24. SSW auf einen Blick: Entwicklung in der Schwangerschaftswoche

Mit der 24. Schwangerschaftswoche befinden Sie sich im Endspurt des 6. Schwangerschaftsmonats. Auch Ihr Kind spurtet in Ihrem Bauch, jetzt allerdings bereits nach einem individuellem Schlaf-Wach-Rhythmus. Wie Sie diesen beeinflussen können (nicht müssen), erfahren Sie hier. Schließlich wollen Sie nach der Geburt ausgerechnet nachts nicht mit dem Baby spielen, oder?

SSW 23 - Vater hört an Babybauch

In diesem Artikel

Die Pigmentierung Ihrer Haut ist in der Schwangerschaft an manchen Stellen dunkler geworden. Vor allem spricht man von der sogenannten Linea fusca, lateinisch für „braune Linie“ (manchmal auch Linea nigra ’schwarze Linie‘). Welche Bewandtnis es damit auf sich hat, lesen Sie im folgenden Text zu SSW 24.

Video-Tipp

Schwangerschaftswoche 24

Rund um SSW 24 bildet sich das Gehör des Ungeborenen aus. Erfahren Sie außerdem viel Wissenswertes rund um den 2. Antikörpersuchtest und den bereits angesprochenen Schlaf-Wach-Rhythmus des Kindes im Mutterleib.

Körperliche Veränderungen

Linea fusca über Babybauch

  • Entstehung einer bräunlichen Linie über den gesamten Baby-Bauch (zwischen Brustbein und Schambein), vor der Schwangerschaft weiß gefärbt (linea alba) und kaum bemerkt, bekommt diese Linie in der Schwangerschaft unter dem Einfluss der Schwangerschaftshormone eine braune Färbung. Dieselben Hormone färben übrigens auch die Brustwarzenvorhöfe und den Genitalbereich dunkler. Einige Wochen nach der Schwangerschaft verschwindet die braune Färbung wieder.
  • Durch die Wölbung des Baby-Bauches wölbt sich der Bauchnabel mit nach vorn, was man auch durch die Kleidung noch sehen kann. Die Haut des Bauchnabels wird einfach als Platzreservoir benötigt. Der Nabel nimmt nach der Schwangerschaft wieder seine ursprüngliche Form an.

Bauchumfang: Der Babybauch wird rasch größer, das Bauch-Gewebe muss sich nun sehr dehnen.
Gebärmuttergröße: Die Oberkante der Gebärmutter (Fundus) befindet sich in der 24. Schwangerschaftswoche genau auf Nabelhöhe. Der Uterus (Gebärmutter) ist mit Baby und Fruchtwasser nun etwa so groß wie ein Handball.

Seelischer Zustand

Auch in der 24. Schwangerschaftswoche fühlen sich die meisten Frauen sehr stabil und sicher. Jeder Tag bringt neue Erfahrungen bezüglich dem schwanger sein und bezüglich neu entdeckter Eigenschaften des werdenden Vaters.

Kindliche Entwicklung

In SSW 24 macht Ihr Baby wieder große Fortschritte:

  • Sein Gehör ist ausgebildet.
  • Es kann jetzt, neben der bereits beschriebenen Knochenleitung, auch „richtig“ hören.
  • Es prägen sich die alltäglich gehörten Stimmen von Mutter und Vater ein.
  • Das Baby lernt sehr genau das Stimmmuster seiner Mutter – beim ersten Schrei kopiert es diese Stimmmelodie, die Muster von Mutter und Kind ähneln sich also bereits zur Geburt.
  • Beim Baby bildet sich jetzt langsam ein Schlaf-Wach-Rhythmus heraus.

Größe: Das Kind ist jetzt von Kopf bis Ferse 31 cm lang, bisschen länger also als ein großes Lineal.
Gewicht: Es wiegt in der 24.Schwangerschaftswoche etwa 700 Gramm.

Vorsorge

SSW 24 - Mutterpass

Zwischen der 24. und 27. Schwangerschaftswoche wird ein 2. Antikörpersuchtest (Blutuntersuchung) durchgeführt (der erste Test war zur Erstuntersuchung). Die Blutgruppe des Kindes kann von der Blutgruppe der Mutter abweichen, es hat schließlich auch die Erbanlagen des Vaters. Wenn es zu einem Kontakt der beiden unterschiedlichen Blutgruppen kommt, bildet die Mutter Antikörper gegen das Blut des Kindes. Dadurch kann es zur Zerstörung der kindlichen Blutzellen kommen, was für das Baby (lebens)gefährlich ist, entweder in der jetzigen Schwangerschaft (eher selten) oder in einer weiteren Schwangerschaft.

Im Mutterpass steht Ihre Blutgruppe:

  • Beispiele:
    • A/d(Rh-negativ)
    • 0/D(Rh-positiv)

Antikörper können den Rh-Faktor betreffen (Mutter d = rh/neg. – Kind D = RH/pos.). Ist die Mutter Rh-negativ, bekommt sie eine Rhesusprophylaxe (Injektion von Anti-D-Immunglobulinen). Übergetretene Blutzellen des Kindes werden von den gespritzten Immunglobulinen abgefangen, noch bevor die Mutter mit einer eigenen Antikörperbildung reagieren kann. Diese Prophylaxe wird durchgeführt

  • während der Schwangerschaft (zwischen 28. und 30.SSW),
  • nach der Geburt eines Rh-pos. Kindes
  • nach operativen Eingriffen in der Schwangerschaft,
  • nach Blutungen im 2. oder 3. Trimenon der Schwangerschaft
  • nach Bauchtrauma (Unfall, Schläge…),
  • nach Fehlgeburten.

Bluttest

Antikörper können auch das AB0-System betreffen (Mutter Blutgruppe 0 – Kind Blutgruppe A oder B oder AB). Die Folgen für das Kind sind milde ausgeprägt. In der Schwangerschaft sind keine Maßnahmen indiziert. Nach der Geburt wird das Kind wegen

behandelt.

Sonstiges

Babys im Mutterleib schlafen etwa 20 Stunden am Tag. Im Tiefschlaf erholt sich das Kind, im Traumschlaf ist es (hirn)aktiv. Tiefschlafphasen erlernt das Kind bereits ab der 24. Schwangerschaftswoche. Traumschlafphasen entwickeln sich erst ab etwa der 29. Schwangerschaftswoche. Babys im Mutterleib haben einen hohen Anteil Traumschlaf im Vergleich zum Tiefschlaf. Im Traumschlaf entwickelt sich das Gehirn. Es werden Nervenbahnen zur Wahrnehmung etabliert. Das Kind lernt also im Schlaf.

Schlafrhythmus des Babys im Mutterleib

  1. Mütterliche Bewegung schaukelt das Kind in den Schlaf. Es ruht sich aus, während die Mutter beschäftigt ist.
  2. Wenn die Mutter zur Ruhe kommt (Mittagsruhe, am Abend auf dem Sofa…), fehlt dem Baby das Schaukeln. Das Kind „denkt“: „Ach, jetzt hat Mama Zeit für mich, Zeit zum Spielen!“ Nun fängt es an, mächtig zu strampeln und wartet auf „Antwort“.

Tipp: „Spielen“ Sie jetzt ruhig mit dem Baby, berühren oder beklopfen Sie leicht Ihren Bauch, stupsen Sie seine Füßchen oder singen Sie ihm ein Lied.

  1. Der individuelle Schlaf-Wach-Rhythmus der Mutter überträgt sich auf das Kind. Schläft die Mutter lange, macht sie Mittagsruhe oder ist sie abends oder gar nachts lange aktiv, prägt sich dies auch beim Baby als Rhythmus ein (den es oft nach der Geburt beibehält).
  2. Wenn die Mutter nachts schläft, kommt meist auch das Kind zur Ruhe. Bei einem Seitenwechsel dreht sich auch das Kind wieder in eine bequeme Liegeposition und schläft weiter. SSW 24 - Schwangere schläft
  3. Wach wird das Kind durch:
  • tiefe Geräusche (übertönen die Bauchgeräusche und den Herzschlag der Mutter),
  • Essen (Blutzuckerspiegel steigt),
  • intensive Bauchatmung (Sauerstoffzufuhr steigt),
  • intensive Bewegung/Sport (aktiviert den Kreislauf).
  • Helles Licht (Licht vermindert Wirkung des Schlafhormons Melatonin)

Tipp: Wenn möglich, vermeiden Sie also nachts derartige Aktivitäten. Wenn Sie selbst nicht schlafen können, eignet sich zur Entspannung ein ungesüßter Tee, Lesen, Musikhören, gedimmtes Licht und Kuscheldecke (Abdunkeln von Bauch und Umgebung)… Das Kind profitiert von der Entspannung der Mutter und beruhigt sich auch.

  1. Das Kind entwickelt regelmäßige Wachzeiten. Das Einhalten dieser Zeiten und die Intensität seiner Bewegungen in den Wachphasen lassen auf das Wohlbefinden des Kindes schließen.

Bei nachlassenden oder fehlenden Kindsbewegungen sollten Sie sich unbedingt bei Ihrer Hebamme, Ihrem Frauenarzt oder Ihrer Entbindungsklinik melden!

Ich wünsche Ihnen und Ihrem Bauchbewohner einen gesunden Schlaf.

Alles Gute!

Quellen:
Ch. Mendle, S. Opitz-Kreuter; Das Hebammenbuch; 5.Auflage, Schattauer-Verlag, S.248 – 251.
https://www.9monate.de/schwangerschaft-geburt/schwangerschaft/wie-schlafen-und-traeumen-babys-im-mutterleib-id117036.html
https://flexikon.doccheck.com/de/Fundusstand
https://flexikon.doccheck.com/de/Trimester
https://www.immun-experte.de/rhesus-prophylaxe
https://www.onmeda.de/schwangerschaft/24-ssw.html
https://www.onmeda.de/schwangerschaft/entwicklung_foetus.html
https://www.welt.de/gesundheit/article6882632/Was-ein-Baby-im-Bauch-schon-alles-lernen-kann.html

Diplom-Medizin-Pädagogin und Hebamme
Wanda Unger ist Diplom-Medizin-Pädagogin und Hebamme. Seit vielen Jahren begleitet sie junge Familien durch die Zeit der Schwangerschaft bis zum 1. Lebensjahr ihrer Babys. Für unser Portal schreibt sie Fachtexte rund um Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett, Stillzeit und Babypflege. Als Mutter und Hebamme ist es ihr wichtig, den Familien den Start in den Alltag mit dem neuen Familienmitglied zu erleichtern.
×
Wanda Unger ist Diplom-Medizin-Pädagogin und Hebamme. Seit vielen Jahren begleitet sie junge Familien durch die Zeit der Schwangerschaft bis zum 1. Lebensjahr ihrer Babys. Für unser Portal schreibt sie Fachtexte rund um Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett, Stillzeit und Babypflege. Als Mutter und Hebamme ist es ihr wichtig, den Familien den Start in den Alltag mit dem neuen Familienmitglied zu erleichtern.
Latest Posts
Hinweise für Gesundheits- und Rechtsfragen
Wiado.de dient der allgemeinen Bildung und Information, nicht der Beratung bei gesundheitlichen und rechtlichen Anliegen. Konsultieren Sie hierzu bitte jeweils Ihren Arzt/Zahnarzt oder einen Rechtsanwalt/Steuerberater.