In diesem Artikel
Haben Sie schon einmal etwas von Käseschmiere gehört? Nein, es geht nicht um alten muffeligen Käse. Käseschmiere überzieht als Schutzschicht den Körper des Fetus, damit er durch das lange Schwimmen im Fruchtwasser keine schrumpelige ausgedörrte Haut bekommt. Wollen Sie noch mehr dazu wissen und was sonst noch in SSW 23 passiert, dann lesen Sie hier weiter.
Schwangerschaftswoche 23
Eisenmangel, Käseschmiere, Krampfadern und Kreislaufprobleme – all das kommt auf Schwangere und ihr Ungeborenes rund um SSW 23 zu. Wir verraten Ihnen, wie Sie am besten damit umgehen und was Ihr/e Partner/in dazu beitragen kann.
Körperliche Veränderungen
Das Blutvolumen der Schwangeren hat sich mittlerweile um etwa 1,5l vergrößert. Oft kommt es aus diesem Grund zu einem sogenannten Eisenmangel. Der eingeatmete Sauerstoff wird im Blut an das Eisen gebunden und in die Organe transportiert. Wenn das Blut durch die Volumenzunahme sozusagen verdünnt wurde, ist nicht mehr genug Eisen vorhanden, was zu einem funktionellen Eisenmangel führt: Es kann nicht mehr genügend Sauerstoff im Körper transportiert werden. Es kommt zu Schwindelanfällen, Kurzatmigkeit sowie blasser Haut zeigt. Zudem ist der Rückfluss des Blutes aus den unteren Körperregionen erschwert, da das Kind im Becken auf die rückführenden Beckengefäße drückt. Außerdem sind die Blutgefäße in den Beinen durch die Wirkung des Schwangerschaftshormons Prostaglandin erweitert (Krampfadern). Auch diese Umstände führen vorübergehend zu einem mangelndem Sauerstoffangebot (z.B. bei zu schnellem Aufstehen aus dem Liegen).
Bauchumfang: Ihr Baby-Bäuchlein rundet sich zusehends. Langsam nimmt Ihr Bauch auch eine individuelle Form an. Manche Babybäuche neigen sich spitz nach vorn, manche sind ganz rund und ausladend und manche verstecken sich noch etwas zwischen gut trainierten Bauchmuskeln… Egal wie, seien Sie stolz darauf!
Gebärmuttergröße: Die Oberkante der Gebärmutter ist etwa 1 Querfinger unterhalb des Bauchnabels zu tasten.
Seelischer Zustand
Manche Frauen fühlen sich in ihrem Körper nicht mehr so richtig wohl. Die Körperform verändert sich sichtbar. Auch mit bestem Willen passen die Klamotten nicht mehr. Kaum noch Taille, Hohlkreuz und ein dicker Bauch zeigen sich im Spiegelbild. Und aus lauter Vorsicht ist auch noch der Partner zurückhaltend mit Berührungen. Lassen Sie den Kopf nicht hängen, Sie tragen Ihr Kind in sich. Sie erleben Einmaliges, denn jede Schwangerschaft ist anders. Reden Sie mit Ihrem Partner über Ihre veränderten Gefühle. Die meisten Männer finden Ihre Frauen in schwangerem Zustand wunderschön, begehrenswert, ja sogar irgendwie überirdisch oder geheimnisvoll. Zeit für neue Entdeckungen an Ihrem/r PartnerIn, für neue Formen von Zärtlichkeit und für ein neues Level an Vertrauen zwischen Ihnen, finden Sie nicht?
Partnertipp: Falls Ihre Partnerin von Zweifeln über ihre Attraktivität oder Anziehungskraft geplagt ist, steuern Sie dagegen: Machen Sie Komplimente. Beziehen Sie ihr Baby-Bäuchlein mit in Ihre Zärtlichkeiten ein. Machen Sie schöne „Bauch-Fotos“ – Ihrer künstlerischen Ader sind da keine Grenzen gesetzt. Oder kaufen Sie gemeinsam eine schöne „Verpackung“ für schöne Kurven (Spitzen-BH, Baby-T-Shirt oder ein bauchbetontes Kleid). Sie werden über das Ergebnis staunen… .
Kindliche Entwicklung

Die Talgdrüsen des Fetus produzieren eine Art Fett, die sogenannte Käseschmiere (Vernix caseosa). Sie überzieht die komplette Haut des Babys mit einer Schutzschicht. Haben Sie schon mal zu lange in der Badewanne gelegen? Haben Sie davonschrumpelige, sehrt trockene Haut davongetragen (vorübergehend)? Dann wissen Sie, wie es Ihrem Baby ergehen würde, wenn es neun Monate im Fruchtwasser schwimmt ohne entsprechenden Hautschutz. Doch wie immer hat die Natur auch dafür eine Lösung: die Käseschmiere. Sie ist die Schutzcreme für Babys Haut. Wenn das Baby zum Termin geboren wird, hat es dank der Käseschmiere rosige, glatte, gut duftende Babyhaut.
Tipp: Waschen oder wischen Sie die Käseschmiere direkt nach der Geburt nicht ab, sie zieht wie eine Creme in die Haut ein und schützt das Baby auch weiterhin vor Wundwerden.
Größe: Das Baby ist jetzt vom Kopf bis zu den Fersen 30 cm lang. Zusammengerollt hat es die Größe einer Grapefruit.
Gewicht: Der Fetus wiegt ungefähr 580 Gramm.
Vorsorge
In der 23. Schwangerschaftswoche ist keine reguläre Vorsorgeuntersuchung geplant. Wenn Sie allerdings Beschwerden haben, kann jederzeit eine Kontrolluntersuchung bei Frauenarzt oder Hebamme erfolgen (geplant oder kurzfristig).
Tipps bei Kreislaufproblemen:
- Ein Eisenmangel wird durch regelmäßige Blutuntersuchungen in der Schwangerschaft festgestellt. Eine orale Zufuhr von eisenhaltigen Präparaten kann den Eisenmangel rasch beheben. Die Einnahme solcher frei verkäuflichen Präparate sollte jedoch nur mit ärztlicher Rücksprache erfolgen.
- Das Tragen von Kompressionsstrümpfen kann die Entstehung von Krampfadern (Varikosis) minimieren bzw. verhindern. Sie können bei anamnestischem Risiko vom Frauenarzt verordnet werden.
- Ausreichend Flüssigkeitszufuhr sorgt für „gesundes“ Volumen in den Blutgefäßen, das Blut kann nicht so schnell in den unteren Extremitäten „versacken!
- Fußgymnastik vor dem Aufstehen regt die Blutzirkulation an, ein Schwindelanfall kann minimiert oder verhindert werden.
Ich wünsche Ihnen Alles Gute!
Quellen:
https://flexikon.doccheck.com/de/Fundusstand
https://www.netdoktor.de/laborwerte/eisen/
https://www.onmeda.de/schwangerschaft/23-ssw.html
https://www.onmeda.de/schwangerschaft/entwicklung_foetus.html