In diesem Artikel
Wir kommen täglich damit in Berührung. Morgens auf dem Frühstücksei, zum Mittag in einer gut gewürzten Tomatensuppe und Abends als Zugabe zu einem Knackigen Salat. Die Rede ist von Salz. Natürliches Salz enthält neben Natriumchlorid viele weitere Mineralstoffe, die unserem Körper zugute kommen. Nichts desto trotz sollte Salz nur in Maßen genossen werden und in seiner reinsten Form. Denn industriell aufbereitetes Kochsalz enthält meist Zugaben. Viele Verbraucher wollen aber Speisesalze ohne Jod und Fluorid nutzen. In diesem Beitrag erfahren Sie, ob Zusätze wie Jod und Fluorid dem Körper schaden, oder auch, in Maßen dem Körper zugeführt, ungefährlich sind. Außerdem stellen wir Ihnen 15 Speisesalze ohne diese und andere Zusätze vor.
Jod – gesund oder ungesund?
Jod ist ein wichtiges Spurenelement und gesund für den Körper, speziell die Schilddrüse. Ohne Jod würde die Schilddrüse ihre Funktion nur noch schlecht ausführen können, was zu erheblichen gesundheitlichen Beeinträchtigungen, vor allem im Kindesalter führt. Da in Mitteleuropa Jod nur geringfügig über die Nahrung aufgenommen werden kann, wird seit Beginn der 90er-Jahre das Spurenelement Salz zugesetzt. Jod im Salz ist nicht ungesund und sogar vorteilhaft, wenn Sie an akutem Jodmangel leiden. Zur heutigen Zeit wird es aber nicht mehr im Salz benötigt, wenn Sie die folgenden Lebensmittel regelmäßig zu sich nehmen:
- Fisch, vor allem Meeresfische
- Fleisch
- Milchprodukte
- Eier
- Algenprodukte
- in geringen Mengen Brot und andere Speisen, die mit Jodsalz gewürzt oder hergestellt werden
All diese Lebensmittel werden heutzutage schon mit Jod angereichert, sind nicht ungesund und deswegen können Sie sich theoretisch aussuchen, welches Salz Sie verwenden wollen. Jod ist nur ungesund, wenn es überdosiert wird, was an sich nicht passieren kann, außer Sie haben eine Allergie gegen den Stoff. Vegetarier und Veganer jedoch sollten zu Jodsalz greifen, da die verfügbaren Lebensmittel außer Algen kaum Jod enthalten. Das kann schnell zu Mangelerscheinungen führen. Falls Sie also nicht gleich auf eine vegetarisch-japanische Diät auf Algen-Basis umsteigen wollen, sollten Sie weiter Jodsalz verwenden, damit Sie gesund bleiben.
Tipp: Wenn Sie ein Pescetarier sind, können Sie ruhig auf Salz mit Jod verzichten, da Sie ausreichende Mengen des Spurenelements über Ihre Nahrung aufnehmen.
Fluorid – gesund oder ungesund?
luorid ist in der richtigen Dosis gesund für den Menschen und wird hauptsächlich als Mittel gegen Karies verwendet. Fluorid stärkt den Zahnschmelz, indem es Phosphor und Kalzium bindet und so den Zahnschmelz wieder mit den Stoffen versorgt. Fluorid wird am häufigsten in Zahnpasta verwendet und soll in Speisesalz ebenso effektiv wirken. Jedoch ist Fluorid aufgrund der geringen Dosis im Speisesalz nur geringfügig wirksam. Dennoch können Überdosen zusammen mit anderen Lebensmitteln, die Fluorid enthalten, entstehen:
- Meeresfische
- Meeresfrüchte
- Fleisch
- Nüsse
- schwarzer Tee
Falls eine Großteil Ihrer Ernährung aus diesen Lebensmitteln besteht und Sie Salz mit Fluorid zu sich nehmen, sollten Sie den Verbrauch unbedingt etwas herunterschrauben. Eine zu hohe Einnahme von Fluorid ist nämlich ungesund und kann zu den folgenden Beschwerden führen:
- Osteoporose
- schwache Knochen
- Fluorose: deutlich weiße Flecken auf den Zähnen
Bei der Dosierung von Fluorid ist eine Tagesmenge von 0,05 Milligramm pro Kilogramm Körpergewicht empfohlen, die über die Nahrung, Wasser, Zahnpasta oder ähnliches meist nicht einmal erreicht wird. Sie müssten schon absichtlich Unmengen schwarzen Tee oder mehrere Fluoridtabletten zu sich nehmen, um diese Dosierung schließlich zu erreichen. Deshalb ist mit Fluorid angereichertes Speisesalz nicht ungesund. Sie können auf Fluorid verzichten, solange es in Ihrer Zahnpasta ist, da die Zähne das Spurenelement benötigen.
15 Speisesalze ohne Jod und Fluorid
Es finden sich auf dem heutigen Markt zahlreiche Speisesalze ohne Jod und Fluorid. Bei diesen Salzen handelt es sich um Produkte, die zum größten Teil aus reinem Natriumchlorid (NaCl) bestehen und entweder von Natur aus über wichtige Mineralien verfügen oder von Menschen mit natürlichen Zusätzen wie einem Bambusblätterextrakt versehen werden. Dazu zählen die folgenden Rieselhilfen:
- Kreide (CaCO3)
- Magnesia (MgCO3)
- Kaolin
- Aluminiumhydroxid (Al(OH)3)
- Kieselsäure
Rieselhilfen sind gesundheitlich unproblematisch und sorgen dafür, dass die Salzkörner nicht zusammenkleben. Sie kommen komplett ohne Fluorid und Jod aus, wobei sich der Geschmack nur geringfügig unterscheidet. Salz ist und bleibt Natriumchlorid, dessen Aroma sich von Natur aus nur minimal verändert und mit oder ohne Jod und Fluorid gesund ist, solange es nicht überdosiert wird.
Steinsalz
Steinsalz kann zahlreiche Salzarten umfassen. Bei diesem handelt es sich um die älteste Form von Salz. Herkömmliches Steinsalz wird neben dem Begriff „Steinsalz“ als „Rock Salt“ oder „Sel Gemme“ angeboten und ist äußerst gesund. Es besteht zum größten Teil aus NaCl. Folgende Anbieter verkaufen Steinsalz:
- Edeka: Maitre Marcel: 1,99 Euro
- Alnatura: Herbaria Steinsalz: 4,99 Euro
Himalaya-Salz
Hierbei handelt es sich um ein Steinsalz, das trotz des Namens nicht aus dem Himalaya, sondern Pakistan und Polen stammt. Dieses Steinsalz verfügt über Eisenoxid-Verunreinigungen, die ihm dem rosa Farbton verleihen. Himalaya-Salz wird häufig zu sehr hohen Preisen angeboten, ist aber geschmacklich nicht von einfachem Steinsalz zu unterscheiden und nicht ungesund. Hier gibt es Himalaya-Salz zu kaufen:
- Edeka: Hartkorn Himalaya Salz: 3,79 Euro
- REWE: REWE Feine Welt Rosa Salzkristall: 2,99 Euro
- Alnatura: Himalaya Ur-Salz: 3,49 Euro
- Netto: PremiumN Himalayasalz: 2,99 Euro
- dm: NaturaSal Himalaya Kristallsalz: 3,95 Euro
Halitsalz
Halitsalz ist eine besondere Form von Steinsalz, die von selbst zerkleinert werden muss, da es hauptsächlich in Brocken geliefert wird. Eine bereits gemahlene Form kommt jedoch ebenfalls vor. Halitsalz ist reines Natriumchlorid und stellt die älteste Art Salz mit einem Alter von fast 540 Millionen Jahren dar. Hier können Sie Halitsalz erwerben:
- Alnatura: Alvanit Diamanten Salz: 1,99 Euro
- BiOVA: ab 2,49 Euro
Saline De Bex
Ein reines Steinsalz aus dem Salzbergwerk Bex im Schweizer Kanton Waadt. Es ist gesund und aufgrund der Reinheit sehr beliebt. Erhältlich ist es direkt beim Salzbergwerk über deren Onlineshop für 7,90 Euro.
Persiensalz
Persiensalz ist auch bekannt als Blaues Salz. Es stammt aus dem Iran und verfügt über Kaliumchlorid, das dem Salz die einzigartige blaue Farbe verleiht. REWE bietet REWE Feine Welt Blaues Persiensalz an, dass Sie für 7,99 Euro erwerben können.
Alpensalz
Dieses Steinsalz wird ausschließlich aus den Österreichischen und Bayerischen Alpen gewonnen. Sie finden Alpensalz von der Marke Bad Reichenhaller bei Edeka für einen Preis von 1,99 Euro.
Tipp: Bitte beachten Sie, dass Bad Reichenhaller ebenfalls jodiertes Alpensalz anbietet. Dieses wird in einer gelben Packung angeboten.
Quellsalz
Quellsalz ist ebenfalls ein altes Steinsalz, das sich immer größerer Beliebtheit erfreut. Es wird nur über Salzquellen gefördert, die vom Regenwasser geschaffen wurden und über Salzquellen erreichbar sind. Erhältlich ist Quellsalz bei Quellsalz Austria im Onlineshop ab einem Preis von 3,90 Euro.
Meersalz
Meersalze werden in warmen Regionen der Erde, allen voran dem Mittelmeer, Afrika und dem Pazifik, über das Prinzip der Verdunstung gewonnen. Meersalz gibt es in den unterschiedlichsten Qualitäten und es verfügt von Natur aus nicht über Zusätze, die ungesund sind. Sie können es hier kaufen:
- Edeka: Aquasale Meersalz: 1,99 Euro
- Alnatura Meersalz: 0,75 Euro
- Lidl: Kania Meersalz: 0,99 Euro
- dm: Saphir Meersalz: 0,75 Euro
Ursalz
Ursalz bezeichnet Salz aus dem Urmeer, das vor 220 Millionen Jahren sogar in Mitteleuropa existierte. Aufpassen: Manche Hersteller bieten herkömmliches Steinsalz als Ursalz an, wenn dieses unbehandelt ist. Bei den folgenden Läden finden Sie Ur- oder Urmeersalz:
- Edeka und REWE: Saldoro feines Ursalz: 1,99 Euro
- Alnatura: Erntesegen Ur Salz: 3,29 Euro
Fleur de Sel
Fleur de Sel ist eines der reinsten Meersalze und stammt aus Frankreich. Dieses ist besonders fein und mild aufgrund der höheren Restfeuchte, da es nur zu bestimmten Zeiten im Jahr über die auftauchenden Salzblumen an der Wasseroberfläche gesammelt werden kann. Die einzelnen Fleur de Sel-Regionen unterscheiden sich deutlich im Aroma. Folgende Marken bieten Fleur de Sel an:
- Edeka: Camargue Fleur de Sel: 3,99 Euro
- REWE: REWE Feine Welt Fleur de Sel: 3,69 Euro
- Alnatura: Lebensbaum Fleur de Sel: 4,99 Euro
Hawaii-Salz
Hawaii-Salze sind Meersalze aus dem Pazifikraum, die in zahlreichen Farbvarianten, zum Beispiel rot oder grün, erhältlich ist. Der Grund für die Färbung sind spezielle Inhaltsstoffe wie zum Beispiel Algen. Dieses können Sie bei Edeka von der Marke Hartkorn für einen Preis von 3,99 Euro kaufen.
Luisenhaller Tiefensalz
Dieses Salz wird aus der Saline Luisenhall bezogen und von dort aus vertrieben. Diese reine Salz ist gesund, geschmacksintensiv und verfügt über zahlreiche natürliche Spurenelemente. Dieses können Sie hier bestellen:
- Luisenhall für einen Preis ab 1,78 Euro
- Amazon für einen Preis ab 5,20 Euro
Maldon Sea Salt
Ein Meersalz aus dem Maldon Bay nahe Essex, das seit 1882 vom gleichnamigen Familienunternehmen gefördert wird. Diese „Spezialität“ finden Sie bei Gourmondo für einen Preis von 3,49 Euro.
Gourmetsalze
Diese Salze sind auf spezielle Weise veredelt worden und verfügen aus diesem Grund über andere Aromen, die über dem eigentlichen Salz-Aroma liegen. Mit diesen entwickeln sich völlig neue Geschmackswelten und das Beste: sie kommen schließlich ohne Jod und Fluorid aus.
Rauchsalz
Diese geräucherten Meersalz-Spezialitäten waren schon bei den Wikingern beliebt und durch das Aroma können Sie es gut zum Würzen zahlreicher Speisen verwenden. Es gibt verschiedene Rauchsalz-Arten, zum Beispiel mit Hickory oder nach Wikinger-Art. Folgende Läden bieten Rauchsalz an:
- Edeka: Fuchs Dänisches Rauchsalz: 6,79 Euro
- Netto: BiOVA Dänisches Rauchsalz: 2,55 Euro
Kala Namak
Kala Namak ist bekannt als Schwarzsalz und stammt aus Indien. Es ist aufgrund zahlreicher, vulkanischer Verunreinigungen schwarz in der Farbe und wird für viele Gerichte genutzt, da das Aroma deutlich anders ist. BiOVA Kala Namak Salz gibt es bei Netto für einen Preis von 2,99 Euro.
Tipp: Lassen Sie sich beim Kauf von Salz nicht mit sogenannten Bio-Salzen in die Irre führen, denn bei diesen Produkten handelt es sich schlicht um naturbelassene Speisesalze ohne Jod und Fluorid wie Meersalz ohne Rieselhilfen, für die hohe Preise verlangt werden. Da Salz nicht landwirtschaftlichen Ursprungs ist, kann es überhaupt keine Bio-Zertifizierung erhalten, selbst wenn diese vom Anbieter angepriesen wird.
Quellen:
https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/Was-bringt-Salz-mit-Extras,salz248.html
https://www.salz-kontor.de/