12. SSW (Schwangerschaftswoche): Infos zu Körper, Seele und Baby

Das erste Drittel der Schwangerschaft ist mit Ende der 12. SSW vorüber. Das Fehlgeburtsrisiko ist ab jetzt äußerst gering. Endlich kann auch die gesamte Umwelt von der Schwangerschaft erfahren. Für die Mutter beginnt jetzt die Phase des Wohlbefindens. Äußerlich und innerlich „erblüht“ sie regelrecht. Woran dies liegt, erfahren Sie hier.

SSW 12 - Zwei Frauen bei Schwangerschaftsgymnastik

In diesem Artikel

Das Baby beginnt, Fruchtwasser zu schlucken. Damit wird Verdauungs- und Harnsystem trainiert. Die volle Harnblase entleert das Kind wieder ins Fruchtwasser, was völlig ungefährlich ist. Der eigentliche Abtransport von Stoffwechselendprodukten findet über Nabelschnur und Plazenta statt. Was das Kleine in SSW 12 noch so alles im Bauch der Mutter veranstaltet, lesen Sie im folgenden Text.

Video-Tipp

Schwangerschaftswoche 12

Die kritische Zeit der Hormonumstellung ist vorbei. Mutter und Kind bilden eine körperliche und gefühlsmäßige Einheit. Häufig entwickeln die Frauen eine tiefe Intuition, welches Geschlecht ihr Baby hat, leider ist es aber im Ultraschall noch nicht zu erkennen. Immer noch heißt es diesbezüglich: „Abwarten!“

Körperliche Veränderungen

Ab der 12. Schwangerschaftswoche ist der Hormonhaushalt vollständig auf „schwanger programmiert“. Die Hormone haben ihr „Arbeitslevel“ erreicht und bleiben nun stabil. Damit verschwinden

  • Stimmungsschwankungen,
  • (Morgen)Übelkeit,
  • Müdigkeit.

Die Schwangere bekommt

  • rosige, gesunde Gesichtshaut (durch verstärkte Durchblutung),
  • glatte, straffe Haut (Wassereinlagerungen),
  • volles, glänzendes Haar (alle Zellen sind auf Wachstum programmiert).

Bauchumfang: Das Baby schafft sich Platz. Besonders bei Mehrgebärenden wölbt sich ab jetzt das Bäuchlein fühlbar.
Gebärmuttergröße: Die Gebärmutter ist jetzt mannsfaust-groß und füllt den Unterbauch aus.

Der Symphysen-Fundus-Abstand: In dieser Woche ist die Oberkante der Gebärmutter (Fundus) genau auf der Höhe der Symphyse (Schambein) zu tasten. In dem Maße, wie sich die Gebärmutter vergrößert, werden die inneren Organe verdrängt und der Bauch wölbt sich platznehmend nach vorn. Das jeweilige Maß für diese Angabe ist die Messung in Querfinger (Fingerbreite).

Seelischer Zustand

SSW 12 - Pärchen schaut sich Kinderbetten an

Die Stimmungsschwankungen der Frühschwangerschaft gehen verloren. Das Fehlgeburtsrisiko ist ab dieser Schwangerschaftswoche verschwindend gering. Damit ist die Freude auf das Baby nun ungetrübt. Jetzt können die ganzen Planungen in die Tat umgesetzt werden: Schwangerschaftskleidung besorgt, Babymöbel angeschafft, Babybedarf geprüft auf Sicherheit, Praktikabilität und Preis…

Kindliche Entwicklung

Ab dieser Woche wird das Baby im Bauch ausschließlich über die Plazenta versorgt. Der sogenannte Dottersack, der bisher zur Versorgung beigetragen hat, hat sich zurückgebildet. Weitere „Neuigkeiten“ seitens der kindlichen Entwicklung sind ab dieser Woche:

  • Die Funktion der fetalen Schilddrüse setzt ein (Hormonausschüttung).
  • Bewegungen mit Händen (Faust) und Füßen (Anwinkeln) werden erlernt (unkoordiniert) – für die Mutter zwar noch nicht zu spüren, aber die Voraussetzung fürs „Boxen“ und „Kicken“ sind da.
  • Baby schluckt Fruchtwasser – gefüllte Magen- und Harnblase im Ultraschall sichtbar.
  • Kind vollführt erste Atemübungen mit Zwerchfell und Brustkorb (Rippenmuskulatur) – dies zeigt sich in Schluckauf und gelegentlichem Gähnen des Babys.
  • Rippen und Wirbelsäule beginnen zu verknöchern.
  • Der innere Gehörgang wird angelegt.
  • Die Zahnknospen entstehen.
  • Die Augenlider werden ausgebildet.

Größe: Der Fetus ist so groß wie eine kleine (grüne) Limette (SSL 5cm).
Gewicht: Er wiegt durchschnittlich 16 g (entspricht etwa einem Esslöffel Butter).

Vorsorge

Auch in der Schwangerschaft sollte man sich fit halten und Sport treiben. Sie können hierbei zwischen verschiedenen Schwangerschaftskursen wählen. Sie werden von Hebammen, Geburtskliniken oder Physiotherapeuten angeboten. Die Krankenkassen übernehmen häufig die Kosten für solch einen Kurs (Bauchtanz, Yoga, Schwangerenschwimmen…).

Das Fehlgeburtsrisiko ist mit Ende von SSW 12 drastisch gesunken. Die Schwangerschaft ist gefestigt. Deshalb können Sie sich körperlich fit halten und gern Sport treiben. Geeignete Sportarten für die Schwangerschaft sind:

  • Gymnastik
  • Schwimmen
  • Yoga
  • Thai-Chi/ Qigong
  • Bauchtanz
  • Joggen (moderat)

Tipp: Für alle oben aufgeführten Sportarten (außer Joggen) gibt es auch spezielle Schwangerenkurse.

Ernährung

SSW 13 - Jodiertes Salz

Schwangere benötigen in der Schwangerschaft etwa 230 bis 250 Mikrogramm Jod täglich. Ein Mangel dieses wichtigen Spurenelementes kann beim Kind folgende Schäden verursachen:

  • Entwicklung eines Neugeborenen-Kropfes Struma neonatorum = angeborene Schilddrüsenvergrößerung mit Schilddrüsenunterfunktion
  • Gestörte Hirnentwicklung à Minderung der Intelligenz
  • Wachstumsstörungen
  • verzögerte Knochenreifung
  • Verzögerte Lungenreifung
  • Erhöhtes Risiko für Hördefekte

In folgenden Lebensmitteln ist vergleichsweise viel Jod enthalten:

  • Meeresfisch wie Seelachs, Hering, Thunfisch, Kabeljau, Scholle – Verzehr 2 mal pro Woche empfohlen
  • Milch- und Milchprodukte – Verzehr täglich empfohlen
  • Hühnerei – derzeit kann keine Obergrenze für die Verzehrmenge festgelegt werden (2 – 3 Eier pro Woche ist eine „veraltete“ Ansicht)
  • Jodiertes Speisesalz – ausschließliche Verwendung in Küche und bei Fertigprodukten

Allerdings ist der erhöhte Bedarf in der Schwangerschaft kaum mit einer normalen Ernährung zu decken. Deshalb empfehlen Fachkreise (Berufsverband der Frauenärzte e.V. und Bundeszentrum für Ernährung) für Schwangere eine zusätzliche Jodzufuhr in Form von Tabletten (Dosierung mit 100 bis 150 Mikrogramm Jod). Da diese Nahrungsergänzungsmittel von den Krankenkassen nicht mehr getragen werden, müssen die Schwangeren die Tabletten selbst bezahlen. Bitte halten Sie in jedem Fall Rücksprache mit Ihrem behandelnden Frauenarzt/in.

Ich wünsche Ihnen Alles Gute!

Quellen:
Ch. Mendle, S. Opitz-Kreuter; „Das Hebammenbuch“, 5. Auflage, Schattauer-Verlag, S. 91; S. 144
https://de.depositphotos.com/101121998/stock-illustration-infographic-about-baby-size-during.html
https://flexikon.doccheck.com/de/Fundusstand
https://www.backenmachtgluecklich.de/wissenswertes/masse-gewichte-und-umrechnungen
https://www.onmeda.de/schwangerschaft/12-ssw.html
https://www.aok.de/pk/plus/inhalt/sport-in-der-schwangerschaft-4/
https://www.zentrum-der-gesundheit.de/pdf/tabelle_jodbedarf-decken-ia.pdf
https://jodmangel.de/jod-in-der-ernaehrung/
https://jodmangel.de/ausreichende-jodversorgung/schwangere-und-stillende/
https://www.dge.de/ernaehrungspraxis/vollwertige-ernaehrung/10-regeln-der-dge/
https://www.frauenaerzte-im-netz.de/schwangerschaft-geburt/schwangerenvorsorge/aerztliche-beratung-und-untersuchungen/
https://www.gesund-ins-leben.de/inhalt/nahrungsergaenzungsmittel-29420.html
https://schilddruesenguide.de/thyreoiditis/tag/schilddruesenvergroesserung/

Diplom-Medizin-Pädagogin und Hebamme
Wanda Unger ist Diplom-Medizin-Pädagogin und Hebamme. Seit vielen Jahren begleitet sie junge Familien durch die Zeit der Schwangerschaft bis zum 1. Lebensjahr ihrer Babys. Für unser Portal schreibt sie Fachtexte rund um Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett, Stillzeit und Babypflege. Als Mutter und Hebamme ist es ihr wichtig, den Familien den Start in den Alltag mit dem neuen Familienmitglied zu erleichtern.
×
Wanda Unger ist Diplom-Medizin-Pädagogin und Hebamme. Seit vielen Jahren begleitet sie junge Familien durch die Zeit der Schwangerschaft bis zum 1. Lebensjahr ihrer Babys. Für unser Portal schreibt sie Fachtexte rund um Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett, Stillzeit und Babypflege. Als Mutter und Hebamme ist es ihr wichtig, den Familien den Start in den Alltag mit dem neuen Familienmitglied zu erleichtern.
Latest Posts
Hinweise für Gesundheits- und Rechtsfragen
Wiado.de dient der allgemeinen Bildung und Information, nicht der Beratung bei gesundheitlichen und rechtlichen Anliegen. Konsultieren Sie hierzu bitte jeweils Ihren Arzt/Zahnarzt oder einen Rechtsanwalt/Steuerberater.