In diesem Artikel
Ab dem 4. Schwangerschaftsmonat haben sich die anfänglichen Beschwerden durch die Hormonumstellung meist vollständig gelegt. Der Bauch ist noch so klein, dass sich die Frau gut bewegen kann. Mit fortschreitender Schwangerschaft ändert sich dies allerdings. Deshalb ist das zweite Schwangerschaftsdrittel (2. Trimester = 13. bis 27. Schwangerschaftswoche) ideal geeignet, um in den Urlaub zu fahren. Was Sie dabei beachten müssen und was in SSW 13 außerdem passiert, erfahren Sie in diesem Text.
Schwangerschaftswoche 13
Diese physischen und psychischen Veränderungen können Schwangere und ihr Umfeld in SSW 13 an sich feststellen.
Körperliche Veränderungen
Es bestehen nun kaum Einschränkungen oder Belastungen durch die Schwangerschaft. Halten Sie sich fit und bleiben Sie aktiv z.B. durch Tanzen und häufiger Bewegung an frischer Luft. Dies bereitet den Körper auf die kommenden Belastungen (Rücken, Beckenboden, Kreislauf) durch die Schwangerschaft vor. Der Zustand in SSW 13 ist gekennzeichnet durch:
- Wohlbefinden
- Kleines Schwangerschafts-Bäuchlein
- „Frische“ und „Tatendrang“
Bauchumfang: Der Bauch wölbt sich ganz leicht.
Uterusgröße: Die Oberkante der Gebärmutter ist immer noch direkt auf der Höhe des Schambeins zu tasten.
Seelischer Zustand
Auch das seelische Befinden ist wieder im Gleichgewicht. Wohlfühlen, sich fit halten und viele Dinge planen ist ab jetzt das Motto.
Kindliche Entwicklung
Die Entwicklung des Neuralrohrsystems ist beendet, Gehirn, Rückenmark und Nerven haben sich herausgebildet und reifen nun. Deshalb ist die weitere Einnahme von Folsäure nicht mehr zwingend notwendig. Bitte besprechen Sie dies mit Ihrem Frauenarzt/in. Ansonsten passiert bei dem kleinen Bauch-Bewohner folgendes:
- Röhrenknochen beginnen nun zu verknöchern (bisher knorpelig), so kann die Mutter auch bald „Tritte und Boxer“ des Kleinen spüren.
- Gehörknöchelchen verknöchern, es werden erste Töne/Geräusche für den Fetus wahrnehmbar.
- Stimmbänder bilden sich aus (für späteres kräftiges Schreien J)
- Mittlerweile kann er auch hell und dunkel unterscheiden (obwohl die Augenlider noch geschlossen, aber sehr dünn sind). Doch zu sagen hat das noch nicht viel, Feten entwickeln in dieser Zeit noch keine Tag- Nacht-Rhythmus.
Größe: Der Fetus ist so groß wie eine Zitrone (SSL 6 cm).
Gewicht: Er wiegt etwa 18 g.
Vorsorge
Die Nackentransparenz-Messung (Ultraschall) ist in SSW 13 und 14 möglich. Für diesen Zeitraum gelten Grenzwerte für die Dicke der Nackenfalte beim Feten. Weichen die Messwerte von den standardisierten Normwerten ab, ist dies ein Hinweis für eventuell bestehende Erkrankungen des Feten. Solche Erkrankungen könnten genetischer Art, Herzfehler oder Skelettfehlbildungen sein.
Im Urlaub entspannen
Für Schwangere ist der Zeitraum zwischen 4. und 7. Schwangerschaftsmonat gut geeignet, um noch einmal vor Ankunft des neuen Familienmitglieds zu verreisen. Sie können Kraft sammeln, sich ausruhen und tolle Eindrücke sammeln. Für manche Eltern gestaltet sich die Anfangszeit mit dem Baby etwas anstrengend. Erholt und gut vorbereitet in diese Zeit zu gehen, wäre wichtig. Doch was müssen Sie während einer Urlaubsreise mit „Baby an Bord“ beachten?
- Viele Fluggesellschaften nehmen Schwangere nur mit einem ärztlichen Attest an Bord. Denn je näher der Geburtstermin rückt, umso mehr besteht die Gefahr einer (Früh)Geburt in der Luft und ein Flugzeug ist als Geburtsort nun wahrlich ungeeignet. Die meisten Fluggesellschaften haben ein „Höchstalter“ für den Transport von Schwangeren festgelegt (differiert zwischen 27. Und 36. Schwangerschaftswoche).
- Während langer Autofahrten oder Flugreisen ist das Tragen von Stützstrümpfen ratsam. Zwischendurch sollte die Schwangere immer mal aufstehen und etwas herumgehen. Beide Maßnahmen mindern das Thromboserisiko, welche durch die veränderten Fließeigenschaften des Blutes in der Schwangerschaft erhöht ist.
- Trinken Sie während des Fluges viel Wasser.
- Tragen Sie den Mutterpass und am besten auch noch eine Kopie ständig bei sich.
- Vervollständigen Sie Ihre Reiseapotheke mit entsprechend benötigten Medikamenten (z.B. gegen Sodbrennen, Wadenkrämpfe …)
Tipp: Reisen Sie außerdem in Länder oder Regionen, in denen ärztliche Hilfe nach „hohem Standard“ zur Verfügung steht. Sprachbarrieren können die Absprachen zur ärztlichen Versorgung zusätzlich erschweren. Natürlich sollten Sie auch eine entsprechende Auslandskrankenversicherung abschließen. Informieren Sie sich vorher auch unbedingt über die genauen Einreisebestimmungen des bereisten Landes. Manchmal gibt es bezüglich der bestehenden Schwangerschaft besondere Regelungen (z.B. USA).
Ich wünsche Ihnen Alles Gute!
Quellen:
https://babyknowhow.de/8-ssw-entwicklung/
https://www.onmeda.de/schwangerschaft/entwicklung_foetus.html
https://www.onmeda.de/schwangerschaft/13-ssw.html
https://flexikon.doccheck.com/de/Fundusstand
https://www.netdoktor.de/schwangerschaft/schwangerschaftswochen/