27. SSW: alle Infos auf einem Blick | Schwangerschaftswoche

27. Schwangerschaftswoche: Klingt schon ganz schön fortgeschritten, oder? Ihr Baby unterstreicht sein „fortgeschrittenes“ Alter mit kräftigen Tritten. Nehmen Sie es gelassen – es lernt! Was genau es bei seinen Turnbewegungen und Streckübungen lernt, wir verraten’s Ihnen.

In diesem Artikel

Manche Schwangerschaftsbeschwerden werden als so gravierend empfunden, dass sie die Lebensfreude der Betroffenen einschränken. Eine solche Beschwerde ist z.B. die Einlagerung von zu viel Gewebewasser in Beine und Hände. Was Sie bei Wassereinlagerungen tun können und wieso Sie damit nicht allein gelassen werden sollten, erfahren Sie in unserem Artikel zu SSW 27.

Video-Tipp

Schwangerschaftswoche 27

Die körperlichen Beschwerden setzen der werdenden Mutti auch in SSW 27 zu. Das Baby entwickelt dagegen seinen eigenen Blutkreislauf.

Körperliche Veränderungen

SSW 27 - Ärztin massiert geschwollene Füße einer Schwangeren

Ab etwa der 27. Schwangerschaftswoche kann es vermehrt zu Wassereinlagerungen kommen. Normalerweise dienen diese zur Vorbereitung des Gewebes auf die Geburt. Die Geburtswege werden weicher und dehnbarer, sodass das Baby besser „durchschlüpfen“ kann. Weiches Gewebe bietet weniger Widerstand und ist elastisch genug, selbst wenn es ein „großes“ Baby wird. Auch ist die Verletzungsgefahr für die Mutter bei dehnbaren Geburtswegen geringer. Bei manch einer Schwangeren nehmen die Wassereinlagerungen allerding überhand. Dies hat zur Folge:

  • Geschwollene Füße und Beine
  • Geschwollene Finger, Hände und Arme
  • „eingeschlafene“ oder schmerzhafte Finger/Hand (Karpaltunnelsyndrom) – im Karpaltunnel (Handgelenk) verlaufen Nerven der Finger und Hand. Bei Wassereinlagerungen entsteht gerade im begrenzten Tunnel eine Einengung dieser Nervenbahnen, was sich in Kribbeln, Taubheitsgefühl, Schmerzen äußert.

Achtung: Wenden Sie sich bei vermehrten Wassereinlagerungen an Ihren Frauenarzt oder Ihre Hebamme. Sie können die für Sie geeigneten Maßnahmen ergreifen, um Ihre Beschwerden zu lindern. Außerdem haben sie ein wachsames Auge auf Ihren Gesundheitszustand, denn manchmal sind starke Wassereinlagerung auch ein Anzeichen für behandlungspflichtige Schwangerschaftserkrankungen. Versuchen Sie also keinerlei Selbstbehandlung (z.B. Entwässerungskuren) ohne fachliche Anleitung, das kann Sie und das Baby gefährden!

Bauchumfang: Wöchentlich nimmt Ihr Bauchumfang sichtbar zu.
Gebärmuttergröße: In SSW 27 befindet sich die Oberkante der Gebärmutter etwa 3 Querfinger über dem Nabel.

Seelischer Zustand

SSW 27

Zunehmende Schwangerschaftsbeschwerden können die eine oder andere Frau natürlich nicht nur körperlich, sondern auch psychisch belasten. Man fühlt sich unbeholfen, aus dem Lot gebracht oder einfach nur „k.o.“. Manchmal kommen auch Schmerzen dazu, die die Lebensfreude und Alltagsaktivität einschränken. Doch niemand kann etwas dafür, wenn der Körper in der Schwangerschaft so oder so reagiert. Wenden Sie sich vertrauensvoll an Arzt oder Hebamme.  Meist kann man vieles für ein besseres Befinden tun. Und nicht vergessen: Der Zustand der Schwangerschaft ist vorübergehend und am Ende hält man eine wundervolle, süße, zarte Belohnung in den Armen.

Kindliche Entwicklung

  • Das Baby ist jetzt in der Lage, sich so kräftig zu bewegen, dass man seine Tritte und Lageänderungen durch bloßes Hinschauen wahrnehmen Der Bauch wirkt dann ausgebeult oder irgendwie schief. Aber das ist nicht schlimm. Das Bauchgewebe ist elastisch und das Baby erfährt durch die Enge der Gebärmutter seinen Körper und seine Grenzen – es lernt also dabei.
  • Ab dieser Woche kann Babys Knochenmark eigenes Blut bilden.

Größe: Das Baby ist vom Scheitel bis zu den Fersen 36 cm lang. Zusammengerollt, wie es im Bauch liegt, hat es die Größe eines Blumenkohls.
Gewicht: Es wiegt jetzt etwa 1000 Gramm, soviel wie eine Tüte Zucker oder Mehl.

Vorsorge

Wenn Sie es wünschen, beginnen Sie einen Geburts-Vorbereitungskurs. Sie lernen Ihren Körper und Ihr Baby noch besser kennen. Sie lernen bestimmte Atem- und Entspannungstechniken, um für die Geburt „gerüstet“ zu sein. Und Sie bilden für sich Standpunkte zu bestimmten geburtshilflichen Themen (Gebärposition, Wassergeburt, Schmerzmittelgabe, Wunschkaiserschnitt, Babypflege, Stillen, Tragesysteme…).

SSW 27 - Schwangere in Geburtsvorbereitungskurs

Wenn Sie unter vermehrten Wassereinlagerungen leiden:

  • Besorgen Sie sich passende Schuhe. Im Sommer sicher kein Problem (Schlappen), im Winter kann dies jedoch zu einer Herausforderung werden.
  • Entfernen Sie Ihre Fingerringe. Manchmal schneiden diese durch die Wassereinlagerungen sehr ein, was unangenehm ist. Zur Geburt kann es notwendig werden, die Ringe zu entfernen z.B. bei notwendigen Infusionen. Es wäre schade, wenn die Ringe mit „schwerem Gerät“ entfernt werden müssen.
  • Lagern Sie Beine und Unterarme im Liegen über Herzniveau (Kissen oder Deckenrollen unter Unterschenkel und Unterarme legen). So können die Schwellungen vom Körper besser abtransportiert werden.
  • Schränken Sie Ihre Trinkmenge keinesfalls ein. Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist für Ihren Kreislauf und Ihren Stoffwechsel unerlässlich.
  • Verwenden Sie kühlende/ pflegende Haut-Gele, wenn Ihre Haut durch die Spannung juckt.
  • Machen Sie Übungen mit einem Igelball. Er stimuliert das Gewebe von Händen und Füßen und regt die Durchblutung an, so lassen Taubheitsgefühle und Schmerzen nach.

 Ich wünsche Ihnen Alles Gute!

Quellen:
https://flexikon.doccheck.com/de/Fundusstand
https://www.onmeda.de/schwangerschaft/27-ssw.html
https://www.onmeda.de/schwangerschaft/entwicklung_foetus.html

Diplom-Medizin-Pädagogin und Hebamme
Wanda Unger ist Diplom-Medizin-Pädagogin und Hebamme. Seit vielen Jahren begleitet sie junge Familien durch die Zeit der Schwangerschaft bis zum 1. Lebensjahr ihrer Babys. Für unser Portal schreibt sie Fachtexte rund um Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett, Stillzeit und Babypflege. Als Mutter und Hebamme ist es ihr wichtig, den Familien den Start in den Alltag mit dem neuen Familienmitglied zu erleichtern.
×
Wanda Unger ist Diplom-Medizin-Pädagogin und Hebamme. Seit vielen Jahren begleitet sie junge Familien durch die Zeit der Schwangerschaft bis zum 1. Lebensjahr ihrer Babys. Für unser Portal schreibt sie Fachtexte rund um Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett, Stillzeit und Babypflege. Als Mutter und Hebamme ist es ihr wichtig, den Familien den Start in den Alltag mit dem neuen Familienmitglied zu erleichtern.
Latest Posts
Hinweise für Gesundheits- und Rechtsfragen
Wiado.de dient der allgemeinen Bildung und Information, nicht der Beratung bei gesundheitlichen und rechtlichen Anliegen. Konsultieren Sie hierzu bitte jeweils Ihren Arzt/Zahnarzt oder einen Rechtsanwalt/Steuerberater.