21. SSW: Infos zu Körper, Seele und Baby | Schwangerschaftswoche

Der 6. Schwangerschaftsmonat beginnt. Bei den meisten Eltern setzt nun der Nestbau-Trieb ein. Schließlich ist die Geburt nicht mehr allzu fern. Da will man die Dinge geregelt und Notwendiges besorgt haben. Zur Erstausstattung gehören Anschaffungen für Babys Schlaf, Pflege und Kleidung. Natürlich sind diese kostspielig und nicht von allen Familien ohne Weiteres aufzubringen. Wo Sie finanzielle Unterstützung finden – und vieles mehr, erfahren Sie im folgenden Text.

SSW 21 - Schwangeres Pärchen beim Shoppen - Nestbau

In diesem Artikel

Der Bauch wird immer runder, die Brust immer voller und dann tritt auch noch Vormilch aus! So ganz einfach sind für viele Frauen die Veränderungen nicht zu verkraften. Doch keine Sorge, Ihr Körper weiß genau, was er tun muss, um Babys Ernährung zu sichern. Was Sie selbst tuen können, um Ihre Brust auf das Stillen vorzubereiten und was in SSW 21 sonst noch wichtig wird, lesen Sie hier.

Video-Tipp

Schwangerschaftswoche 21

Während Brust- und Bauchumfang der Mutter zunehmen, wächst das Gehirn des Ungeborenen. In diesen Zeitraum fällt auch die zweite große Vorsorgeuntersuchung mit Ultraschall.

Körperliche Veränderungen

SSW 21 - Frau misst Brust mit Maßband

Die Brust bereitet sich auf die Stillzeit vor. Im Bereich des Brustwarzenvorhofes sieht man kleine Erhebungen – die Montgomery-Drüsen. Sie bilden ein schützendes fetthaltiges Sekret, eine Art körpereigene Salbe, damit die Brustwarzen geschmeidig bleiben. Dies schützt das empfindliche Gewebe während der Stillzeit vor dem Wundwerden. Außerdem enthalten die Drüsen einen Duftstoff, mit dem das Baby seine Nahrungsquelle findet und seine eigene Mama erkennt.

Die Brust selbst ist in der Schwangerschaft bereits gewachsen. Das Drüsengewebe bereitet sich auf das Stillen vor. Deshalb tritt ab und zu tröpfchenweise Vormilch (Kolostrum) aus der Brustwarze aus. Die Vormilch sieht durchsichtig bis dunkelgelb aus und ist sehr dickflüssig. Für das Baby hat sie in den ersten Tagen der Stillzeit eine große Bedeutung – es bekommt auch bei einer geringen Trinkmenge ausreichend Kalorien und viele wichtige Abwehrstoffe (Nestschutz = Infektabwehr).

Bauchumfang: Der Bauchumfang wächst jetzt rascher an. Pro Woche nimmt er um circa 1 cm zu.
Gebärmuttergröße: Die Oberkante der Gebärmutter ist etwa 2-3 Querfinger unterhalb des Nabels zu tasten.

Seelischer Zustand

Der seelische Zustand ist stabil, denn die Schwangerschaft ist gefestigt und der Informationsbedarf groß. Die Vorfreude auf das Baby steigt immer mehr an. Durch die teilweise heftigen Kindsbewegungen bringt sich das Baby oft in Erinnerung. Dies löst bei den Eltern einen regelrechten Nestbau-Trieb aus. Babysachen zulegen, Babyzimmer einrichten, Schlafplatz gestalten…. Oft haben junge Eltern wenig finanziellen Spielraum. Doch keine Sorge: Mittlerweile können viele Babysachen auch gebraucht gekauft oder sogar gemietet werden. Und es gibt einige Stiftungen und Organisationen, die bei der Baby-Erstausstattung Unterstützungsleistungen erbringen.

Kindliche Entwicklung

Auch in dieser Woche sind wieder Veränderungen beim Baby zu beobachten:

  • Das Gehirn des Fetus wird immer größer. Es entstehen die typischen Hirnfurchen. Das Baby bekommt immer mehr Hirn-Kapazität für Lernprozesse.
  • Beim Baby entstehen jetzt Augenbrauen und Wimpern. Das gibt dem Baby-Gesicht Kontur.
  • Knochen, Finger- und Zehennägel festigen sich. Bewegungen sind deshalb für Mutter und Vater/Geschwister gut spürbar.

Größe: Der Fetus ist so lang wie eine große Möhre (SFL 26 cm).
Gewicht: Er wiegt ca. 350 Gramm.

Vorsorge

SSW 21 - Pärchen bei Vorsorgeuntersuchung mit Ultraschall

Auch diese Woche zählt zu dem Zeitraum, in dem die zweite große Vorsorge-Untersuchung mit Ultraschall stattfindet. Natürlich bekommen Sie auch zwischendurch Beratungen und Untersuchungen bei Ihrem Frauenarzt/in oder Ihrer Hebamme. Schließlich warten Beschwerden oder Sorgen nicht auf die offiziell vorgesehenen Zeiten für Vorsorge-Untersuchungen. Scheuen Sie sich also nicht, Hilfe nach Ihrem persönlichen Bedarf in Anspruch zu nehmen.

Tipp: Brustpflege in der Schwangerschaft ist wichtig.

  • Tragen Sie einen gutsitzenden Schwangerschafts- oder Still-BH. So wird das Brust-Gewebe geschont und die Last des zusätzlichen Gewichtes gut verteilt. Sonst drohen Rückenschmerzen.
  • Pflegen Sie die Haut des Brustgewebes mit Schwangerschafts-Öl oder einem anderen geeigneten Präparat.
  • Massieren Sie das Brustgewebe zart (leichte Zupfmassage mit Fingerspitzen)
  • Wenden Sie kaltes Wasser an: Die Brustwarzen reagieren auf den Kältereiz und richten sich auf. Das Baby kann aufgerichtete Brustwarzen besser erfassen und „ansaugen“.
  • Sollten sich die Brustwarzen nicht aufrichten (z.B. bei Hohlwarzen oder Schlupfwarzen), wenden Sie sich an Ihre Hebamme, denn mit Hilfe verschiedener individueller Möglichkeiten können die Brustwarzen auf das Stillen vorbereitet werden)
  • Bitte überreizen Sie die Brustwarzen nicht durch übermäßige Reibung, sie werden schnell wund.
  • Falls Sie reichlich Vormilch produzieren – tragen Sie bereits jetzt weiche, luftdurchlässige Stilleinlagen.

Sonstiges

Wenn Familien, Alleinstehende oder jugendliche Mütter Unterstützung benötigen, um für Ihr Baby die notwendige Erstausstattung zu besorgen, gibt es mehrere Möglichkeiten. Empfehlenswert ist das Aufsuchen einer entsprechenden örtlichen Beratungsstelle. Sie können an die richtigen Behörden oder andere Anlaufstellen verweisen.

Örtliche Beratungsstellen sind

  • Pro Familia
  • Arbeiterwohlfahrt (AWO)
  • Caritas
  • Diakonie
  • Sozialdienst

Schwangere steckt Geld in Sparschwein

Frauen in finanzieller Notlage können über folgende Wege Leistungen für die Anschaffung der Erstausstattung beantragen:

Staatliche Leistungen – finanzielle Hilfe

  • Jobcenter
  • Sozialamt

Stiftungen – finanzielle Hilfe

Kirchliche Fonds und soziale Einrichtungen – finanzielle Hilfe oder Sachspenden

  • Diakonie
  • Caritas
  • Arbeiterwohlfahrt

So kann für jeden kleinen Erdenbürger ein guter Empfang auf dieser Welt bereitet werden.

Ich wünsche Ihnen Alles Gute!

Quellen:
https://www.babycenter.de/a9684/babys-erstausstattung-die-grundlagen
https://babyknowhow.de/8-ssw-entwicklung/
https://www.bmfsfj.de/blob/94000/bfd3200f2792b1f2e3caeff3dbaee289/hilfe-und-unterstuetzung-in-der-schwangerschaft-bundesstiftung-mutter-und-kind-data.pdf
https://www.familien-frage.de/erstausstattung-baby-beantragen
https://www.familienplanung.de/schwangerschaft/recht-und-finanzen/hilfe-in-schwierigen-lebenslagen-fuer-schwangere-und-familien/
https://flexikon.doccheck.com/de/Fundusstandhttps://www.netdoktor.de/schwangerschaft/21-ssw/
https://www.onmeda.de/schwangerschaft/21-ssw.html
https://www.onmeda.de/schwangerschaft/entwicklung_foetus.html

Diplom-Medizin-Pädagogin und Hebamme
Wanda Unger ist Diplom-Medizin-Pädagogin und Hebamme. Seit vielen Jahren begleitet sie junge Familien durch die Zeit der Schwangerschaft bis zum 1. Lebensjahr ihrer Babys. Für unser Portal schreibt sie Fachtexte rund um Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett, Stillzeit und Babypflege. Als Mutter und Hebamme ist es ihr wichtig, den Familien den Start in den Alltag mit dem neuen Familienmitglied zu erleichtern.
×
Wanda Unger ist Diplom-Medizin-Pädagogin und Hebamme. Seit vielen Jahren begleitet sie junge Familien durch die Zeit der Schwangerschaft bis zum 1. Lebensjahr ihrer Babys. Für unser Portal schreibt sie Fachtexte rund um Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett, Stillzeit und Babypflege. Als Mutter und Hebamme ist es ihr wichtig, den Familien den Start in den Alltag mit dem neuen Familienmitglied zu erleichtern.
Latest Posts
Hinweise für Gesundheits- und Rechtsfragen
Wiado.de dient der allgemeinen Bildung und Information, nicht der Beratung bei gesundheitlichen und rechtlichen Anliegen. Konsultieren Sie hierzu bitte jeweils Ihren Arzt/Zahnarzt oder einen Rechtsanwalt/Steuerberater.