wird als Video wiedergegeben.
3D und 4D Ultraschall-Untersuchungen dienen eigentlich der genaueren Betrachtung des Fetus bei medizinischen Fragestellungen z.B. bei Verdacht auf Herzfehler. So kann das Herz räumlich dargestellt sowie beim 4D Ultraschall auch seine Funktion (Herzkammern, Herzklappen) beurteilt werden. In diesen Fällen wird die Untersuchung natürlich von den Krankenkassen getragen. Wegen der guten Darstellbarkeit des Kindes, auch für Laien, werden 3D und 4D Ultraschall allerdings auch als ,,Baby-Kino“ eingesetzt. In diesem Fall ist es eine IGeL-Leistung (individuelle Gesundheitsleistung auf Wunsch des Patienten) und ist kostenpflichtig.
Problem: Ein 3D und 4D Ultraschallgerät verwendet eine intensivere Strahlungsenergie als ein 2D-Ultraschallgerät. Da bisher nicht erwiesen ist, ob eine hohe Ultraschallstrahlung bei ungeborenen Kindern zu Schäden führen kann, bedeutet dies, dass der 3D und 4D-Ultraschall potentiell gefährlich ist und nur anzuwenden ist, wenn der Nutzen das potentielle Risiko überwiegt = medizinische Indikation.
Hinweis: Als „Baby-Kino“ ist 3D und 4D Ultraschall nicht geeignet. Ab Eintreten der neuen Strahlenschutzverordnung am 1. Januar 2021 ist deshalb der zu diesem Zweck durchgeführte Ultraschall mit 3D und 4D Geräten verboten. Zur Abklärung medizinischer Fragen ist er natürlich weiterhin erlaubt und sinnvoll.
Alternative: Verlassen Sie sich auf Ihr Körpergefühl. Nehmen Sie mit anderen Mitteln Kontakt zu Ihrem Kind im Bauch auf. Über Berührung, Sprache, Bewegungen auslösen, es „in den Händen“ halten usw. erfahren Sie viel über Ihr Kind und sein Befinden. Natürlich ersetzt das nicht den visuellen Eindruck, der beim Ultraschall gewonnen wird. Aber ist der so wichtig? Das entscheiden Sie für sich selbst!
Ich wünsche Ihnen Alles Gute!
Quellen:
https://flexikon.doccheck.com/de/Fundusstand
https://www.mdr.de/nachrichten/vermischtes/verbot-drei-d-ultraschall-100.html
https://medizinio.de/blog/politik/3d-4d-ultraschall-ab-2021
https://www.medizintechnikmarkt.de/wegweiser/ultraschall-grundlagen-und-unterschied-zwischen-3d-und-4d-ultraschall-scans
https://www.onmeda.de/schwangerschaft/entwicklung_foetus.html