26. SSW: Symptome & Babys Entwicklung | alle Infos für Mama

Auch die 26. Schwangerschaftswoche hält wieder einige überraschende Entwicklungsschritte für Sie bereit. Das Baby breitet sich nun bis in Ihren Oberbauch aus. Wieso Sie also jetzt beim Treppensteigen „schnaufen wie eine Dampflok“ und wozu man in der Schwangerschaft eventuell eine Taschenlampe benötigt, erfahren Sie im folgenden Text.

Rund um SSW 26 stellt sich auch die Frage: Sind Sie vielleicht eine von den seltenen Zwillings-Schwangeren? Wenn ja, gehören Sie zu den glücklichen aber geforderten Elternpaaren. Deshalb erfahren Sie hier unter anderem etwas über Besonderheiten einer Zwillingsschwangerschaft und über relevante organisatorische Aspekte, die gerade Zwillingseltern beachten sollten.

Video-Tipp

Schwangerschaftswoche 26

In SSW 26 schärft das Ungeborene seinen Sehsinn weiter, während die Mutter mit körperlichen Beschwerden zu kämpfen hat. Wie immer gilt: Positiv denken!

Körperliche Veränderungen

Die Gebärmutter „wächst“ jetzt über Nabelhöhe hinaus. Das Baby drängt die Organe der Mutter von ihrem Platz. Vor allem im Oberbauch wird der Platzmangel bemerkt:

  • Der Magen kann nur noch kleine Portionen verkraften.
  • Manchmal begleitet Sodbrennen die Verdauung.
  • Durch den Hochstand des Zwerchfells kommt es bei Belastung zu Atembeschwerden z.B. beim Treppensteigen.

Auch wird die Darmtätigkeit erschwert (unregelmäßiger Stuhlgang, Blähungen, Verstopfung). Hier hilft Bewegung, verdauungsfördernde Ernährung (ballaststoffreich) und eine ausreichende Trinkmenge.

Bauchumfang: Der Babybauch breitet sich nun Richtung Oberbauch aus und wölbt sich immer mehr nach vorn.
Gebärmuttergröße: Die Oberkante der befindet sich nun etwa 2 Querfinger über dem Nabel.

Seelischer Zustand

SSW 26 - Schwangere kocht Nudeln

Auch in SSW 26 sind die meisten Schwangeren entspannt, aber erwartungsvoll. Ihre Gedanken richten sich jetzt immer öfter auf die Zeit nach der Geburt.

Tipp: Kochen Sie bereits jetzt ausreichend Mahlzeiten vor und bewahren Sie sie in der Tiefkühltruhe auf.

Im Wochenbett vergeht ein Tag wie im Fluge und oft bekommen junge Mütter dann keine warme Mahlzeit. Doch gerade in der Stillzeit ist dies besonders wichtig. Da ist es gut, wenn das Essen nur noch aufgewärmt werden muss. Oder haben Sie schon mal für die erste Zeit nach der Geburt mit „Essen auf Rädern“ geliebäugelt? Sie sind zwar kein hilfebedürftiger Senior, aber vielleicht doch eine ausgelastete hungrige Mutter, die durchaus eine solche Hilfe vorübergehend annehmen darf!

Kindliche Entwicklung

In der 26. Schwangerschaftswoche schafft Ihr Baby wieder einen Meilenstein seiner Entwicklung: Es

  • öffnet und schließt jetzt seine Augen,
  • kann hell und dunkel sehen und
  • entwickelt seine vorläufige Augenfarbe, die bei allen Babys bis zur Geburt blau grau ist – Pigmente lagern sich erst nach der Geburt ein, sodass sich diese „Geburtsaugenfarbe“ meist noch ändert.

Übrigens: Die Fähigkeit zu Hell- und Dunkelsehen kann auch genutzt werden: Zur Geburt sollte ein Baby mit dem Kopf voran in Startposition liegen. Wenn das Baby mit dem Po nach unten liegt, kann die Hebamme versuchen, mit Hilfe einer Taschenlampe Lichtreize zu setzen, denen das Kind (freiwillig) folgt. Das funktioniert aber, wenn überhaupt, nur bis zur 36. Schwangerschaftswoche, weil sich ab dann das Baby durch die Senkwehen ins Becken senkt und dort auf seine Geburt wartet.

Größe: Das Baby ist etwa 34 cm lang. Zusammengerollt ähnelt es in seiner Größe einem Kopfsalat.
Gewicht: Der Fetus wiegt ungefähr 900 Gramm.

Vorsorge

Wenn noch nicht durchgeführt, ist in SSW 26 ein zweiter Antikörpersuchtest notwendig (der erste fand zur Erstuntersuchung statt).

Zwischen der 25. und 28. Schwangerschaftswoche findet auch ein Test auf Schwangerschaftsdiabetes statt.

Sonstiges

SSW 26- Pärchen kauft Babysachen für Zwillinge

So überraschend, erfreuend, oder auch für manche erschreckend die Nachricht einer Zwillingsschwangerschaft kam, Tatsache ist, dass eigentlich alles anders als bei „Einlings-Schwangeren“ verläuft.

Der Körper der Frau ist sozusagen doppelt belastet. Dies führt oft zu stärker ausgeprägten Schwangerschaftsbeschwerden. Die Dehnung der Gebärmutter verläuft schneller, weshalb der Körper zu einem früheren Zeitpunkt das Signal für die Geburt gibt. Es kommt deshalb oft zu vorzeitiger Wehentätigkeit und zu frühgeborenen Babys.

Bereiten Sie deshalb alles rechtzeitig für die Ankunft der Kinder vor. Spätestens zwischen der 30 und 32. Schwangerschaftswoche sollten Sie bereit sein (weil ein Klinikaufenthalt oder gar eine vorzeitige Geburt Ihnen weniger Schwangerschafts-Zeit geben):

  • Klinikkoffer gepackt
  • Kinderwaagen bestellt
  • Erstausstattung doppelt besorgt (von Autositzen über die Kleidung bis zu den Bettchen und Kuscheltieren) … nur einmal hingegen benötigen Sie Wickeltisch, Stillkissen, Laufställchen usw.
  • Kinderzimmer zumindest gemeinsam geplant
  • Bei Nicht-Verheirateten Sorgerechtsfrage geklärt (Jugendamt)

Besuchen Sie, wenn Sie möchten, rechtzeitig einen Geburtsvorbereitungskurs. Sie erhalten wissenswerte/notwendige Informationen und können Kontakte mit Gleichgesinnten knüpfen und lernen vielleicht auf diesem Weg auch Ihre zukünftige Hebamme für die Wochenbettbetreuung/Stillzeit kennen. Beide Kinder müssen sich den Platz in der Gebärmutter teilen. Es kann dazu kommen, dass sie für eine vaginale Geburt zu klein sind oder sehr ungünstig im Bauch liegen. Deshalb ist der Geburtsmodus häufiger ein Kaiserschnitt (Sectio caesarea) als bei Einlings-Geburten.

SSW 26 Geburtsvorbereitungskurs

Tipp: Zwei Babys benötigen natürlich mehr Muttermilch. Auch bei Zwillingen ist voll Stillen möglich. Beschäftigen Sie sich bereits in der Schwangerschaft mit dem Thema (Hebammengespräch, Stillkurs…), damit Sie die notwendige Sicherheit erhalten.

Für die erste Zeit nach der Geburt benötigen Sie vielleicht Unterstützung. Sie könnten Ihren Partner oder Familienangehörige fragen, ob sie Sie z.B. beim Kinderarztbesuch begleiten können oder bestimmte Tätigkeiten im Haushalt vorübergehend übernehmen. In manchen Fällen dürfen Sie über die Krankenkasse eine Haushaltshilfe Informieren Sie sich rechtzeitig darüber, wenn dies eine Option ist. Es gibt Selbsthilfegruppen oder Vereine direkt für Mehrlingseltern. Dort können Sie wertvolle Tipps für Alltag und Erziehung erhalten oder Kleidung/ Spielsachen günstig erwerben/eintauschen. Schließlich werden Sie auch weiterhin alles doppelt benötigen (Dreirad, Fahrradsitze usw.)

Ich wünsche Ihnen Alles Gute!

Quellen:
https://flexikon.doccheck.com/de/Fundusstand
https://www.onmeda.de/schwangerschaft/entwicklung_foetus.html

Diplom-Medizin-Pädagogin und Hebamme
Wanda Unger ist Diplom-Medizin-Pädagogin und Hebamme. Seit vielen Jahren begleitet sie junge Familien durch die Zeit der Schwangerschaft bis zum 1. Lebensjahr ihrer Babys. Für unser Portal schreibt sie Fachtexte rund um Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett, Stillzeit und Babypflege. Als Mutter und Hebamme ist es ihr wichtig, den Familien den Start in den Alltag mit dem neuen Familienmitglied zu erleichtern.
×
Wanda Unger ist Diplom-Medizin-Pädagogin und Hebamme. Seit vielen Jahren begleitet sie junge Familien durch die Zeit der Schwangerschaft bis zum 1. Lebensjahr ihrer Babys. Für unser Portal schreibt sie Fachtexte rund um Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett, Stillzeit und Babypflege. Als Mutter und Hebamme ist es ihr wichtig, den Familien den Start in den Alltag mit dem neuen Familienmitglied zu erleichtern.
Latest Posts
Hinweise für Gesundheits- und Rechtsfragen
Wiado.de dient der allgemeinen Bildung und Information, nicht der Beratung bei gesundheitlichen und rechtlichen Anliegen. Konsultieren Sie hierzu bitte jeweils Ihren Arzt/Zahnarzt oder einen Rechtsanwalt/Steuerberater.