In diesem Artikel
In der 14. Schwangerschaftswoche (SSW 14) ist Ihr Baby im Bauch bereits sehr fit und aktiv, obwohl Sie es noch nicht spüren können. Dafür bemerken Sie endlich eine Wölbung des Bauches und vielleicht auch schon ein leichtes Ziehen, welches durch das zunehmende Gewicht der Gebärmutter bedingt ist. Was Sie sonst noch alles in dieser Schwangerschaftswoche erwartet, erfahren in folgenden Text.
Schwangerschaftswoche 14
Mit der SSW 14 hat das zweite Schwangerschaftsdrittel begonnen. Der Bauch ist nun meist nicht mehr so einfach zu verstecken. Wie sich Ihr Baby entwickelt und welche Veränderungen sich auch bei der Frau bemerkbar machen, erfahren Sie hier!
Körperliche Veränderungen
Der Östrogenspiegel ist in der 14. Schwangerschaftswoche sehr hoch. Dies kann Körper und Immunsystem beeinträchtigen und sich bemerkbar machen in:
- Unruhe/Schlafstörungen
- Zahnfleischbluten
- Gehäuft Infekte (Harnwege, Erkältung)
- „Ziehen“ im Unterleib
Die Gebärmutter ist durch Haltebänder im kleinen Becken (Unterbauch) verankert. Mit der Zunahme des Gebärmuttergröße und des Gebärmuttergewichtes werden die Haltebänder entsprechend mehr beansprucht. Dies ist als leichtes „Ziehen“ in der Leiste oder im Unterbauch zu spüren, das ab und zu mal auftritt. Es ist nicht gefährlich, solange es nicht dauerhaft ist oder sich wie Krämpfe anfühlt.
Bauchumfang: Der Bauch wächst und wölbt sich sichtbar nach vorn. Bis Ende der Schwangerschaft wird der Bauchumfang um etwa 40 cm zunehmen (bei Mehrlingsschwangerschaften natürlich noch mehr).
Gebärmuttergröße: Die Gebärmutter selbst ist in SSW 14 etwa so groß wie eine Honigmelone (mit Fetus, Plazenta und etwa 100ml Fruchtwasser).
Seelischer Zustand
Auch in dieser Schwangerschaftswoche ist der seelische Zustand meist stabil. Es werden Zukunftspläne geschmiedet, sehr oft die Partner von einem Geschäft zum nächsten Markt „geschleift“ und vielleicht auch an die Werkbank verbannt. Wie sieht es denn aus mit einer selbstgebauten Babywiege?
Kindliche Entwicklung
Der kleine Bauch-Bewohner ist ebenso aktiv wie seine Eltern.
- Baby schneidet erste Grimassen im Bauch
- trainiert seinen Hand-Greif-Reflex (greift z.B. nach seiner Nabelschnur)
- übt das Saugen (nuckelt am Daumen, schluckt Fruchtwasser)
- bildet Käseschmiere auf seiner Haut (als Schutz)
- es entstehen Haare, Wimpern und Augenbrauen
- das kleine Gesicht bekommt Konturen
Größe: Der Fetus ist so groß wie eine Nektarine (SSL 7,1 cm).
Gewicht: Er wiegt ca. 25g (entspricht einer halben Tasse Haferflocken)
Vorsorge
Wird in SSW 14 eine Ultraschalluntersuchung durchgeführt, kann manchmal bereits jetzt das Geschlecht des Kindes erkannt werden. Allerdings sind die Ärzte mit der Weitergabe der Information zu diesem Zeitpunkt noch sehr vorsichtig, weil eine Fehlbeurteilung aufgrund der „Winzigkeit des Objekts“ und der Qualität des verwendeten Ultraschallgerätes noch gegeben sein kann. Und eigentlich ist ja auch das Wichtigste, ob mit dem Baby alles in Ordnung ist und nicht, ob man blaue oder rosa Sachen kaufen muss. Manche Eltern heben sich die Überraschung sogar bis zum Zeitpunkt der Geburt auf (so wie früher vor Ultraschall-Zeiten).
Dehnungsstreifen vorbeugen
Da das Baby-Bäuchlein jetzt beginnt, an Umfang zuzunehmen, wäre es Zeit, mit einer regelmäßigen Bauchmassage gegen Dehnungsstreifen zu beginnen. Dazu wird die Haut 1 bis 2 mal täglich mit einem geeigneten Produkt sanft eingerieben und leicht gezupft.
Tipp: Die Haut kann auch mit einer weichen Massage-Bürste gepflegt werden. Diese Maßnahmen fördern die Durchblutung und die Elastizität der Haut. Das Bindegewebe kann sich besser an den zunehmenden Umfang anpassen.
Allerdings ist die Entstehung von Schwangerschaftsstreifen (med. Striae gravidarum) auch genetisch bedingt, weshalb es keine Garantie gibt, dass trotz guter Hautpflege keine Streifen entstehen. Streifen können auch an Po, Oberschenkeln und Brust entstehen, weshalb die Massage auf diese Gebiete ausgedehnt werden kann. Wie Sie das Risiko für die Entstehung von Dehnungsstreifen noch mindern können:
- Reichlich trinken
- Vitaminreich ernähren (besonders Vitamin E)
- Weizenkeimöl, Sonnenblumenöl, Sesamöl, Olivenöl
- Nüsse und Samen wie Sonnenblumenkerne, Pinienkerne, Haselnüsse, Mandeln
- Mandelmilch, Mandelgebäck oder Mandelmus
- Wechselduschen
- Kontrollierte Gewichtszunahme in der Schwangerschaft (normal sind ca. 11 bis 16kg)
- Verwendung von geeigneten Produkten zur Hautpflege/Bauchmassage z.B.
- Schwangerschaftspflegeöle auf Basis von Naturölen,
- Körperbutter auf Basis von Kakao- oder Sheabutter
- Cremes sind ungeeignet aufgrund enthaltener Konservierungsstoffe oder Erdöl-Abfallprodukte
Übrigens: Falls Sie trotz aller Pflege und Vorsicht Schwangerschaftsstreifen bekommen sollten, ist dies keine Katastrophe. Die Streifen verblassen mit der Zeit und werden nach der Schwangerschaft zu dünnen hellen Narben. Sie erinnern Sie in diesem Fall an eine (hoffentlich) schöne Zeit, nämlich die der Schwangerschaft und an Ihre große Lebensleistung – ein Kind auszutragen und zur Welt zu bringen.
Ich wünsche Ihnen Alles Gute!
Quellen:
https://babyknowhow.de/8-ssw-entwicklung/
https://www.oekotest.de/kinder-familie/Schwangerschaftsoel-im-Test-Welche-Oele-und-Cremes-wir-Schwangeren-empfehlen_111612_1.html
https://www.onmeda.de/schwangerschaft/entwicklung_foetus.html
https://www.backenmachtgluecklich.de/wissenswertes/masse-gewichte-und-umrechnungen
https://www.netdoktor.de/schwangerschaft/14-ssw/
https://magazin.rubbelbatz.de/schwangerschaft/schwangerschaftsoel/
https://www.zentrum-der-gesundheit.de/vitamin-e-wirkung-ia.html