19. SSW: Symptome & Entwicklung | Schwangerschaftswoche

Sie sind jetzt praktisch fast in der Hälfte Ihrer Schwangerschaft angekommen. Haben Sie sich eigentlich schon Gedanken über einen geeigneten Namen für Ihr Baby gemacht? Oder befinden Sie sich mitten in der Diskussion darüber mit Ihrem Partner? Vielleicht helfen Ihnen bei der Auswahl ein paar Empfehlungen weiter. Unter anderem erhalten Sie bewährte Tipps zur Namenwahl in diesem Text.

SSW 19 - Fragezeichen auf Bauch der Schwangeren

In diesem Artikel

In der 19.Schwangerschaftswoche erfahren Sie mehr über Ihr Kind, denn es ist eine weitere Ultraschalluntersuchung geplant. Neben der „Vermessung“ des Kindes können Sie nun, wenn Sie es wünschen, das Geschlecht des kleinen „Bauchbewohners“ erfahren. Doch das ist noch lange nicht alles. Lesen Sie mehr dazu im folgenden Text zu SSW 19.

Video-Tipp

Schwangerschaftswoche 19

Rückenschmerzen vorbeugen und erste Kopfbehaarung des Ungeborenen – diese physischen Entwicklungen machen Mutter und Fötus in SSW 19.

Körperliche Veränderungen

Nach wie vor fühlen sich Schwangere in dieser Phase der Schwangerschaft sehr wohl. Rein äußerlich kann man es ihnen auch ansehen. Durch die Wirkung der Schwangerschaftshormone ist der Stoffwechsel sehr aktiv und der gesamte Organismus auf Wachstum ausgerichtet. Dies führt beispielsweise zu

  • glänzenden Haaren
  • vollem Haar (in der Zeit der Schwangerschaft ist deutlich weniger Haarausfall – doch Achtung, nach der Schwangerschaft verlieren Frauen dieses „angesparte“ Haar – viele erschrecken dann über die Menge des Haarausfalls)
  • gesunder, rosiger Haut (gesteigerte Durchblutung)

SSW 19 - Schwangere im Schwimmbecken

Das wachsende Bäuchlein ist schön anzusehen und viele Frauen tragen ihn mit ganzem Stolz. Ausgleichend für das Bauchgewicht entsteht ein „physiologisches Hohlkreuz“. Um Rückenschmerzen entgegenzuwirken, ist es sinnvoll, spezielle Maßnahmen zu ergreifen:

  • Bewegung (Spaziergang, Sport, spezielle Kurse wie Schwangeren-Gymnastik, Schwangeren-Schwimmen, Beckenboden-Gymnastik, Schwangeren-Yoga, Bauchtanz…)
  • Pausen einlegen mit Bein-Hochlagerung
  • Beim Schlafen entspannte Lagerung mit Lagerungskissen (Stillkissen)
  • Tragen eines Bauchgurtes

Bauchumfang: Das Babybäuchlein wächst noch vergleichsweise langsam.
Gebärmuttergröße: Die Oberkante der Gebärmutter ist etwa handbreit unter dem Nabel zu tasten.

Seelischer Zustand

In dieser Woche herrscht Aufregung. Denn ab SSW 19 ist eine weitere Ultraschalluntersuchung angesagt. Wenn die Eltern es wünschen, erfahren sie hierbei das Geschlecht ihres Kindes. Manche Eltern wollen sich aber tatsächlich bei der Geburt überraschen lassen. Das ist wie eine Riesen-Belohnung nach einer großen Anstrengung. Denn der Moment, in dem man versucht, dem zappelnden Neugeborenen zwischen die strammen Beinchen zu spähen, um endlich sein Geschlecht zu erfahren, ist einmalig und an Spannung kaum zu überbieten…

Kindliche Entwicklung

Sicher haben Sie schon einige Babyfotos betrachtet und festgestellt, dass die Kopfbehaarung der Neugeborenen sehr unterschiedlich ausfällt. Manche Kinder haben sehr viele, lange Haare, anderen dagegen nur einen zarten Haarflaum. Manche haben dunkle, manche helle und manche wiederum sogar rote Haare. Was die Haarpracht Ihres Kindes betrifft, müssen Sie sich bis zur Geburt gedulden. Auf jeden Fall beginnt aber jetzt in ihrem Bauch bereits das Wachstum der Kopfhaare des Babys.

Das Kind in Ihrem Bauch trinkt auch sein Fruchtwasser und pullert es danach wieder aus (ins Fruchtwasser). Da das Kind auch schwimmende, festere Bestandteile des Fruchtwassers mittrinkt (Eiweiße, Hautzellen, Haare…), sammelt sich im Darm Stuhlgang an. Dieser wird aber, im Gegensatz zum Urin des Fetus, im Normalfall erst nach der Geburt ausgeschieden. Man nennt den ersten Stuhlgang „Kindspech“ (Mekonium), da er sehr dunkel und klebrig ist.

Größe: Der Fetus ist jetzt vom Scheitel bis zur Ferse (SFL= Scheitel-Fersen-Länge) 24 cm groß. Zusammengerollt, wie er im Bauch liegt, hat er die Größe einer Fleischtomate.
Anmerkung der Autorin: Die Größe des Babys wird ab jetzt, wie bei uns Erwachsenen, vom Scheitel bis zur Ferse angegeben (bisher galt die Scheitel-Steiß-Länge).
Gewicht: Er wiegt nun etwa 200 Gramm (entspricht 1 Tasse Wasser/Tee)

Vorsorge

SSW 19 - Ultraschalluntersuchung

Zwischen SSW 19 und 22 findet die nächste große Vorsorgeuntersuchung einschließlich der zweiten regulären Ultraschalluntersuchung statt. Dabei werden Mutter und Kind gründlich untersucht. Folgende Befunde werden erhoben:

Mutter:

  • Blutuntersuchung (HB-Wert)
  • Blutdruck
  • Größe
  • Gewicht
  • Höhenstand der Gebärmutter
  • Ultraschall

Kind:

  • Herzaktion
  • Kindsbewegungen
  • Lage des Fetus in der Gebärmutter
  • Größe und Gewicht des Kindes (errechnet aus den Messdaten beim Ultraschall)
  • Sitz der Plazenta
  • Menge des Fruchtwassers
  • Wenn gewünscht: Geschlecht des Kindes

Hinweis: Das Geschlecht des Kindes ist nur erkennbar, wenn es günstig liegt und einen Blick zwischen seine Beinchen zulässt. Manchmal liegt aber genau dort die Nabelschnur oder ein Füßchen. In diesem Fall müssen sich die werdenden Eltern noch gedulden. Also versteifen Sie sich bitte nicht zu sehr auf genau diese Information zu genau diesem Zeitpunkt. Das wird nicht die letzte Überraschung sein, die Ihr kleiner Bauchbewohner für Sie bereit hält…

Bei Auffälligkeiten der Untersuchungsbefunde oder auf Wunsch der Eltern kann anschließend auch eine erweiterte Basis-Ultraschalluntersuchung erfolgen. Dabei wird auch die körperliche Entwicklung des Kindes beurteilt. Folgende Befunde werden bei dieser Untersuchung zusätzlich erhoben:

  • Kopf/Gehirn (Form und Aufteilung)
  • Hals/Rücken (Auffälligkeiten an der Wirbelsäule)
  • Brustkorb/Herz (Lage und Funktion des Herzens)
  • Rumpf/Organe (Auffälligkeiten an Magen, Harnblase, Darm)

Sollten bei dieser Ultraschalluntersuchung Auffälligkeiten entdeckt werden, werden Sie zur weiteren Abklärung an einen Ultraschall-Spezialisten überwiesen. Die dort stattfindende Untersuchung wird dann als sogenannte Feindiagnostik bezeichnet.

Namen für das Kind – das sollten Sie bedenken

SSW 19 - Schwangere denkt über Namen nach

Ob man nun das Geschlecht des Kindes schon weiß oder nicht, sinnvoll ist es jedenfalls, sich langsam auf die Suche nach einem Namen für das Baby zu begeben. Dies kann durchaus einige Zeit in Anspruch nehmen. Auch kann eine Einigung zwischen den Partnern unter Umständen schwierig sein. Vielleicht helfen Ihnen ja ein paar Tipps zur Namensgebung?

Kann man den Namen „verschandeln“?

Wird mein Kind vielleicht wegen seines Namens gehänselt werden (können)? Wer hat nicht schon von „Claire Grube“ gehört?

Tipp: Bedenken Sie, dass das Kind den Namen ein Leben lang trägt. Stimmen Sie deshalb beispielsweise den Vornamen auf den Nachnamen ab.

Bei einem langen Nachnamen empfiehlt sich ein eher kurzer Vorname und umgedreht. Sonst entsteht statt einem Wohlklang eher eine „Kurzgeschichte“ oder eine Art „Witz“.

Beispiele: Arabella Stöckelmannel / Tim Puk

Bei einem klassisch deutschen Nachnamen sind ausländische Vornamen eher ungeeignet.

Beispiele:  Ayleen (engl.) Förster / Jaden (engl.) Müller

Möchten Sie einen Kosenamen/Kurznamen verwenden?

Kosenamen sind oft eine Verniedlichung und passen zu einem Kind. Allerdings wünschen sich viele Erwachsene einen „normalen“ oder „ernsten“ Namen, gerade wenn es um das Kennenlernen eines Partners/in geht oder um Bewerbungsschreiben im Berufsleben.

Beispiele: Benni – für Ben oder Benjamin / Emmi – für Emilia oder Emily

Wollen Sie einen nicht-deutschen Namen geben?

Manche Namen sind im Deutschen nicht geläufig. Das Kind muss dann bei allen Anlässen seinen Namen buchstabieren. Oder die Namen werden von den Verwendern einfach eingedeutscht (ohne schlechte Absicht).

Beispiele: Jane (kann engl. oder deutsch ausgesprochen werden) / David (kann engl. oder deutsch ausgesprochen werden)

Soll ein Name eines geliebten Familienmitgliedes weitergegeben werden?

SSW 19 - Frau blättert in altem Fotoalbum

Freilich ist das eine große Ehre für das Kind und den geehrten Menschen. Allerdings klingen alte Namen unter heutigen Gesichtspunkten oft ungewohnt. Vielleicht können solche Namen ein Bestandteil bei der Gabe von zwei Vornamen sein?

Beispiele: Gertrude / Balduin

Wollen Sie Ihrem Kind mehrere Vornamen geben?

Zu bedenken ist dabei, dass das Kind bei Behörden immer den ganzen Namen angeben muss und auch so unterschreiben muss. Deshalb ist es eher selten, dass ein Kind mehr als zwei oder drei Vornamen bekommt. Laut Bundesverfassungsgericht ist die Gabe von bis zu 5 Vornamen erlaubt.

Vorteil: Das Kind kann so später seinen Rufnamen selbst bestimmen.

Beispiele: Ina Maria / Ben Louis

Beide Namen sollten zusammenpassen und einen Wohlklang ergeben. Zum Beispiel können mächtige Zungenbrecher entstehen, wenn Konsonant auf Konsonant folgt.

Beispiele:  Miriam-Simone / Theodor-Richard

Tipp: Besser wäre deshalb, wenn ein Name auf einen Vokal endet und der folgende Name mit einem Konsonanten beginnt oder umgedreht.

Beispiele: Lea-Sophie / Karl-Anton

Sobald Sie zwei Namen mit einem Bindestrich koppeln, ist es ein Doppelname und immer im Gesamten zu nennen/zu schreiben.

Möchten Sie einen Namen, der für beide Geschlechter Verwendung findet?

Beispiele: Dominique / Kai / Sascha

Namen müssen eindeutig weiblich oder männlich sein. Deshalb ist in solchen Fällen die Gabe eines weiteren eindeutigen Vornamens ratsam.

Beispiele: Kai Leonie / Kai Wilhelm

Oftmals erfreuen sich Namen berühmter Menschen (Schauspieler, Musiker, (Trick)Filmhelden, Wissenschaftler, Schriftsteller, Politiker) großer Beliebtheit. Bedenken Sie jedoch, dass diese Namen manchmal eine Modeerscheinung des entsprechenden Jahrzehntes sind oder für das Kind auch peinlich sein könnten (z.B., wenn sie nach einer Trickfilmfigur benannt sind). Und keinesfalls sind sie eine Garantie dafür, dass Ihr Kind auch besondere Talente entwickelt (etwa ebenfalls ein berühmter Wissenschaftler oder Schriftsteller wird).

Beispiele: Ronja (Ronja Räubertochter ist ursprünglich eine Romanfigur von Astrid Lindgren) / Immanuel (deutscher Philosoph und Denker)

Nun viel Freude bei der Namenssuche und Alles Gute!

Quellen:
https://www.9monate.de/schwangerschaft-geburt/schwangerschaft/geschlechtsbestimmung-beim-baby-wann-kann-der-arzt-es-erkennen-id152336.html
https://babyknowhow.de/8-ssw-entwicklung/
https://www.backenmachtgluecklich.de/wissenswertes/masse-gewichte-und-umrechnungen
https://flexikon.doccheck.com/de/Fundusstand
https://www.onmeda.de/schwangerschaft/entwicklung_foetus.html
https://www.onmeda.de/schwangerschaft/19-ssw.html
https://www.vorname.com/vornamenrecht.html

Diplom-Medizin-Pädagogin und Hebamme
Wanda Unger ist Diplom-Medizin-Pädagogin und Hebamme. Seit vielen Jahren begleitet sie junge Familien durch die Zeit der Schwangerschaft bis zum 1. Lebensjahr ihrer Babys. Für unser Portal schreibt sie Fachtexte rund um Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett, Stillzeit und Babypflege. Als Mutter und Hebamme ist es ihr wichtig, den Familien den Start in den Alltag mit dem neuen Familienmitglied zu erleichtern.
×
Wanda Unger ist Diplom-Medizin-Pädagogin und Hebamme. Seit vielen Jahren begleitet sie junge Familien durch die Zeit der Schwangerschaft bis zum 1. Lebensjahr ihrer Babys. Für unser Portal schreibt sie Fachtexte rund um Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett, Stillzeit und Babypflege. Als Mutter und Hebamme ist es ihr wichtig, den Familien den Start in den Alltag mit dem neuen Familienmitglied zu erleichtern.
Latest Posts
Hinweise für Gesundheits- und Rechtsfragen
Wiado.de dient der allgemeinen Bildung und Information, nicht der Beratung bei gesundheitlichen und rechtlichen Anliegen. Konsultieren Sie hierzu bitte jeweils Ihren Arzt/Zahnarzt oder einen Rechtsanwalt/Steuerberater.