In diesem Artikel
Irgendwie sind Heißhungerattacken in diesem Schwangerschaftsabschnitt weit verbreitet. Das Baby legt sich notwendige Fettreserven zu und vergrößert rasch sein Körpergewicht. Welche Folgen das für den Platzbedarf in Ihrem Bauchraum hat und wie Sie Heißhunger in gesunde Bahnen leiten, erfahren Sie hier in diesem Beitrag zu SSW 22.
Schwangerschaftswoche 22
Das Baby biegt auf die Zielgerade seiner Entwicklung ein. Ungeborenes und Mutter legen beide an Gewicht zu. Die Vorfreude steigt.
Körperliche Veränderungen
Das Baby nimmt ab jetzt vermehrt Gewicht zu. Dies bedeutet: Die Mutter hat (Heiß)Hunger, um die notwendigen Energiereserven für das Baby bereitzustellen. Es ist normal, wenn Sie pro Monat etwa 1 kg Gewicht zunehmen.
Die Gebärmutter nimmt jetzt immer mehr Platz in Ihrem Bauchraum ein. Auch Ihr Magen wird vielleicht schon etwas bedrängt. Dies merken Sie dadurch, dass Sie nicht mehr so viel auf einmal essen können. Durch den Platzmangel im Bauchraum und durch die Wirkung der Schwangerschaftshormone kann es sein, dass sich der Mageneingang nach einer Mahlzeit nicht komplett verschließt und Mageninhalt in die Speiseröhre zurückrutscht. Durch die beigemengte Magensäure verursacht dies ein starkes Brennen: Sodbrennen.
Bauchumfang: Der Bauchumfang wächst um etwa 1 cm pro Woche.
Gebärmuttergröße: Die Oberkante der Gebärmutter ist jetzt 2 Querfinger unterhalb des Nabels zu tasten.
Seelischer Zustand
Jetzt, wo sich der Fetus immer wieder bemerkbar macht, schwimmen viele Frauen geradezu in ihrer Vorfreude. Dieses Glücksgefühl sollte ruhig ausgekostet und bewahrt werden. Wie wäre es denn mit einem Babytagebuch, einem Fotobuch oder einer lustigen Bauchbemalung?
Kindliche Entwicklung
Das Baby ist bald fertig entwickelt. Doch vor der Geburt muss es nicht nur Bewegungen mit Armen, Beinen und Händen üben (Strampeln, Greifen). Genauso, wie das Saugen trainiert wird, trainiert das Kleine auch Atembewegungen. Folge: Das Baby bekommt im Bauch der Mutter Schluckauf, obwohl es noch nicht selbstständig atmet im herkömmlichen Sinne (Gasaustausch findet ja über Nabelschnur/ Plazenta statt), doch die Rippenmuskulatur und das Zwerchfell werden trotzdem bewegt. Es fühlt sich für die Mutter als rhythmisches Zusammenzucken ihres Kindes an. Der ganze Bauch wackelt in diesem Rhythmus, ohne dass das Baby dabei strampelt. Nach einiger Zeit geht der Schluckauf vorbei, wird aber bestimmt bald wiederkommen…
Ab jetzt findet beim Baby ein langsameres Längen-Wachstum statt, dafür aber eine stärkere Gewichtszunahme. Das Baby entwickelt Unterhautfettgewebe.
Größe: Der Fetus ist so groß wie eine Papaya (SFL 28 cm).
Gewicht: Er wiegt jetzt etwa 475 Gramm.
Vorsorge
Risikoschwangerschaften werden ganz besonders intensiv überwacht. „Risiko“ bedeutet, es liegen in der jetzigen Schwangerschaft Erkrankungen/Besonderheiten oder Verdachtsmomente für Fehlbildungen vor oder es traten Probleme während vorangegangener Schwangerschaften/ Geburten auf. Neben verschiedenen Überwachungsmaßnahmen wird zwischen der 22.–24. Schwangerschaftswoche außerdem die sogenannte Feindiagnostik durchgeführt. Dabei wird der Fetus bei einem Spezialisten mit einem hochauflösendem Ultraschallgerät untersucht und „feinste“ Konturen und Details beurteilt.
Dies beinhaltet:
- Vermessung des Kindes (Biometrie) zur Wachstumskontrolle (Gewichtsbeurteilung)
- Beurteilung seiner Organe: Kopf, Gehirn, Augen, Herz, Lunge, Leber, Zwerchfell, Magen, Harnblase, Darm, Nieren und Geschlecht
- Beurteilung von Körperpartien: Gesicht, Mundbereich, Nacken, Wirbelsäule, Arme, Hände, Beine, Füße
- Bewertung von Plazentalage und Fruchtwassermenge
- Fetale Echokardiographie (anatomische und funktionelle Untersuchung des fetalen Herzens)
- Dopplersonographie (Messung der Durchblutung bei Plazenta und Fetus – eine mangelhafte Durchblutung würde Mutter und Kind gefährden)
Tipp: Was hilft bei Sodbrennen?
- Kleine Mahlzeiten
- Lagerung mit erhöhtem Oberkörper
- Verzehr säurebindender Lebensmittel (Tasse Milch, Handvoll Nüsse, trockenes Brot…)
Sonstiges
Trotz vielleicht aufkommender Heißhungerattacken sollten Sie gerade jetzt eine gesunde und sättigende Ernährungsform bevorzugen. Ihr Mehrbedarf beträgt in diesem Schwangerschaftsalter höchstens 500 Kilokalorien pro Tag (ausgehend von vor der Schwangerschaft). Umgerechnet bedeutet dies:
- Ein vegetarischer Döner
- Eine große Wies’n-Brezel
- 100 Gramm Studentenfutter
- 1 Tafel Alpenmilch-Schokolade
- Ein mit Käse oder Wurst belegtes Brötchen + 2 Spiegeleier
- 1 Banane + 1 Grapefruit + Becher Fruchtjoghurt (200 Gramm)
Das bedeutet natürlich nicht, dass Sie sich von Döner und Schokolade ernähren sollen, es sind nur Beispiele für eventuelle Heißhungerattacken und die dabei aufgenommenen Kalorien (wegen des Überblicks bezüglich Gewichtszunahme).
Wie können Sie dem Heißhunger begegnen?
- Reichlich Wasser oder Tee trinken (füllt den Magen)
- Mehrere kleinere Mahlzeiten essen (hält den Blutzuckerspiegel konstant und belastet den „bedrängten“ Magen indes nicht so sehr)
- Sättigende Vollkornprodukte bevorzugen (kalorienärmer und verdauungsfördernd)
- Obst oder Joghurt als Zwischenmahlzeit wählen (zusätzliche Vitamine sowie Mineralstoffe)
- Naschereien auf eine Handvoll begrenzen
Natürlich dürfen Sie ihren außergewöhnlichen Ess-Bedürfnissen, auch dem Heißhunger, ruhig mal nachgeben, aber nicht unbedingt täglich.
Ich wünsche Ihnen Alles Gute!
Quellen:
https://babyknowhow.de/8-ssw-entwicklung/
https://fddb.info/db/de/lebensmittel/milka_schokolade_alpenmilch/
https://feindiagnostik.de/die-untersuchungen-in-der-schwangerschaft/
https://www.fitforfun.de/wissen/wie-viele-kalorien-hat-ein-ei-254215.html
https://www.fitnessletter.de/kalorien/studentenfutter/
https://fitspring.de/wie-viele-kalorien-hat-eine-banane
https://fitspring.de/wie-viele-kalorien-hat-ein-doener-kebab/
https://flexikon.doccheck.com/de/Fundusstand
https://www.kalorien-guide.de/getreide/laugenbrezel.php
https://www.kalorien-guide.de/milchprodukte/joghurt.php
https://www.kalorien-guide.de/obst/grapefruit.php
https://www.netdoktor.de/schwangerschaft/22-ssw/
https://www.onmeda.de/schwangerschaft/entwicklung_foetus.html
https://www.onmeda.de/schwangerschaft/22-ssw.html